Zitat:
Zitat von terminator85
Mit 50 Mios hätten sie mMn
1.) mehr in die Breite
2.) mehr in die langfristige Zukunft investieren können, weil künstlich den Erfolg hochhalten, ist auch ned geglückt. Das Festhalten an die guten alten Zeiten und das daran anknüpfen wollen, war der fatale Fehler (aus meiner Sicht).
|
Ja danach sind se alle klüger

Ok, man kann schon damit rechnen dass das auch passieren könnte.
Allerdings dachte man halt auch, man holt sich junge, außergewöhnlich talentierte Spieler dazu und steigert auch deren Wert mit gleichbleibenden sportlichen Erfolg. Das ging allerdings daneben.
Die Reus Verlängerung ist ein Umdenken das Geld lieber in bereits nachgewiesene Leistung zu investieren.
Ein aus den Fehlern in der Vergangenheit lernen und besser machen.
Allerdings ist es mit den 50 Mio lange nicht getan, da ging noch sehr viel mehr drauf. Weder ein Aubameyang, noch ein Sokratis, ein Kramer, ein Kampl, ein Immobile, ein Ginter, Kagawa, Sahin, Ramos etc usw usf sind da noch nicht dabei

66 Mio in der aktuellen
53 Mio davor
wurden investiert
Zitat:
Zitat von terminator85
ABER JA, so wie Wolfburg das Geld investiert, ist total überzogen. Das ist mir aber sowas von egal, wenn sie übers Ziel hinausschießen. 
Ich warte auf den Absturz, weil Geld alleine auch keinen Erfolg bringt!
|
Vergleichen wir die obigen Zahlen mit den gerne zitierten Wolfsburgern:
Die gaben in den letzten beiden Spielzeiten 44 und 48 Mio aus.
Bereits
incl. dem Schürrle Transfer.
Aha Erlebnis? Ich möchte doch sehr darum bitten
Mit welcher Begründung soll sich Dortmund einen Mikitharyan (<-- oder so) für 28 kaufen dürfen und Wolfsburg muss sich für 32 Mio für den Weltmeistertorschützenvorlagengeber rechtfertigen

Das ärgert mich direkt ein wenig.
Nicht dass es versucht wird aus Dortmunder Sicht, sondern dass manche den Quatsch auch noch glauben!
Zitat:
Zitat von terminator85
Das kann ich so nicht stehen lassen: Seit ca 5 Saisonen wird in Ö deutlich mehr auf die Finanzen geachtet. Davor sind alle 2 Saisonen mitdestens ein BuLi-Verein pleite gegangen, weil sie sich finanziell übernommen haben.
Aktuell spielen seeehr viele Ex-Akademiespieler, die froh sind sich über diverse Vereine sich ins Rampenlicht zu spielen. Die kosten gar ned viel und können versilbert werden.
Inzwischen werden die D-Ligen mit lauter Ö-Spielern überflutet, weil sie dort deutlich mehr Geld bekommen und ihre Spielerberater auch noch mitschneiden können.
|
Kaqnn sein termi, weiß ich wirklich nicht genau

Sollte sich da wirklich nachhaltig etwas zum Positiven geändert haben, so ist das sehr zu begrüßen und den (auch sehr leidenschaftlichen) Anhängern der Vereine (in sämtlichen Ligen) zu wünschen.
Ich hoffe das war ausreichend politisch korrekt formuliert
Zitat:
Zitat von terminator85
Neben Barca sind genug andere Teams an dem Thema dran. Bayern, Dortmund und Roger Schmidt bei RBSbzw jetzt bei Leverkusen!!!
Da wird auch vom 2.Ball erkämpfen gesprochen. Sogar in der CL hab ich nach einem Spiel von Leverkusen das von ihm mal gehört. Da hat es mich schon gewundert, dass er es öffentlich sagt.
______________________________________________
Ja, das ist die Gegenmaßnahme! Damitz haben dann die vermeintlichen Favouriten, die mit Pressing spielen wollen, ihre Probleme. Bayern gegen Wolsburg. RBS gegen Rapid, WAC und und und.
Findet der unterlegene kein Rezept, schauen sie noch viel hilfloser aus als sie eh schon sind, weils peinlich wirkt, wenn man ganz hinten im Spielaufbau den Ball so "leichtfertig" den Ball verliert.
ABER unter anderem genau da liegt mMn auch der Grund, warum Dortmund entzaubert ist (das Pressing wirkt nicht mehr) und warum Leverkusen auch mal entzaubert wird (die haben nur eine Variante drauf  ).
Bei den Bayern wird verschiedenstes einstudiert. Da wird sich jeder Gegner schwer tun, wenn alle Spieler mal fit sind, um wirklich verschiedene Spielsysteme zu spielen.
|
Ein Autor der Webseite spielverlagerung.de formulierte kürzlich einen Blogeintrag weshalb das Spiel Leverkusen gegen Dortmund so unansehnlich war und vor allem weshalb Bremen mit deutlich unterlegenen Mitteln diese Leverkusener nicht nur schlagen, sondern auch sehr lange vom eigenen Tor weghalten konnte.
Sie schlugen die Bälle wild hinter die erste Angriffsreihe, der Pressingreihe. Der Vorbote zum Kick&Rush.
Bis Leverkusen den Ball wieder in die gefährliche Zone brachte, war die Defensive wieder geordnet. Dann griff man wieder in Bogenformation an um die Leverkusener auf die Flügel zu wingen wo dann gedoppelt wurde.
Oder man eroberte gleich den Ball im Mittelfeld uns sorgte für Entlastung.