Zitat:
Zitat von Spretilof
Interessanter Ansatz... Warum passt es dann denn jetzt nicht mehr? Bin mit diesem AWR-Trick bis in die Bundesliga... Vor über 10 Saisonen. Was hat sich denn daran geändert?
Denke es wird dir eher erst jetzt bewusst, dass es hier Möglichkeiten gibt. Die gepaart mit Wahrscheinlichkeiten sind dann halt manchmal frustrierend. Aber ich mag das Spiel doch genau deshalb. Nennt man dann auch gern mal "tüfteln" 
|
"Tüfteln" ist schon etwas Anderes, als fünf Spieler in die Verteidigung zu ziehen und bei den Taktiken dann Abwehrriegel auszuwählen.
Die Skillwerte haben sich drastisch geändert, das darf man nicht außer Acht lassen.
Gegen z.B. einen nicht trainierten oder "trainerlosen" Abwehrriegel ist der Taktikunterschied in einem Viertel nun viel höher. Von erfahrenen, (zumindest) in den Offensivskills austrainierten Spielern erwarte ich mir dann schon, dass sie irgendwann ins Tor treffen.
Natürlich sind die gegnerischen Verteidiger heute in den Defensivskills ebenso austrainiert, hier zeigt sich das Problem: Trifft man auf fünf Verteidiger, sind drei Stürmer fast Pflicht, um genügend Durchschlagskraft zu entwickeln.
Direktspiel und Kontrollierte Offensive aber sind wiederum nicht auf ein 3|4|3 oder gar ein 3|3|4 ausgelegt. Hier besteht dann die Gefahr, dass der Spielaufbau nicht klappt, weil der Ball z.B. im Mittelfeld hängen bleibt.
Zitat:
Zitat von shadow08
Und ein Punkt wurde noch gar nicht erwähnt, glaube ich.
Hab mir grad nochmal kurz die Werte angeschaut und im Spielbericht täuschen sie vielleicht, aber wenn man sich im Vorfeld mit dem Gegner beschäftigt, könnte man gleich mal davon ausgehen, dass oleander in den Skills schwächer aufgestellt ist und somit gegen jeden skillstärkeren Gegner mit Kontern rechnen muss.
|
Der Konter in besagtem Spiel ist nachvollziehbar: In dem Viertel bin ich mit einem 3|5|2 und KPS auf KO getroffen. KPS ist durchaus konterbar, und KO eine gute Kontertaktik. Dazu bei zwei Chancen offensichtlich kein hoher Taktikunterschied, und eventuell eine leichte Skillüberlegenheit des Gegners.
Im vierten Abschnitt muss man allerdings wieder Fragen stellen: Hier bringe ich zwei frische Verteidiger für den Spielaufbau, und einen frischen Stürmer für den Torabschluss. Klappt eigentlich alles ganz gut, ein 15er TGW bei vier Chancen.
Der Gegner spielt im Vergleich dazu DS oder gar eine Wiederholung von KO und kommt auf einen 17er TAW: Passen da die Relationen, oder haben vielleicht nicht der (erfahrene) Torwart oder die Formation (Anzahl der Verteidiger) ein zu starkes Gewicht?
Hier geht es wahrscheinlich um Kommastellen, die in den Berechnungen angepasst gehören, um eben wieder ein unter den jetzigen Voraussetzungen möglichst balanciertes (faires) Spiel zu haben.
Ansonsten würde ich jedem Umbauer empfehlen, die defensiven Taktiken als Basis zu nehmen, und zusätzlich eine normale und offensive Taktik der Wahl hinaufzuziehen (was aufgrund des viel zu guten Trainings möglich ist).
Die normale Taktik deswegen, weil die defensiven Taktiken ja stark auf das Neutralisieren der offensiven Taktiken ausgelegt und im Umkehrschluss eben mitunter anfälliger für normale Taktiken sind.