Zitat:
Zitat von oleander
Wenn man es rein auf die Spieler reduziert, müssten die Skillobergrenzen rauf, oder eben das Training schwächer werden, damit wieder echte "Spielertypen" da sind (nicht der aktuelle hochtrainierte "Einheitsbrei").
Ist ja viel interessanter, wenn die Spieler auch gewisse Schwächen haben. Da gibt es dann echte Torjäger, den klassischen Spielmacher, laufstarke Außenverteidiger, den Abräumer im Mittelfeld, und so weiter.
Damit kann man sich als Manager auch viel besser identifizieren, und es ist nicht so einfach möglich, sich über den Transfermarkt die "perfekte Söldnertruppe" zusammenzukaufen.
In weiterer Folge würden die Taktikwerte nicht mehr so eng "aneinander kleben", die Teams wieder an Individualität gewinnen: Konzentriert man sich auf die Skills, soll es belohnt werden, nicht allein die Taktikstärke über die Ligenzugehörigkeit bestimmen.
Taktikwahl hängt rein vom Zufall ab, wenn der Gegner auch Überlegungen anstellt: Das ist okay so, aber keinesfalls eine "Herausforderung".
Aufstellung ist unerheblich, wenn eh alle Spieler 100 Skills aufwärts haben.
Formation ist eng mit der Taktik verknüpft, also auch Zufall, ob die Kombination in Relation zum Gegner für das jeweilige Viertel passt.
Fairness wiederum viel mit Zufall verbunden, und Intensität wäre sowieso immer auf "vollgas", weil die Spieler eh die notwendige Kondition haben.
Mit den Regeleinstellungen reagiert man schließlich auch nur im oben beschriebenen, meines Erachtens doch ziemlich beschränkten Rahmen.
Hängt ja am Ende alles vom Spielermaterial ab.
|
Bei den ersten paar Absätzen bin ich voll bei dir!!!
Mir hats Spass gemacht, die Spieler selbst zu formen und bin fast stolz, dass sie
noch nicht zu den
ganz hochgezüchteten Generationen gehören.

Als Bsp mein Kapitän:
http://www.du-bist-der-teamchef.at/?...72dc94168d7eff
Er hat in seiner Abschlusssaison erst sein Up auf Passen 20 gehabt. Das liegt unter anderem daran, dass ich das Training und die Zukäufe auf ihn (und seine Akademie-Kollegen) ausgerichtet hab.
Dass aber 37j sich noch steigern (wenn auch nur minimalst) sollte vermutlich verändert werden. Würden Spieler ab ca 33j ihre Skills verlieren, müsste man sich überlegen, ob Skills oder Xp einem wichtiger sind. Dann gäbe es keine
ganz optimalen Spieler mehr und die BuLis wären auch in Zukunft ein wenig gemischter.
Den Rest sehe ich ein wenig anders!
Wenn alle Spieler gleich ausschauen würden, hängts nur sehr wenig vom Spielermaterial ab. Vom Trainer mMn schon mehr, aber am meisten vom TC, der versucht den seiner Meinung idealen Trainer zu bekommen.
Einige andere Faktoren kann der TC dann auch noch selbst entscheiden und in diesen Kleinigkeiten unterscheiden sich die einzelnen Teams dann wieder.
Da entscheiden dann solche Fragen, die jetzt auch schon entscheidend sind:
1.) Wer kann bei Auswärtsspielen punkten?
2.) Wie kann man zuhause möglichst locker/konstant die 3 Punkte sichern?
Auswärts gehts mit Def-Taks vermutlich am leichtesten. Zuhause eher mit Offensiven. Alles kann der Trainer und der Kader aber ned können.

=> Die Frage aller Fragen lautet also auch in Zukunft:
Wie schaut der erfolgsversprechendste Kompromiss aus?
...und diese Frage würde jeder ein wenig anders beantworten, wie man alleine schon daran sieht, dass jeder Umbauer und BuLigist sich die Zukunft anders vorstellt!
