Zitat:
Zitat von Coppelius
Zwar ein interessanter Vorschlag, aber man sollte immer "Extremfälle" betrachten, um eventuelle Tücken aufzuzeigen:
1. Kann ein Neueinsteiger, der in der 2.Klasse (Ö) beginnt, dann nur mit einer Mannschaft beginnen und die zweite erst gründen, wenn die erste zwei Ligen höher ist? Und umgekehrt: ist die A-Mannschaft dann in der 4. UL unabsteigbar?
2. Das Training zweier Mannschaften führt dann vermutlich dazu, dass man viel schneller und mehr Spieler als derzeit trainieren kann.
Z.B. werden in der 2. Mannschaft die VT-Skills trainiert und in der 1. Mannschaft die MF-Skills - mit insgesamt bis zu 60 zu trainierenden Spielern. Ist halt die Frage, ob man solche "Trainingszentren" haben möchte.
Und ich vermute es gäbe noch ein paar weitere Unwägbarkeiten, die man gut überlegen sollte.
|
Sollte so eine aufwendige Erneuerung kommen, gehört das natürlich ganz genau durchdacht bzw. würde es noch für viel Diskussionsstoff sorgen. Bin mir selbst nicht sicher, ob das gerade für Neueinsteiger nicht zu kompliziert werden würde und ob so ein Vorhaben überhaupt möglich ist.
Positiv wäre, dass sich die besten längere Zeit ganz oben behaupten können. Zurzeit baut man sich eine Mannschaft ca. 17 Saisonen auf um dann max. 2 Saisonen in der Bundesliga zu verbringen. Der aufwendige Komplettumbau hat dann schon zu den ein oder anderen prominenten Teamaufgaben geführt...
Denke auch, dass in das ganze Spiel wieder ein neuer Schwung kommt.
Zu 1.
Ich würde es ähnlich wie beim realen Spielbetrieb in Österreich machen. In den jeweils letzten beiden Ligen spielen die "Reserven" der Kampfmannschaften gegeneinander, ab der 4. UL (Ö) wird die zweite Mannschaft zu einer 1b, die wieder ganz unten beginnt. Bei einem Abstieg von der 4. UL in die 1. Klasse würde die 1b wieder zur Reserve werden.
Zu 2.
Natürlich hätte man zwei Trainer und zwei Trainings zum einstellen.
Die Spieler trainieren immer in dieser Mannschaft, wo sie am Vortag gespielt haben.
Ein Spieler der 1. Mannschaft muss 2 Spiele pausieren, bevor ein Einsatz in der zweiten Mannschaft möglich ist. Umgekehrt kann man beliebig die Spieler raufziehen (natürlich darf der Mindestkader von 14 bei der zweiten Mannschaft nicht unterschritten werden)
Ob sich für beide Mannschaften ein Top 5er Trainer ausgeht, wage ich aus finanziellen Gründen zu bezweifeln. Somit haben Kampfmannschaften gegenüber den Amateuren (sollte diese in der gleiche Liga sein) normalerweise einen Vorteil.
Da vermutlich in der zweiten Mannschaft eher die jüngeren Spielen, wird wohl damit niemand weiter als in die 1. UL kommen.