passt schon.
@ vereine like rb leipzig
tradition hin oder her, profifussball heute hat relativ wenig mit dem fussball von 1960 zu tun. fussball ist heute in erster linie ein riesengeschäft, siehe mal WM 2006 in deutschland. wenn man akzeptiert das jemand der den ganzen tag nur an den ball tritt, multimillionen dafür bekommt (ich sage nicht verdient

) und diese multimillionen auch bekommt, wenn er nur auf der tribüne sitzt, der muss halt auch damit leben, das firmen, geschäftsleute, etc. aus unterschiedlichsten motiven sich im profifussball engagieren.
lok leipzig (ich glaube auch sachsen leipzig) hatte ebenfalls mit RB seinerzeit verhandelt, zwecks einstieg, aber daraus ist nichts geworden - abgelehnt von fans und vorstand (weiß das nicht mehr genau).
also hat sich RB ein anderes team gesucht und zieht nun sein ding durch, während die leipziger traditionsklubs weiter in liga 5 und tiefer rumwursteln. schade eigentlich, aber wo steht geschrieben, das ein so genannter traditionsverein auf immer und ewig unantastbar 1. liga spielen muss/soll/darf? warum? mit welchen recht, welcher begründung?
wir leben in einer marktwirtschaft und so wie jede firma tagtäglich um ihren bestand kämpfen muss, so muss es folgerichtig auch jeder profiverein, denn letztlich sind das auch nur firmen, die am marktgeschehen teilnehmen und je nachdem ob sie das gut oder schlecht tun, bleiben sie oder verschwinden in der bedeutungslosigkeit. vielleicht sind manche vereine auch zu unflexibel, haben schlechte strukturen, festgefahrene mechanismen, etc. um dauerhaft erfolgreich mitzuspielen, sind nicht in der lage sich neuen gegebenheiten schnell genug anzupassen - bayern münchen hat auch mal klein angefangen, heute sind sie ein internationaler topklub, andere mit größerer, längerer tradition dagegen sind verschwunden.
geht opel (traditionsfirma)pleite, werden auch viele arbeitslos, gleichzeitig verkündet vw 6 mrd. halbjahresgewinn, 2 traditionsfirmen, eine macht es richtig und überlebt, eine andere macht es halt nicht so gut und kämpft ums überleben - manch einer fährt halt auch gerne kia (keine ahnung ob das ne traditionsfirma ist

), anstatt opel als traditionsfirma zu unterstützen und nen opel corsa zu kaufen.

blödes beispiel vielleicht, aber so ist es nun mal.
abschließend bleibt zu sagen: solche dinge regelt der markt von ganz allein - muss ja keiner hingehen, muss sich auch keiner im fernsehen anschauen, jeder soll halt den verein unterstützen den er mag und fertig ist. und wenn man mal ins ausland schaut, da ist es dort noch viel extremer.