![]() |
@godennis:
langsam wird es mühsam... ich sehe das ganze hier als brainstorming, einer wirft eine grobe idee in den raum zu einem durchaus brisanten thema, der nächste fasst die idee auf, denkt drüber nach und bringt eigene inputs, wie man etwas verbessern könnte., usw. antwortet keiner darauf, ist die idee gestorben und die nächste wird geboren... mir aber ständig vorzurechnen, dass meine idee kontraproduktiv ist, obwohl ich dir in einigen punkten sowieso schon recht gegeben habe, halte ich nicht für sinnvoll. stattdessen sollten wir versuchen einen konsens zu finden, der vielleicht eine alternative lösung des angesprochenen problems ist. wenn du aber der meinung sein solltest, dass alles so bleiben soll, wie bisher, dann wäre es wohl sinnvoller nicht zu antworten und meinen vorschlag untergehen zu lassen, damit hätte ich kein problem :) meine ideen und vorschläge müssen nicht umgesetzt werden, ich spreche hier lediglich dinge an, wo ich verbesserungspotential sehe und akzeptiere es gerne, wenn es andere nicht so sehen. anstatt mir x-mal zu sagen, wir paradox meine idee ist, hättest du zb den gegenvorschlag bringen können, dass ältere jugis nur eine skill- oder erfahrungsanpassung bekommen sollen, nicht beides...wäre produktiver gewesen ;) was solls, wirf mir eben weiter mein beispiel samt den fiktiven beispielzahlen stur um die ohren...nur so macht brainstorming wenig sinn und spass. in diesem sinne, nichts für ungut und noch einen schönen tag :) |
Zitat:
Zur Jugendarbeit würde mir ein neues System besser gefallen. Man kauft nach wie vor Infrastruktur, sowie einen Jugendscout und Jugendtrainer (wenn man die nicht kauft, hat man irgendwelche Mindeststandards wie man auch den 3er-Trainer zu Beginn bekommt). Der Scout sichtet jede Saison die Talente im Land und je besser der Scout, desto besser die Auswahl bzw. auch desto genauer die Informationen. Von dieser Menge übernimmt man X Spieler pro Saison in den Jugendkader - alle im Alter von 15 Jahren. Nun trainieren sie im Jugendkader mit der gekauften Infrastruktur und dem Trainer - da kann man ruhig auch eine gewisse Ausrichtung vorgeben ähnlich dem normalen Training damit die Jugis ein wenig so geformt werden, wie man sie gerne hätte. Ab dem 16. Lebensjahr kann man sie nun in den Profikader holen, aber wenn man das nicht tut, trainieren sie weiter im Jugendkader bis maximal 18. Nun gilt es abzuwägen ob das bessere Training bei den Profis (die Steigerungen bei den Profis sollten grundsätzlich höher sein WENN der Jugi auch Einsätze bekommt und motiviert und in Form bleibt) auch ausgenutzt werden kann, oder ob der Jugi eh kaum spielen würde und damit im Jugiteam noch besser dran wäre. Die Spieler die mit 18 keinen Profivertrag haben, würden auf den freien Markt kommen, um zu verhindern dass jemand immer alle Jugis knapp davor noch unter Vertrag nimmt und dann sofort verkauft, kann man noch Regelungen überlegen (Behaltefrist, Qualitätsverlust der neuen Jugis -> wenn man keine Perspektiven bei dem Verein hat, geht man gleich gar nicht hin, Motiverluste in der Mannschaft aufgrund der hohen Durchlaufquote, ...) Man könnte einfach ein wenig mehr mit den Jugis machen dadurch, den Jugikader ausmisten und neu bestücken usw. - auch schwache Jugiabteilungen hätten mal die Chance auf ein besseres Talent (eins in 10 Saisonen so ungefähr, während teurere Jugiabteilungen die deutlich öfter bekommen) usw. - es täte sich einfach ein wenig mehr ohne gleich überkomplex zu werden. |
Zitat:
Und ja, momentan halte ich das System, wie es ist, für absolut okay. Wenn du meinst, dass etwas anders gemacht werden soll, überzeuge mich einfach. Ist ja nicht so, dass ich so stur bin, wie du vielleicht annimmst. Dein Vorschlag ist aus meiner Sicht nur nicht zu Ende gedacht :) @silvertabby: deine Ideen (übers ganze Forum verteilt) sind alle lesenswert und interessant. Bei dir habe ich aber immer das Gefühl, dass ich als Endprodukt dann kein TC 3.0, sondern einen völlig neuen Manager in den Händen halten werde. Das ist absolut nicht negativ gemeint, ich sehe einfach nur die Gefahr, dass man dann wieder ganz ohne Erfahrungswerte (die XP ist nicht gemeint ;)) in den Manager hineingeht und dann nach 20 Saisons feststellt, dass viele Manager eine bestimmte "Neuheit" ausgenutzt haben. |
Zitat:
Die Grundfrage für mich ist - wollen wir weiter TC mit dem Großteil der Schwächen spielen, oder wollen wir einen vielseitigeren und (hoffentlich) besseren Manager spielen? Sobald das Grundkonzept steht, lassen sich einfach viele Dinge NIE mehr ändern. Wenn die Jugendarbeit einmal drinnen ist, lässt sich kein neues System dafür mehr machen, dann muss man mit dem bestehenden System auf ewig leben (mit maximal kleinen Adaptionen wie zb die Jugendmodule es waren - die IMO auch eine sehr unglückliche und langfristig wenig zielführende Lösung waren). Die Grundlage dafür ist IMO das Spiel an sich, also die Spielberechnung. Das bedingt alle anderen Dinge, je nachdem wie die funktioniert, kann man dann auch Jugend usw. planen. Weil was machts Sinn sich jetzt über die Erfahrung von 16-19jährigen den Kopf zu zerbrechen falls es dann gar keine Erfahrung mehr gäbe? :D |
richtig godennis, meine idee war unausgereift, wie gesagt, ich sehe das hier als brainstorming und nicht als meine dissertation.
vielen dank für deine wertvollen beiträge, die mir zeigten, dass mein fiktives beispiel total unrealistisch ist...was fiktive beispiele so ansich haben...egal, legen wir das endlich ad acta :). die idee ist sowieso nicht mehr aktuell, da mir silvertabbys vorschlag sehr gut gefällt und definitiv eine überlegung wert sein sollte. es muss ja wirklich nicht alles von tc übernommen werden und gegen eine veränderung habe ich absolut nichts. ich würde es sogar sehr begrüssen, wenn man einen jugendkader hat, wo man die talente nicht nur für eine gewisse zeit parken, sondern auch ein wenig formen kann. (btw. nach der methode wäre doch auch ein 16 jähriger von den anfangsskills her schlechter, als ein 18 jähriger oder verstehe ich das falsch? :)) warum man über alle ideen diskutieren sollte, auch wenn man nicht weiss, was am ende tatsächlich umgesetzt wird und was nicht? ganz einfach, ist wie am sonntag wählen gehen ;) da weiss man ja auch nicht, was am ende dabei rauskommt, aber man hat immerhin von seiner stimme gebrauch gemacht, wie viel die im endeffekt wert ist, ist wieder ne andere frage *g* lg, absolut.admira |
Zitat:
Was ist der Unterschied zu deinem System? Die Spieler werden nicht mit unterschiedlichem Alter generiert und damit fallen die von GoDennis genannten Kritikpunkte weg - weil ein 18jähriger ist nur deshalb besser, weil er schon 2 Saisonen länger in deinem Team steht und nicht weil er besser "geboren" wurde. |
es sind minimale unterschiede, dein system ist aber wesentlich besser durchdacht als meines, daher gefällt es mir auch besser.
deshalb empfehle ich einfach meine vorigen beiträge in diesem thread zu lesen und wir wärmen meine idee nicht mehr auf, sondern lassen deinen guten vorschlag, zwecks wahrung der übersicht, an vorderster front :mrgreen: |
oho, da haben sich schon Leute echte gedanken gemacht...
die Ideen klingen nicht schlecht, ich muss schon sagen, da hängt meine Theorie noch hinterher ;-) eines noch (nicht steinigen, wenn ich es überlesen hätte): würdet ihr die Jugendarbeit noch früher beginnen, bzw. wäre ich auch dafür, dass die Jugis ein "reales" alter haben, wie auch alle anderen spieler.... |
bereits gepostet in einem anderen thread passt aber hier besser:
jugend: es ist ziemlich langweilig das man fertige jugis entdeckt und dann die einzige entscheidung nur noch ist welche man zieht. dadurch gibts 0! tüfteln (einfach von allem das beste bauen, fertig!) und es war viel glück, mir ist bei spielen hauptsächlich wichtig das man sein glück selber schmieden soll und nicht darauf hoffen, ich will aktiv eingreifen, möglichkeiten (nicht nur bei der jugend, bei allen bereichen) vieles falsch und richtig zu machen. ich wäre dafür das jugis bereits mit 10-13 (hausnummern) entdeckt werden und man dann ihre entwicklung steuern kann (wie auch immer das dann ausschaut, da sind konkrete ideen gefragt). sie verschwinden nicht nach einer saison sondern bleiben viele saisonen bis sie alt genug sind (also so ca ab 17, wobei mit 17 nur die größten talente gut genug wären) und man kann selber entscheiden ob man den spieler überhaupt zieht bzw in welchem alter: 17, 18, 19, 20? sie in der jugend länger lassen hat natürlich vor und nachteile, in die kampfmannschaft holen antürlich auch. einerseits könnte es geld aus dem spiel ziehen da man theoretisch eine jugendabteilung (möglicherweise eine begrenzung an spielern) mit 30 spielern haben könnte (sehr teuer, wegen der anzahl + mehr ausgaben bei besserer jugendarbeit/kopf zb trainer, einrichtung, intensität...auf jeden fall mehr laufende kosten als das läppische gehalt des jugitrainers bei tc alt und die intkosten. natürlich muss man für teure ausgaben auch was erwarten können...wie immer soll aber der weg mit und ohne jugiabteilung zu gleichem erfolg führen können). eine idee wäre ein eigenes training für jugis (die aber natürlich viel viel langsamer steigen, man will ja keine fertigen spieler haben mit 17 ;) ) und vielleicht auch jugis abwerben im jungen alter von anderen vereinen. vielleicht sollte man auch allgemein eine art (grund)talentstufe bei allen spielern einführen die bestimmt wie gut er sich entwickeln kann (von 1-5 zb) , was aber nicht heißen soll das ein supertalent es schafft bzw auch ein untalentierterer spieler sehr gut werden kann bzw besser als ein talentierterer.... |
Ideal wäre ja eine Jugendmannschft U18 oder so ähnlich die parallel Meisterschaft spielt und
man kann dann wenn man glaubt einer ist so weit den Spieler in de Kampfmannschaft übernhemen bzw. verkaufen. Erfahrungsgewinn ist natürlich niedriger als beim Ligateam. Bzw. eine solange er nicht zu alt ist kann man ihn in beiden Teams spielen lassen. Ab einen gewissen Alter muss man sich aber entscheiden sonst geht er. Dürfte aber Megaarbeit sein in der Umsetzung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.