finde die idee mit gemeinsamer cup (wie schon von vielen vorgeschlagen) sehr gut, insbesonders den vorschlag vom elch eine art vorqualifikation für die "amateur" teams, also teams aus den unteren ligen (aus den klassen, vielleicht auch unterligen) wodurch jeder die chance hat mehr runden spielen zu können und nicht gleich von anfang an auf einen bundesligisten/oberligisten zu treffen. vielleicht 2-3 qualirunden und dann die hauptrunde wo dann auch die letzten (besten) einsteigen....
nationalteam klingt auch gut aber man müsste sich gut überlegen ob das nur eine kleine spielerei wäre oder auch die spieler insgesamt beeinflussen würde, also: verletzungen? erfahrung? muss man sich gut überlegen, ich wär eher dagegen (außer man findet eine gute lösung) da dann keiner sich benachteiligt fühlt wegen "verlorener" erfahrung wenn sein spieler es nicht in den kader geschafft hat und keine feindschaften gegenüber dem teamchef entstehen dadurch. + die besten spieler, die von den besten klubs natürlich kommen würden, bekommen noch einen vorteil durch die zusatzerfahrung....
ich hätte noch 2 vorschläge wobei ich keine konkreten ideen habe wie man es umsetzen sollte (da ist die community und die entwickler gefragt

)
jugend: es ist ziemlich langweilig das man fertige jugis entdeckt und dann die einzige entscheidung nur noch ist welche man zieht. dadurch gibts 0! tüfteln (einfach von allem das beste bauen, fertig!) und es war viel glück, mir ist bei spielen hauptsächlich wichtig das man sein glück selber schmieden soll und nicht darauf hoffen, also aktiv eingreifen, möglichkeiten (nicht nur bei der jugend, bei allen bereichen) vieles falsch und richtig zu machen. ich wäre dafür das jugis bereits mit 10-13 (hausnummern) entdeckt werden und man dann ihre entwicklung steuern kann (wie auch immer das dann ausschaut, da sind konkrete ideen gefragt). sie verschwinden nicht nach einer saison sondern bleiben viele saisonen bis sie alt genug sind (also so ca ab 17, wobei mit 17 nur die größten talente gut genug wären) und man kann selber entscheiden ob man den spieler überhaupt zieht bzw in welchem alter: 17, 18, 19, 20? sie in der jugend länger lassen hat natürlich vor und nachteile, in die kampfmannschaft holen antürlich auch. einerseits könnte es geld aus dem spiel ziehen da man theoretisch eine jugendabteilung (möglicherweise eine begrenzung) mit 30 spielern haben könnte (sehr teuer, wegen der anzahl + mehr ausgaben bei besserer jugendarbeit/kopf zb trainer, einrichtung, intensität...auf jeden fall mehr laufende kosten als das läppische gehalt des jugitrainers bei tc alt und die intkosten. natürlich muss man für teure ausgaben auch was erwarten können...wie immer soll aber der weg mit und ohne jugiabteilung zu gleichem erfolg führen können). eine idee wäre ein eigenes training für jugis (die aber natürlich viel viel langsamer steigen, man will ja keine fertigen spieler haben mit 17

) und vielleicht auch jugis abwerben im jungen alter von anderen vereinen.
vielleicht sollte man auch allgemein eine art (grund)talentstufe bei allen spielern einführen die bestimmt wie gut er sich entwickeln kann (von 1-5 zb) , was aber nicht heißen soll das ein supertalent es schafft bzw auch ein untalentierterer spieler sehr gut werden kann bzw besser als ein talentierterer....
bei den skills muss die form einen sinn bekommen, auch kondition und ermüdung wären wichtige eigenschaften, min. 20 mann kader sollten die regel sein da man durch ermüdung, verletzung und form einfahc nicht immer mit den gleichen 14 spielern spielen sollen könnte. erfahrung abwerten bzw durch mehr rotieren ( da sonst jeder spieler eingeht) wird kein spieler mehr auf seine 18 einsätze kommen. gute kondition heißt natürlich auch langsamere ermüdung langfristig...
ich würde auch einen art zyklus der spieler einführen der vom alter abhängig ist: also bis zum (hausnummer) 23ten lebensjahr die besten trainingsleistungen aber wenig erfahrung, 23-28 training noch ok, schon erfahrener und danach 29-xx gehts bei den skills und im training nur mehr bergab, kaum verbesserungen dafür ist der ausgleich die große erfahrung (wenn vorhanden). eine art sich selbstregelndes system wodurch reine jugitruppen aber auch altherrenmannschaften keine guten chancen haben auf erfolg weil jeweils etwas fehlt. in der hinsicht könnte man auch über einen skill "schnelligkeit" nachdenken der am meisten abbaut im alter und den jungen spielern einen vorteil gibt gegenüber den alten, die alten haben dafür natürlich die erfahrung ohne die man auch nicth weitkommt

den zenit hätten dann spieler zwischen 25-30 erreicht, natürlich gibts ausnahmen von sehr talentierten spielern die das auch länger halten können.
bisserl durcheinander was ich da schreib aber ich hoffe mein ansatz kommt rüber
