Zitat:
Zitat von h.nes
das ist richtig, aber wenn sich Geld ständig neu erfindet
ist eben irgendwann der Punkt erreicht wo die Gesamtmenge
einfach zu groß ist, oder wo ist da mein Denkfehler? 
|
wenn die geldmenge zu groß ist,sollte sie sich lehrbuchmässig durch inflation anpassen.
optimal wäre die geldmenge,wenn sie der warenmenge entspricht(genaugenommen geldmenge x umlaufgeschwindigkeit,aber so genau nehmen wir es nicht

)
es gibt gerüchte,das die steigende geldmenge derzeit nicht inflationwirksam wird,weil sie schnurstracks ins derivatecasino fliesst,wo sie relativ nutz-und wertlos im kreis gedreht wird(in manchen bereichen beträgt der fiktive handel bis zu 99% des gesamtvolumens)
im prinzip ist bei der aktuellen schuldenkrise auch nichts anderes passiert als das die schulden im kreis gedreht werden(von den banken zu den staaten,von den staaten zu den zentralbanken....die zentralbanken suchen noch einen deppen den sie es andrehen können,vermutlich die steuerzahler

)
denn ein problem bleibt bestehen,die gläubiger wollen das geld eigentlich gar nicht zurück,
denn dadurch sinkt(wie du richtig sagst) die geldmenge und das system bricht erst recht zusammen.
aber die gläubiger wollen ihr fiktives geld trotzdem verzinst haben,das ist das eigentliche problem,wo nimm man die zinsen her(bellou hat es schon angesprochen)