Zitat:
Zitat von Maniachg
man spielt halt immer die stärksten 2 oder 3 taktiken, die man hat, egal wann, wo, wie oder warum ...
|
Kommt immer stark auf die Umwelt an: Agiere mit meiner Mannschaft derzeit beispielsweise drei von vier Vierteln mit Defensivtaktiken, 3 bzw. 2 Punkte beträgt die Stärke dort (Taktikübersicht).
Grund ist schlicht, dass es mit den drei Haupttaktiken zumeist für keine Überlegenheit reicht. Da ich natürlich nicht einen Treffer nach dem anderen kassieren will, verzichte in Unterlegenheit auf meine normalen Taktiken, da z.B. bei KPS dem Gegner Tür und Tor geöffnet werden.
In zwei, drei Saisonen, nach dem dringend notwendigen Taktiktraining schaut es natürlich wieder anders aus: Selbst dann werde ich aufgrund der taktisch sicher ebenbürtigen Konkurrenz aber immer wieder auf Defensivtaktiken zurückgreifen müssen.
Je geringer die taktischen Abstände sind, desto kniffliger wird es: Fokussiert man sich auf zwei normale Taktiken, um zwei Viertel Überlegenheit und eine höhere Chancenanzahl zu schaffen? Oder setzt man auf die volle Durchschlagskraft einer Offensivtaktik, um in den restlichen Vierteln mit Defensivtaktiken zu mauern?
Nur stupide die stärksten Taktiken zu spielen, wird ab einen bestimmten Zeitpunkt in der Entwicklung der Spielwelt nicht mehr zum Erfolg führen.