Antwort

 

  #1  
Alt 03.10.2015, 18:33
Benutzerbild von MMM
3-fach Premium-User 3-fach Premium-User 3-fach Premium-User MMM Status: Offline
Teamchefwoche-Redakteur
Auslandsprofi
Teamname: GSV Granit 1890
Platzierung: 1
S|U|N: 9|0|0
Rangliste: 24
Registriert seit: 28.09.2008
Beiträge: 5.050
Blog-Einträge: 6

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von chrii11 Beitrag anzeigen
..könnte man auch bei Gelegenheit den länder-tc Rücktritts Button einführen?

LG. .
Auch eine gute Sache, die wenig Aufwand verursachen sollte!
__________________
Hall of Fame - Team mit den zweitmeisten Siegen in Cupspielen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.10.2015, 19:05
Benutzerbild von dbdtDev
5-fach Premium-User 5-fach Premium-User 5-fach Premium-User 5-fach Premium-User 5-fach Premium-User dbdtDev Status: Offline
Administrator
Erstligist
Teamname: Die Übercoolen
Platzierung: 10
S|U|N: 1|2|6
Rangliste: 1897
Registriert seit: 01.02.2010
Beiträge: 3.273

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von MMM Beitrag anzeigen
Auch eine gute Sache, die wenig Aufwand verursachen sollte!
Das wurde schon oft diskutiert und abgelehnt weil damit das Land beliebig oft die Spielphilosophie ändern könnte. Darum haben wir als Kompromiss eingeführt dass ein Teamchef abgewählt werden kann und entlassen wird wenn er dreimal die Aufstellung nicht speichert.


LG,
Thomas
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.10.2015, 08:54
Benutzerbild von oleander
oleander Status: Offline
Teamchefwoche-Redakteur
Auslandsprofi
Teamname: The Academy
Platzierung: 1
S|U|N: 0|0|0
Rangliste: 1349
Registriert seit: 20.09.2008
Ort: Haus mit Fenster
Beiträge: 5.793
Blog-Einträge: 3

Awards-Schaukasten

Standard

Der Länderbewerb ist meines Erachtens in dieser Hinsicht ein relativ komplexes Thema:

Vom Realismus her wäre irgendetwas in Richtung "Eingespieltheit" sinnvoll, was dann eben auch in Kombination mit der Spielphilosophie schlagend werden könnte.

In dem Fall ist die Entwicklung der österreichischen Nationalmannschaft ein naheliegendes Beispiel:

Der Teamchef setzt über Jahre hinweg auf den selben Spielerstamm, und ist in der Lage, mit seiner Elf ein taktisches Konzept auf den Platz zu bringen.

Wohingegen es mit einer "neu zusammengewürfelten" Truppe wesentlich schwieriger ist, innerhalb weniger Tage bis zum Spiel hin eine geschlossene Mannschaft zu formen.

Aus dieser Sichtweise heraus ist es eigentlich legitim, dass ein "Land" Woche für Woche bzw. Spiel für Spiel die Philosophie ändern könnte: Es müsste halt mit negativen Auswirkungen (= spielen nicht so effektiv) im Match einhergehen.

Aber das nur einmal als ein paar allgemeine Gedanken zu dem Thema, müsste man dann alles im Kontext des Länderbewerbes an sich abwägen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.10.2015, 11:42
Benutzerbild von oleander
oleander Status: Offline
Teamchefwoche-Redakteur
Auslandsprofi
Teamname: The Academy
Platzierung: 1
S|U|N: 0|0|0
Rangliste: 1349
Registriert seit: 20.09.2008
Ort: Haus mit Fenster
Beiträge: 5.793
Blog-Einträge: 3

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von oleander Beitrag anzeigen
Der Länderbewerb ist meines Erachtens in dieser Hinsicht ein relativ komplexes Thema:

Vom Realismus her wäre irgendetwas in Richtung "Eingespieltheit" sinnvoll, was dann eben auch in Kombination mit der Spielphilosophie schlagend werden könnte.

In dem Fall ist die Entwicklung der österreichischen Nationalmannschaft ein naheliegendes Beispiel:

Der Teamchef setzt über Jahre hinweg auf den selben Spielerstamm, und ist in der Lage, mit seiner Elf ein taktisches Konzept auf den Platz zu bringen.

Wohingegen es mit einer "neu zusammengewürfelten" Truppe wesentlich schwieriger ist, innerhalb weniger Tage bis zum Spiel hin eine geschlossene Mannschaft zu formen.

Aus dieser Sichtweise heraus ist es eigentlich legitim, dass ein "Land" Woche für Woche bzw. Spiel für Spiel die Philosophie ändern könnte: Es müsste halt mit negativen Auswirkungen (= spielen nicht so effektiv) im Match einhergehen.

Aber das nur einmal als ein paar allgemeine Gedanken zu dem Thema, müsste man dann alles im Kontext des Länderbewerbes an sich abwägen.
Noch eine Ergänzung dazu, wie man es praktisch abbilden könnte:

Wenn a Prozent der in einem Ländermatch eingesetzten Spieler zuvor mindestens b Viertel der unter der Spielphilosophie (= dem Teamchef) c gespielten Taktik d absolviert haben, wird die Taktik mit den vollen Taktikpunkten der Spielphilosophie eingesetzt, ansonsten abgestuft.

Auch nach dem Motto: Jeder Teamchef "interpretiert" die gleiche Taktik etwas anders (z.B. Kurzpassspiel unter Guoardiola ist nicht gleich Kurzpassspiel unter van Gaal), sodass es seitens der Spieler Zeit zur "perfekten" Umsetzung benötigt.

Theoretisch könnte man dieses Konzept natürlich auch auf Vereinsebene anwenden, dass neue Trainer eben nicht gleich von Anfang an voll "funktionieren".

Insgesamt stellt sich auch bei dieser Idee wieder die Frage: Will man das im Spiel haben, oder ist es (für die User) zu kompliziert?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.10.2015, 11:55
Benutzerbild von Bellou
4-fach Premium-User 4-fach Premium-User 4-fach Premium-User 4-fach Premium-User Bellou Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Star-Legionär
Teamname: Admira Linz
Platzierung: 9
S|U|N: 2|1|6
Rangliste: 559
Registriert seit: 20.09.2008
Ort: Linz
Beiträge: 7.536

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von oleander Beitrag anzeigen
Noch eine Ergänzung dazu, wie man es praktisch abbilden könnte:

Wenn a Prozent der in einem Ländermatch eingesetzten Spieler zuvor mindestens b Viertel der unter der Spielphilosophie (= dem Teamchef) c gespielten Taktik d absolviert haben, wird die Taktik mit den vollen Taktikpunkten der Spielphilosophie eingesetzt, ansonsten abgestuft.

Auch nach dem Motto: Jeder Teamchef "interpretiert" die gleiche Taktik etwas anders (z.B. Kurzpassspiel unter Guoardiola ist nicht gleich Kurzpassspiel unter van Gaal), sodass es seitens der Spieler Zeit zur "perfekten" Umsetzung benötigt.

Theoretisch könnte man dieses Konzept natürlich auch auf Vereinsebene anwenden, dass neue Trainer eben nicht gleich von Anfang an voll "funktionieren".

Insgesamt stellt sich auch bei dieser Idee wieder die Frage: Will man das im Spiel haben, oder ist es (für die User) zu kompliziert?
nach dem zweiten mal Durchlesen hab ichs kapiert.
ja, ist ein anstrebenswertes Ziel, das bei den nächsten anstehenden Veränderungen im Hinterkopf behalten werden sollte
Danke

Edith meint, dass es sowieso die Positionserfahrung gibt. Daher ist dein Anliegen in einem gewissen Ausmaß eh schon umgesetzt. Der Bellou widerspricht Edith aber immer wieder wegen der Existenz der Positionserfahrung ???
__________________

Geändert von Bellou (04.10.2015 um 12:10 Uhr)
Mit Zitat antworten

Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.