hmmm... das betrifft halt nicht wirklich viele, die sich den meister oder sonstwas großartiges in deutschland ausrechnen können.
dazu kommt, dass diese trennung ja offensichtlich eine kluft aufgebaut hat, die einzelne zwar überbrücken konnten (ein deutsches team ist von den admins als das drittstärkste gesamt eingestuft), aber die meisten nicht (das groß der deutschen teams hinkt den österreichischen hinterher).
auf deutscher seite würde ich mir auch überlegen, ob ich möchte, dass dieser umstand weiter bestehen bleibt, und dass der großteil weiter nach hinten driftet, wenn man sich mit z. b. den österreichern messen will. in cups und so.
es klingt so, als ob es der wunsch wäre, in seinem kleinen bereich zu bleiben. bei einer zusammenlegung gäbe es sicherlich mal den vorteil, dass man aufschließen kann. mehr als jetzt.
triebfeder, gegen einen zusammenschluss zu sein, ist sicherlich auch häufig der wunsch, im eigenen kleinen bereich zu sein. langfristig gesehen ist aber der zusammenschluss DIE chance für eine breitere menge an z. b. deutschen teamchefs, sich mit den besten zu messen und nicht nur das: aufzuholen, an sie heranzukommen, sie zu überflügeln.
mit den durchs jetzige system entstandenen unterschieden geht das nicht, wenn nichts geändert wird.
aber da müsste man eben an übermorgen denken, und nicht nur an morgen.