Zitat:
Zitat von beachboy090
Kein Mensch verlangt, dass ein Verein nur mehr mit Jungen spielt. Aber eine Regelung, die es den österreichischen Spielern wenigstens ein bisschen erleichtert in der Liga Fuss fassen zu können ist mM ganz und gar nicht zu viel verlangt.
|
Darum ist es so, dass Spieler unter 24 0 Punkte sind. Genau das find ich aber nicht gut. Weil hier einige bis 24 mitgeschleift werden, die aber NIE das Niveau haben. Aber diese Regel erleichtert es dem Nachwuchs Fuss zu fassen, da die Teams eben diese 0 Punkte Spieler haben und diese spielen auch.
Zitat:
Zitat von beachboy090
Warum kann man zB nicht die Punkte für Legios auf 5 erhöhen, oder die Gesamtpunktezahl ein wenig heruntersetzen?
|
http://forum.du-bist-der-teamchef.at...2&postcount=27
Hmmmmm. GENAU das hab ich angesprochen. Die Punkteregel ist nicht so schlecht. Gehört aber eben leicht verändert. JA unteranderem den Legio mit 5 nehmen. Die Österreicher maximal mit 4. Damit ist es schon kein "kleiner" Unterschied mehr. Auch gehört eben die richtige Einsatzzeit ermittelt. Und dies in Punkte einfliessen lassen.
Zitat:
Zitat von Jokeraw
Die Punkteregel ist so ziemlich das einzige was die Liga zusammenhält.
Stell dir vor wir haben nur 5 Legios. Salzburg holt sich dann die besten Österreicher zam. Ist wohl klar. Mit der Punkteregel ist dies nicht möglich, da die besten Österreicher eben auch mehr Punkte kosten. Das wird relativ oft vergessen. Hätten wir eine offene Liga, dann wären die Machtverhältnisse noch eindeutiger. Ob mans glaubt oder nicht.  Die Punkteregel ist so nicht schlecht. Gehört allerdings verfeinert. (ala Legio 1 Punkt mehr) Genauere Leistungsbeurteilung mittels TOI. (gibt's halt noch nicht) u.s.w.
|
Genau das. Eben 5 Punkte statt 4.
Zitat:
Zitat von beachboy090
Natürlich kann der Verband da auch weitaus mehr tun, als das bis jetz der Fall ist. Die Hauptverantwortung liegt mM da aber trotzdem bei den Vereinen. Verband und Liga sollten da einfach mehr an einem Strang ziehen.
Da hat letzte Saison der KAC (endlich mal) einen guten Ansatz gewählt. Er hat den 19 jährigen Kreuzer bis zum Ende der Saison nach Dornbirn ausgeliehen. Das hat scheinbar gut funktioniert und wird vielleicht sogar in der nächsten Saison noch etwas intensiviert.
|
A) Mit 19 solltest das Niveau schon haben. Beim Fussball regt man sich auf dass ein 24 Jähriger noch als Talent durchgeht. Im Eishockey ist es nicht anders.
B) Ich finds gut wenn der KAC (oder andere) eben dies tun. Also passiert ja eh einiges. Insofern daher WARUM die Kritik von dir.
Die Vereine machen das was machbar ist. Der Verband muss weit mehr machen. DEM ist das Nationalteam am wichtigsten. Aber ja an einem Strang ziehen wäre das beste.
Zitat:
Zitat von beachboy090
ps. Natürlich kann der Wiener Präsident nicht alles alleine entscheiden. Aber er hat eine nicht zu unterschätzende Trumpfkarte die er (wenn es nötig ist) auch beinhart ausspielt. Er ist der Präsident des Hauptstadtvereins. Eine Liga ohne Wien wäre für die Sponsoren doch deutlich uninteressanter. Schmid hat in den letzten Jahren immer wieder mit dem Wiener Ausstieg gedroht, wenn gewisse Dinge nicht im Wiener Sinne geregelt werden würden.
Bei manchen Aussagen von ihm habe ich mir schon das eine oder andere Mal nur mehr an den Kopf greifen können. (gilt fast 1:1 für den Grazer Präsidenten).
|
Da bin ich bei dir. Bei einigen Aussagen kann ich auch nur den Kopf schütteln. Und JA Schmid hat eine riese Unterstützung. Diese nennt sich Erste Bank.

Die hat nämlich großes Interesse daran dass die Caps weiterhin in der Liga sind. JA da kann Schmid einiges drohen. Dennoch ist es auch hier so. Es ist ein (Mehrheitsbeschluss? 2/3 Beschluss?) Insofern WENN sich die anderen Vereine da unterordnen trifft diese genauso Schuld. Bin aber bei dir, dass so manches nicht ideal ist. (was Schmid machte) Mittlerweile droht Schmid nicht mit dem Abgang. Sondern er wird's tun. Das liegt aber nicht daran, dass ers leid ist, sondern einfach zu alt ist. Würde es jemanden geben der die Caps übernimmt, würde Schmid das vermutlich übergeben.