Guten Abend,
kein einfaches Thema, das hier angesprochen wurde.
Erst mal zum Eingangsvorschlag mit der Anpassung der TL-Kosten an die Trainerstärke:
Nach reiflicher Überlegung bin ich gegen den Vorschlag. Ein 5er-Trainer hat nun eben auch seinen Preis gekostet und es werden ihm beim TL entsprechend viele Trainings abgezogen. Insofern für mich klar, dass die Ergebnisse bei einem 5er-Trainer besser sind wie bei nem 3er und hier für mich keine Argumentationsbasis für verschiedene Preiskategorien.
Alternativ könnte man das TL komplett vom Trainer lösen, so dass dieser keine Trainingstage verliert (programmiertechnisch eventuell problematisch?) - und dann zahlt jeder gleich viel für die TL mit den gleichen Steigerungsraten.
Nachteil: es wird alles noch ein wenig verkompliziert.
Schauen wir mal, das sich der dbdtDev einfallen lässt bis spätestens Freitag, da bin ich schon gespannt.
Mir ist es auch ein Anliegen, dass das Spiel für Neueinsteiger attraktiv ist und bleibt - allein, es lässt sich nicht vermeiden, dass es eine lange Zeit in Anspruch nimmt, bis in die Bundesliga zu kommen. Ich bin mir aber sicher, dass es langfristige Strategien geben wird, die einem Neueinsteiger durchaus ermöglichen, nach oben zu kommen.
Eine eventuelle Anpassung der Gehälter wäre langfristig aber wirklich überlegenswert. Derzeit spielen diese nämlich praktisch keine Rolle.
Für eine gut funktionierende Fluktuation wäre es aber schon vorteilhaft, wenn eine Mannschaft aus lauter Superstars nicht dauerhaft leistbar wäre.
In Ö wird sich in den nächsten Saisonen zeigen, wie sich die Mannschaften in den Bundesligen entwickeln - jedenfalls wird es mit der Zeit wohl immer schwerer werden, Jugis einzubauen und darüber Geld zu lukrieren. Das allein sollte schon genügen, um Fluktuation zu gewährleisten.
Eine kleine Adaption der Gehälter (gut, vielleicht wissen wir ja einfach auch noch nicht, wie sich die Gehälter bei fast austrainierten Spielern verhalten) wäre jedoch mit Sicherheit überlegenswert.