Servus! Morgen geht die Wahl zu Ende und nächsten Sonntag eine neue Saison los. Angeregt durch Rudolfs kleines Zahlenwirrwarr hab ich mir noch mal kurz Gedanken um eine kleine Restrukturierung gemacht. basis dafür sind die spielerzahlen in den einzelnen regionen. daher zunächst mal die Rangliste vom 14.04.2012 und dahinter Zahlen in Klammern (für die 5 topländer leider nicht), wie ich sie mir mitte der Woche notiert hatte. ich bin etwas erstaunt das sich die Zahlen doch relativ schnell ändern, wenn auch nur an einem einzigen finanzprüfungstag. einzig in berlin/brandenburg gab es wohl eine Neuanmeldung, in den anderen herscht stagnation oder rückgang.
Wien 27.406
Niederösterreich 24.578
Steiermark 20.947
Oberösterreich 16.359
Burgenland 8.349
Nordrhein-Westfalen 7.032 (7.082)
Bayern 6.840 (6.875)
Kärnten 6.415 (6.433)
Tirol/Vorarlberg 6.276 (6.280)
Salzburg 6.225 (6.228)
Hessen/RP/Saarland 4.001 (4.014)
Schweiz 3.714 (3.732)
England 3.551 (3.551)
Bremen/Niedersachsen 3.141 (3.139)
Hamburg/McPomm/SH 3.132 (3.168)
Baden-Württemberg 3.114 (3.113)
Berlin/Brandenburg 3.099 (3.080)
Sachsen/SA/Thüringen 3.053 (3.122)
der scout, derzeit wohl wichtigster nachwuchslieferant für qualitativ hochwertiges Spielermaterial, wie es in Zukunft in den Länderteams benötigt wird, birgt leider einen kleinen, wenn auch derzeit gern ignorierbaren Nachteil in sich, er fördert schweizer und engländer.
aber die demographische entwicklung soll an dieser Stelle gar nicht erörtert werden, mir gehts eher um eine Strukturfrage. Wie an der ersten Saison erkennbar wurde, haben wir eine deutliche zweiklassenliga, welche sich insbesonder aus dem zur verfügung stehenden spielermaterial ergab. selbst teams mit eher ungünstiger taktikwahl, hielten skillschwächere teams in schach. es braucht keiner großen prophetischen Eignung um feststellen zu können, dass dies durch die taktischen Änderungen noch erheblich potenziert wird. teams mit größerem Spielerangebot haben einen skillvorteil, der nun in einer zunächst größeren taktischen vielfalt einen weiteren vorteil bringt, zum zweiten aber auch durch die zukünftigen spieleinstellungen einen vorteil, da der taktische nachteil mit nun drei 15er-taks kaum mehr spürbar wird.
eine erste und eine zweite liga, wie bereits vorgeschlagen, fänd ich durchaus akzeptabel, bietet sie doch wenigstens ein paar spannendere spiele und tabellenkonstellationen, zielt aber doch ein wenig am hehren Ziel, dass jeder zumindest ein bisschen mitspielen kann vorbei. daher schwebt mir eher eine Art Länderstrukturreform auf basis der aktuellen zahlen vor, die ich hier gern zur diskussion frei geben möchte. da einzelne länder nicht halbiert werden können, muss wien nicht fürchten hier in bezirke geteilt zu werden. vielleicht besteht in einer Länderzusammenlegung eher die Chance auf ein spannendere, weil auch kürzere Saison.
es gibt nun zwei modelle die mir vorschweben. die erste kleinere reform orientiert sich an den eher kleineren Mitgliederstarken Länder im 6000er Bereich und würde folgende 14 Länder übrig lassen:
Wien 27.406
Niederösterreich 24.578
Steiermark 20.947
Oberösterreich 16.359
Burgenland 8.349
dbdt-international (Schweiz + England) 7.265
Südwestdeutschland (Hessen/RP/Saarland + Baden-Württemberg) 7.115
Nordrhein-Westfalen 7.032
Bayern 6.840
Kärnten 6.415
Tirol/Vorarlberg 6.276
Norddeutschland (Bremen/Niedersachsen + Hamburg/McPomm/SH) 6.273
Salzburg 6.225
Ostdeutschland (Berlin/Brandenburg + Sachsen/SA/Thüringen) 6.152
da ich 14 Länder aber eher für eine ungünstige zahl halte, tendiere ich eher zu einem weiteren vorschlag:
Wien 27.406
Niederösterreich 24.578
Steiermark 20.947
Oberösterreich 16.359
Süddeutschland: H/RP/SL 4001 + BW 3114 + Bay 6840 = 13.955
Kärnten 6.415 + Salzburg 6.225 = 12.640
Burgenland 8.349 + England 3.551 = 11.900
Nordwestdtl: B/NS 3141 + NRW 7032 = 10.173
Tirol/Vorarlberg 6.276 + Schweiz 3.714 = 9.990
Nordostdtl: S/SA/T 3053 + B/B 3099 + HH/SH/MVP 3132 = 9.284
mich würde einfach nur mal interessieren wie ihr dazu steht, wo ihr problem seht etc. das fitnessgewinne und xp-steigerungen trotzdem so schnell und so lange wie überhaupt noch möglich abgeschafft werden sollten, denke ich, versteht sich von selbst
