Zitat:
Zitat von TommyG.
Ich kann mich dem anschließen. Ich bin und bleibe Barca-Fan. Ihr Fußball ist einfach der schönste - und wohl auch der beste - auf der Welt. Perfektes Teamplay, da steht der Mannschaftserfolg über irgendwelchen Solo-Aktionen und das bei jedem noch so großen Superstar (wie Messi). So soll Fußball sein.
Mit Real kann ich überhaupt nix anfangen. Klar - ich bin Barca-Fan, da muss man Real ja fast verteufeln. Aber ich finde, dass der Weg, einfach massenhaft Topstars (Spieler wie Trainer) zu kaufen und zu hoffen, dass da draus eine Mannschaft entsteht, die auch international mitspielen kann, der falsche ist. Eine Mannschaft gehört aufgebaut, neue Spieler gehören in die bestehende Mannschaft eingebaut und aufgenommen. Der Real-Weg, einfach einmal 11 neue Superstars zu kaufen und dann aufs Feld zu stellen (sehr überspitzt ausgedrückt), gefällt mir nicht.
Klar, auch Real hat Spieler wie den Casillas, der schon ewig fürs Ballett spielt (und immerhin der mMn beste Tormann der Welt ist).
|
Tja hier muss man differenzieren. Real hat eine der besten Jugendmannschaften. Kein Scherz. Das Problem ist dabei aber, dass man sich nicht traut diese in der Mannschaft aufzubauen. Aber wenn man sich die spanische Liga anschaut sind da viele Spieler aus der Jugend von Real.
Naja klar gefällt mir das auch nicht so. Stimmt. Aber tja was solls. Ich bin Fan und werde es bleiben.
Zitat:
Zitat von TommyG.
Das ist irgendwie die Sache mit dem SK Sturm. Fast alle jungen Spieler, die bei Sturm eine steile Karriere hingelegt haben (und das sind viele - Sturm scheint da eine ausgezeichnete Nachwuchsarbeit zu betreiben) gehen relativ schnell einmal von Sturm weg, teilweise ins Ausland.
|
Sturm hat eine gute. Ja. Aber genauso die Austria. Ich behaupte mal, dass die von der Austria (damals die Stronach) weit weit besser ist als die von Sturm. Aber hier auch das Beispiel wie bei Real. Man hat es sich nicht leisten können diese einzubauen. Weil man sonst vielleicht nur 5. - 7. wird. Und das kann sich die Austria nicht leisten.
Rapid hat ein PERFEKTES Scouting. So hat man Korkmaz bekommen. (als Beispiel) Und viele anderen Spieler die man 1 (oder 2) Jahr(e) bei den Amas hatte und dann hochgeholt hatte. Rapid ist hier (meiner Meinung nach) noch etwas hinterher. Man muss erst die Infrastruktur schaffen. Auch (und das meine ich ohne Scherz) hat Salzburg eine gute Nachwuchsarbeit. Nur auch hier ist das Problem, dass man mittels den Einkäufen den Weg der jungen verbaut.
Zitat:
Zitat von TommyG.
Und mir fällt echt keiner ein, dem das wirklich gut getan hätte. MMn hätte dem Prödl zwei Jahre länger bei Sturm deutlich mehr geholfen als der frühe Wechsel, der Leitgeb ist weit weg davon, in der Nationalmannschaft mithalten zu können - und diese Liste ließe sich glaube ich beliebig lang fortsetzen.
Von den Spielern, die vom SK Sturm weggegangen sind, haben jetzt so viel ich weiß alle (!) einen geringeren Marktwert auf transfermarkt.at (immerhin ein guter Anhaltspunkt) als vor ihrem Wechsel. Natürlich lockt das Geld, aber viel gescheiter wäre es wohl, länger bei einem Verein zu spielen und dort auch tatsächlich zu Einsätzen zu kommen. Klar - mit besseren Spielern trainieren zu können, wird schon was bringen, aber anscheinend dann doch wieder nicht so viel...
|
Naja dies ist aber ein Problem der Spieler selbst. Die glauben beim ersten guten Orschwackeln, dass sie reif sind für besseres.
Leitgeb ist lange Zeit still gestanden in seiner Entwicklung. Jetzt gehts wieder bergauf. Traurig aber, dass er soviele Jahre weggeworfen hat.
Auch bei Säumel. Sallmutter und Co.
Die meisten Spieler sollten konstant mal ihre Leistung bringen und dies auch über eine Saison hinaus bestätigen.
Ein Wechsel soll gut überlegt sein. Nach Italien gehen ohne italienisch zu können zeigt von .... (soll sich jeder was dazu denken)