Antwort

 

  #1  
Alt 06.12.2014, 08:22
Benutzerbild von Banditozzz
Banditozzz Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Erstligist
Teamname: FC Inter Linz
Platzierung: 4
S|U|N: 7|4|2
Rangliste: 853
Registriert seit: 18.09.2008
Beiträge: 2.642

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von oleander Beitrag anzeigen
Eine "Weltliga" alleine ist für die User auf Dauer nicht reizvoll.

Sollte tatsächlich einmal die weiterentwickelte Engine spruchreif sein, ist ein Restart am sinnvollsten. Also vorher Betatest, und dann geht es in Saison X los.

Auf einzelne User wird in so einem Fall eher nicht Rücksicht genommen: Wenn ihnen das Spiel gefällt, sind sie früher oder später ohnehin wieder mit dabei.

Das erfolgreiche Design der Ligastruktur hängt natürlich sehr stark von der Userzahl ab. Meine persönliche Wahl wäre es, möglichst viele "Länderbäume" mit wenigen Ligaebenen zu implementieren.

Hätte mehrere Vorteile:

- es würde auch spanische, italienische usw. Spieler in den Teams geben, man könnte über interessante Dinge wie eine "Legionärsbeschränkung" und ähnliche Spielereien nachdenken, wo der User eben Entscheidungen treffen muss

- neue Manager kommen schneller zum Erfolg, haben die freie Wahl, in welchem Land sie anfangen wollen

- es wären internationale Vergleiche möglich: ein "Cup der Cupsieger" für die jeweiligen Ligaebenen, und ein klassisches "Europacupformat" für die besten Teams der Länder; da werden dann auch zweite und dritte Plätze interessant (Qualifikation); es gibt wie in der Realität einen Ligakoeffizienten, der je nach Erfolgen über die Anzahl der teilnahmeberechtigten Teams bestimmt; zusätzlich könnte man dann einen Spielerwert wie "Starfaktor" integrieren, der durch internationale Einsätze ("besondere Spiele") steigt, und mit einzigartigen Belohnungen aufwartet (z.B. bilden sich nur auf diese Art erreichbare Spezialfähigkeiten wie "Galionsfigur", oder ein gewisser Bonus für das Team, so lange der Spieler dort aktiv ist)

Also Dinge, die man aus anderen Managern kennt, und auch DbdT noch gut zu Gesicht stehen würden.

Es ginge einfach darum, ein noch individuelleres Spielerlebnis zu ermöglichen. Denn derzeit trainiert man ja bei einem Neuaufbau eigentlich nach Schablone, und weiß, was zu erwarten ist.

Jugendabteilung und vieles mehr müssen wieder reizvoll werden.

Ist eh alles schon oft genug gepredigt worden, müsste "nur" von der Theorie in die Praxis umgesetzt und ausgiebig getestet werden.
Der meinung bin ich auch. Und es braucht eher mehr anreize was zu gewinnen als weniger..
__________________
Auf gehts Linzer, kämpfen und siegen!!!

Megaspieler günstig abzugeben: https://www.du-bist-der-teamchef.at/...ten&id=1722018
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.12.2014, 08:47
Benutzerbild von oleander
oleander Status: Offline
Teamchefwoche-Redakteur
Auslandsprofi
Teamname: The Academy
Platzierung: 1
S|U|N: 0|0|0
Rangliste: 1349
Registriert seit: 20.09.2008
Ort: Haus mit Fenster
Beiträge: 5.793
Blog-Einträge: 3

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von Banditozzz Beitrag anzeigen
Der meinung bin ich auch. Und es braucht eher mehr anreize was zu gewinnen als weniger..
Ja, vor allem zahlt es sich auch aus, die Flexibilität zu erhöhen: Wenn es mehr Ligabäume gibt, kann ich als User auch einmal sagen, dass es mit dem aktuellen Team nichts wird, und woanders neu anfangen.

Sprich man ist nicht mehr gezwungen, ein Team über mehrere Jahre aufzubauen, was ja doch auch sehr langatmig sein kann.
Mit Zitat antworten

Antwort

Lesezeichen



Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.