Zitat:
Zitat von Stiffler
Jetzt brauch ich tatsächlich noch 10 Zeichen
Schönen Spieltag morgen, mal sehen ob die Tipserie vom Mäk hält 
|
Ich geb mir Mühe
Sponsoreninvestment geht doch auch innerhalb der 50 + 1 Regelung, dafür braucht man die nicht aufzuheben. Das beste Beispiel sind die Bayern die ihre Anteile für zig Millionen verkaufen oder auch 1860 die nun vermutlich von einem Herrn Ismaik gesponsert werden (wobei das schon grenzwertiger ist, aber was bleibt ihnen anderes übrig

). Das Problem ist aber doch das ganz anderen Leuten die Tür geöffnet wird, das beste Beispiel gibt's derzeit, ich glaube, bei San Sebastian die von einem indischen Investor übernommen wurden, der ankündigte viel Geld investieren zu wollen und die Schulden des Vereins auszugleichen. Tatsächlich hatte er vor den Verein binnen kurzer Zeit gewinnbringend an einen Bahrainer oder so zu verkaufen, der sich nun aber (hab vergessen wieso

) von der Idee verabschiedet hat. Naja, Ende der Geschichte ist derzeit so das der Verein jemandem gehört den eben dieser überhaupt nicht interessiert und der ihn eigentlich nur gewinnbringend weiterverkaufen wollte. Tolle Aussichten für deren Zukunft
Außerdem denke ich nicht das die Ostvereine keine reellen Chancen ohne diese Regelung haben, tatsächlich sind die Ostvereine doch nur bedingt aufgrund der mit Sicherheit schlechteren wirtschaftlichen Bedingungen "dort unten" sondern vielmehr aufgrund des Missmanagements der Führungsriegen. Wieviel gutes bzw. schlechtes Management ausmachen kann sieht man derzeit wunderbar an den Beispielen Mainz (aus dem Nirgendwo zu einer etablierten Bundesligamannschaft) und 1860 (von einer etablierten Bundesligamannschaft ins Nirgendwo). In diesem Zusammenhang gilt es dann aus meiner Sicht zwei Ostvereine hervorzuheben, einmal die Auer die derzeit gute Arbeit leisten auf einem ordentlichen finanziellen Gerüst ohne das große Risiko, und einmal die Cottbuser die noch ein bisschen auf Altlasten sitzen aber mit der Förderung junger Talente Erfolg in der 2ten Bundesliga haben und so auf Dauer wieder in der 1. Bundesliga landen könnten. Allein ein Nils Petersen wird da wohl rund 4 Millionen Euro in die Kriegskasse spülen. Genau diesen Weg gehen aber viel zu wenige, tatsächlich haben viele Ostvereine ganz gute Jugendabteilungen aber bringen viel zu wenige davon auch in den ersten Kader. Das beste Beispiel dafür sind die Rostocker, die nun die "Chance der 3ten Liga" aber zumindest ein bisschen genutzt haben und ein paar Talente eingesetzt haben, auch wenn ich mir deren Umbruch noch drastischer gewünscht hätte. Andere Vereine wie z.B. Dynamo Dresden haben eigentlich gute Voraussetzungen (viele Zuschauer und folglich höhere Einnahmen als viele Teams derselben Ligenhöhe) aber machen aus verschiedensten Gründen nichts daraus. Mit Rainer Calmund hätten die vielleicht ne ernsthafte Chance gehabt wieder weiter nach oben zu kommen, dessen Rat wurde aber erst gesucht und später "aufgrund persönlicher Eitelkeiten" (Zitat Calmund) nicht angenommen. Oh man, das wird schon wieder ein Roman
Zum BVB: Natürlich spielte da zu einem gewissen Teil auch die Dummheit bzw. die Finanznot anderer Vereine (vor allem der 1860er natürlich

) eine gewichtige Rolle, dennoch hat man beim BVB in den letzten Jahren sehr gute und sehr mutige Transfers getätigt. Zum Beispiel einen Barrios aus Chile zu holen hätten sich sicher nicht viele getraut, die Fehleinkäufe auf der Gegenseite waren zwar auch vorhanden aber niemand dieser Spieler kostete den BVB viel Geld. Ein Rangelov war sicher kein Toptransfer, genauso wenig ein Feulner. Dies konnte man bis dato aber eben gut überdecken, wobei wohl niemand vor Fehlgriffen gefeit ist, erst Recht wenn man nur kleine Summen zur Verfügung hat. Und ja, Großkreutz kann man mögen oder eben auch nicht. Ich bin von seiner Art auch nicht sehr angetan, auch wenn ich mich ob seiner Interviews immer wieder eines Lachkrampfes erfreue.

Eines aber kann man ihm nicht absprechen: Seine absolute Liebe zum BVB, seine Bereitschaft alles für diesen Verein zu geben und seine spielerische und läuferische Klasse. Das jemand ablösefrei aus der 2ten Bundesliga in die 1te wechselt (ohne bei Ahlen der Superstar zu sein wie halt derzeit z.B. ein Petersen) dort sofort einen Stammplatz ergattert und binnen eines Jahres Nationalspieler wird hab ich persönlich selten erlebt. Insofern war der Transfer sicher kein schlechter, ganz im Gegenteil. Der Transfer von Gündogan (wird wohl am Samstag nach dem Spiel gegen Nürnberg verkündet) lässt mich hoffen, dass in Zukunft weiter gute Entscheidungen getroffen werden.
Und definitiv ist derzeit die Chance da wieder in die deutsche Spitze vorzustoßen, auch dauerhaft. Dafür braucht es natürlich auch ein bisschen Glück in den nächsten 1-2 Jahren. Die Chance ist aber natürlich so gut wie nie. Die Schalker haben über 200 Millionen Miese (trotz der Champions League), der HSV steckt in finanziellen Schwierigkeiten und kann nicht einmal durch Verkäufe wirklich Geld erwirtschaften da Transferanteile an den Spielern schon abgetreten wurden. Insofern stecken die derzeit zweifellos ziemlich in der Zwickmühle und die Bremer können aufgrund der immensen Kosten des Stadionumbaus und dem Nichterreichen des internationalen Geschäfts auch keine großen Sprünge machen, wobei ich mir dennoch sicher bin das die wieder oben angreifen werden. Da ist einfach ein gutes Management vorhanden. Hinzu kommt der VFB der finanziell auch ordentlich zu knabbern hat und so ist sicherlich ne Chance da. Die Konkurrenz bleibt aber groß da einige dieser Vereine sicher dennoch oben angreifen werden (die Stuttgarter z.B. bekommen Schieber zurück), die Wolfsburger Magath wahrscheinlich wieder das Geld nachwerfen und die Leverkusener dank Bayer ein sensationelles Fundament haben. Die werden in den nächsten 3-4 Jahren nen Titel holen, da bin ich mir sicher. Vielleicht schon im nächsten Jahr, mit Bellarabi und vor allem Schürrle kommen ja schonmal wieder zwei brauchbare Spieler und der Verein ist schon jetzt in der Breite sensationell besetzt, die können mal eben nen Ballack, Augusto, Hyypia, Derdiyok, Barnetta, Castro, Sam etc. auf der Bank lassen und da spielt immer noch ne saustarke Truppe. Das einzige was denen fehlt sind noch 1-2 richtig gute Verteidiger, vielleicht kann Toprak ja die Lücke langfristig füllen. Der soll ja auch schon kurz vor nem Wechsel stehen
Bezüglich Schalke: Ich hab den allergrößten Respekt vor den Leistungen der Schalker in der Königsklasse, dennoch konnte wohl jeder erkennen das die Schalker in einem Halbfinale eigentlich nichts zu suchen haben (auch wenn sie sich sportlich qualifiziert haben). Die Schalker sind auf den Außenpositionen defensiv extrem anfällig und haben einen Spielaufbau der diesen Namen überhaupt nicht verdient. Wie gesagt: Spielt man gegen die ein Gegenpressing (wie es Manu praktiziert hat und es in der Bundesliga Mainz und Dortmund praktizieren) dann sind die hoffnungslos überfordert. Allein die beiden Linksverteidiger (Sarpei und Escudero) mussten im Spiel bestimmt 10-15mal den Ball die Linie runter wegschlagen wo sich aber schon drei Manu-Spieler positioniert hatten um den Ball abzufangen. Schon unfassbar wie schlecht S 04 sich dagegen anstellt, sie sind aber in der Beziehung nicht die einzigen. Auch die großen Bayern haben damit große Probleme, wie man einst gegen Barca, im Vorjahr gegen Manu und in dieser Saison gegen Mainz und den BVB sehen konnte. Und tja, leider ist die deutsche Nationalmannschaft auch unfähig dagegen das eigene Spiel zu entwickeln, daher die Chancenlosigkeit gegen Spanien. Aber naja, wie soll auch ein vernünftiger Spielaufbau mit Arne Friedrich und Mertesacker in der Innenverteidigung funktionieren?
So, nachdem ich nun total abgewichen bin mach ich hier nen Punkt.