Zitat:
Zitat von AnteS.
Dieser Lösungsansatz und auch alle anderen, wie die Strichel-Theorie von Znoff sind für mich ebenfalls indiskutabel.
Meiner Meinung nach darf ein 10er-Trainer nur genauso gut trainieren wie ein 1er. Er unterscheidet sich einfach nur massiv durch die Taktikpunkte.
Neueinsteiger haben auf diesem Wege eine einfache Möglichkeit sich an die Spitzenteams in den Skills heranzuarbeiten. Wenn sie auch Spiele gewinnen möchten sind sie gezwungen stärke Trainer zu engagieren. Dadurch wird auch die Geldmenge im Spiel vernünftigerweise von reichen Teams immer hin zu ärmeren Teams verlagert, ergo es entsteht keine Kluft (oder wird zumindest nicht verbreitert). Ein Fluktuation in den Ligen wird trotzdem erzwungen, auf Grund der Laufzeiten und der Taktikstärkepunkte.
Wird das System wie jetzt eingebaut beibehalten hat dies nur zur Folge, dass man von Anfang an erpicht darauf sein muss, möglichst schnell den besten Trainer zu bekommen. Das in der Zwischenzeit andere Teams einen erheblichen Vorteil genießen bleibt damit außen vor. Da es noch nicht mal vor Einführung des Trainermarktes in dießem Ausmaße angekündigt wurde, hat es bereits jetzt sofort die beschriebenen Auswirkungen.
Daher die Trainer schnellstmöglich vereinheitlichen und fertig. Dieses eine Training und zur Not das am Dienstag "in den Wind schreiben" (sei es den TCs gegönnt) und es wird sich keiner beschweren!
|
Ist halt eine Frage der Abstufungen, im minimalen, auf Dauer fast nicht sichtbaren Bereich wäre es meines Erachtens zu akzeptieren (damit eben ein Unterschied zwischen den Trainerstufen gegeben ist, was ja anscheinend "Wille" der Admins ist).
Das restliche Trainermodell ist aber auch mehr als diskutabel: Weshalb wurde es so gewählt, dass höherstufige Trainer bei gleichen Taktikpunkten stärker sind, ohne uns in irgendeiner Form mitzuteilen, wie sich dies denn nun konkret auswirkt?
Am Einfachsten wäre es, die Trainerstufen abzuschaffen, und schlicht die Taktikpunkte zu verteilen, je mehr, desto teurer (müsste man eine Formel aufstellen, um die möglichen Kombination realtitätsgetreu bewerten zu können, also z.B., dass ein Trainer mit 14 Gesamtpunkten, aber jede Taktik auf 2, weniger kostet, wie einer mit zwei 5er- Taktiken und gleicher Gesamtzahl).