Zitat:
Zitat von oleander
Da ja einige Wenige "wahnsinnige" Trainingsergebnisse zusammenbringen, kann man da und dort noch etwas im Training optimieren, schließe ich daraus. Jetzt gilt es herauszufinden, was.
Ein Training mit +60 und -15, wie z.B. schon gepostet, ist nur mit einer hohen Int. möglich. Ein großer Kader ist wahrscheinlich auch von Nutzen. Mit diesem "Wissen" kann man sich schon ans Experimentieren wagen. Ganz einfach also, es müssen "nur" mehr die restlichen Komponenten gefunden werden.
|
Das Wichtigste dürfte es sein den Spielbericht hinsätzlich des Trainings zu optimieren, das ist zumindest meine Erfahrung. Da gibt es sehr viele Verbesserungen die herauszuholen sind. Die Intensität erachte ich als eher nebensächlich. Deine oberes Beispiel lässt schon eher auf ne hohe Intensität schließen (auch wenn es viele andere Faktoren wie z.B. schlechter Spielverlauf, alte Spieler etc. gibt ). Ich z.B. hatte wie schon hier gepostet zuletzt +71 und -8 bei 23 Feldspielern und wer das analysiert, der kann eine eine hohe Intensität im Grunde ausschließen, gerade bei meinem Altersschnitt von 26,x. Insofern sollte man nicht alles von der Intensität abhängig machen sondern die eigenen Ergebnisse mehr hinterfragen, denn hinter jedem Trainingsergebnis stehen gute Gründe für den Trainingserfolg bzw. Misserfolg, auch wenn ein bisschen Glück natürlich nie schadet
PS: Zu Optimieren gibt es sicherlich immer was, da man das Training auf Grund des Einflusses des Spielberichtes bzw. des Spiels und des Glücks niemals ganz entschlüsseln kann und immer auf Vermutungen angewiesen sein wird.
