Umfrageergebnis anzeigen: Wer wird am Ende auf Platz 1 stehen?
Baden-Württemberg (taubemanni) 0 0%
Bayern (Chris1860) 0 0%
Berlin / Brandenburg (Maniachg) 1 3,70%
Bremen / Niedersachsen (rudolf) 0 0%
Burgenland (terminator85) 1 3,70%
England (soboschneck) 0 0%
Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein (Emil1) 0 0%
Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (Submarine) 1 3,70%
Kärnten (beachboy090) 2 7,41%
Niederösterreich (Creed3000) 5 18,52%
Nordrhein-Westfalen (totto6796) 0 0%
Oberösterreich (hannes111) 6 22,22%
Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen (Lowvoice) 0 0%
Salzburg (Kral01) 1 3,70%
Schweiz (bickel123) 5 18,52%
Steiermark (McPrinzessin) 2 7,41%
Tirol / Vorarlberg (Bischi) 1 3,70%
Wien (NIDO_81) 2 7,41%
Teilnehmer: 27. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen

 

 

  #25  
Alt 11.12.2015, 14:02
Benutzerbild von Rrunner
2-fach Premium-User 2-fach Premium-User Rrunner Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Erstligist
Teamname: Die Läufer
Platzierung: 3
S|U|N: 1|2|0
Rangliste: 723
Registriert seit: 07.08.2015
Beiträge: 2.597

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von MMM Beitrag anzeigen

Von den bisher genannten scheint mir das die plausibelste Erklärung zu sein. Dass das Zusammenspiel von Taktiken und Formationen gut gewählt sein muss, ergibt sich aus diesem Zitat: "
  • Abwehrriegel: Eine der defensivsten Varianten bei DbdT, in der ein Großteil der Verteidigung im Spiel entscheidend eingreift. Daher sollte man mindestens vier Verteidiger in der Mannschaftsaufstellung haben."
Bisher ist mir nicht aufgefallen, dass sich die Auswirkung im Taktikwert zeigt - sie könnte ja auch anderswo in der Spielberechnung ihren Einfluss haben. Aber vielleicht ist der Effekt so klein, dass man ihn nur zwischen zwei "perfekten" Teams bemerkt.


Werde einmal versuchen, den Effekt mit meinem AR auszutesten.

Ist eine gute Erklärung von dir. Ich bin immer noch der Überzeugung, dass sich der Wechsel der taktischen Überlegenheit durch die Formation ergeben hat. Natürlich hat das Würfeln auch was an sich, aber dafür gibt es noch keine Belege.

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
Überleg dir eigene Theorien und gib sie hier preis, wenn es dich interessiert, wie dieser Extremfall (2 auf dem Papier genau gleich gute Teams) gelöst werden kann, ohne einen Spielabbruch zu bewirken.

Ja, das ist deine Meinung.
Ich könnte es mir in Kombi mit der 4.Variante (=Abhängigkeit von der Formation) schon vorstellen, dass die gespielten Taks mitentscheidend sein können. Das wäre eine Berechnungsvariante, die seeeehr viel Spielraum zulassen würde, auch wenn mal gleiche Teams mit gleich guten Spielphilos aufeinander treffen.
(Anm.: 9 verschiedene Taks und 9 offizielle Formationen ergeben in Kombi eine Vielzahl an Unterscheidungsmerkmalen!)
Man müsste dazu eben wissen, wie komplex der Takswert berechnet wird!
Reicht es 11 Spieler + den Trainerwert (bzw Spielphilowert) zusammenzurechnen oder nicht???
mMn spricht so manches dafür, dass es mit dem Zusammenrechnen alleine nicht getan ist.

...und die Ursprungsfrage dazu lautet: Warum sich das Ballrecht bei dem heurigen LB-Beispiel ändert, muss irgendeinen Grund haben!?
Da muss man Ansetzen, wenn man hinter das Geheimnis kommen will.
das mit dem Spielabbruch versteh ich nicht so ganz. Gab es eigentlich schon Viertel in denen niemand einen Angriff starten konnte?

die 9 Formationen sind interessant. vor allem weil meistens nur 3-5-2, 4-5-1, 5-4-1, 4-4-2 und 3-4-3 gespielt wird. Gibt es Teamchefs die auch andere Formationen spielen???
Mit Zitat antworten

 

Lesezeichen



Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.