Servus!
Als (noch) nicht betroffener Mitleser in diesem Thread versuche ich, die Essenz der bisherigen Aussagen zum Stürmertraining herauszudestillieren. Leider ist dabei alles verdampft und nichts übriggeblieben.
Wir wissen im Wesentlichen das, was wir schon vor der Diskussion wussten: Dass sich Spielaktionen positiv auf den Trainingserfolg auswirken, und dass sich insbesondere Spielaktionen im Sturm positiv auf das Sturmskill-Training auswirken. Dazu traue ich mich noch zu behaupten, dass es nicht nur auf die Spielaktionen im letzten Spiel ankommt, sondern auf die Spielaktionen der letzten n Spiele. Aber mehr konnte ich noch nicht festklopfen.
Vielleicht kann jeder, der so nett war und seine Sicht der Dinge mit uns geteilt hat, bezogen auf das Sturmskill-Training von jungen Spielern noch auf diese konkreten Fragen eingehen:
1. Zählen Spielaktionen im Mittelfeld für den Trainingserfolg gleich viel wie Spielaktionen im Sturm?
2. Zählen Spielaktionen in der Verteidigung für den Trainingserfolg gleich viel wie Spielaktionen im Sturm?
3. Sind Spielaktionen im Mittelfeld für den Trainingserfolg besser als gar keine Spielaktionen?
4. Sind Spielaktionen in der Verteidigung für den Trainingserfolg besser als gar keine Spielaktionen?
5. Machen Spielaktionen im Mittelfeld den positiven Effekt von Spielaktionen im Sturm zunichte, wirken sich also sogar negativ aus?
6. Machen Spielaktionen in der Verteidigung den positiven Effekt von Spielaktionen im Sturm zunichte, wirken sich also sogar negativ aus?
Die Fragen sind absichtlich geschlossen formuliert. Wenn wir zu einer Frage >=5 Antworten haben, die alle gleich lauten, ist das eine klare Aussage. Wenn wir wir zu einer Frage 2 Ja und 3 Nein haben, wissen wir auch etwas: nämlich, dass die Frage in diesem Teilnehmerkreis nicht zu beantworten ist und offen bleibt.
Andere Fragen, z. B. wie man am besten rotiert oder auswechselt, kann man danach logisch aus den obigen 6 Fragen ableiten. Diese anderen Fragen zuerst zu diskutieren, bevor man die Antworten auf die obigen Fragen hat, ist m. E. sinnlos.