Zitat:
Zitat von waldgeist
für mittelfelder ist das rotieren zudem leichter, weil es keine kontraindizierte positionierung gibt. hier ein gedanke - eine frage: bringt es hier mehr trainingsstabilität, wenn jeder auch mal im mittelfeld zum einsatz kommt; oder werden stürmer und defender eh fast wie mittelfelder behandelt?
|
Also ich versuche dir das mal mit meinen Erfahrungen zu beantworten. Eingeschränkt wird die Beurteilbarkeit meiner trainingsergebnisse allerdings dadurch das meine Spieler alterten, d.h. dadurch grundsätzlich ein Vergleich zw. einzelnen Saisonen nicht so einfach ist.
Hatte letzte Saison MF-Training am Plan und bei mir war es sehr wohl so dass Defis und Stürmer auch im trainierten Skill eine geringere Steigerungswahrscheinlichkeit hatten als Spieler die ausschließlich od. nahezu ausschließlich im Mf eingesetzt wurden.
Bei einzelnen Spielern habe ich gelegentlich versucht diese zwecks Positionserfahrung im training auch im MF einzusetzen, diese hatten eine etwas bessere Steigerungswahrscheinlichkeit, aber hatten doch tlw. trainingsaussetzer. Spieler die nur im MF eingesetzt wurden hatten praktisch keine Aussetzer.
Mein Altersschnitt ist 20, meine MFer sind alle 20, meine defis 21. Ich denke das evtl auch dieser Altersunterschied eine Rolle spielt.
Zum Vergleich: 1)
http://www.du-bist-der-teamchef.at/?...5ca4631cc2020b
2)
http://www.du-bist-der-teamchef.at/?...7b50c980612570
Zur Erklärung: Der erste wurde häufiger rotiert auch beim Sturmtraining, der zweite wurde zwar auch rotiert aber doch deutlich weniger.
Eine andere mMn sehr wichtige Frage fällt mir ein: Wenn ich einen Spieler während des Spiels rotiere, d.h. z.B.: 1/4 Def; 2/4 Mf; 3/4 Mf; 4/4 Def bekommt er positionserfahrung für Mf-training und somit eine bessere Steigerungswahrscheinlichkeit???
Und sagt uns die gespielte Position die am Ende des Spiels unter Karriere des Spielers ersichtlich ist welche der bei rotation innerhalb eines Spieles gespielten Positionen letztendlich fürs Training relevant ist???
Lg