Antwort

  #1  
Alt 14.05.2015, 19:00
Benutzerbild von Jokeraw
Jokeraw Status: Offline
Moderator
Europameister
Teamname: AB Friends
Platzierung: 5
S|U|N: 7|0|6
Rangliste: 2281
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Wien
Beiträge: 24.132

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen

Einzig bei der Punkteregel gibts Probleme:
Wenn man da mitbekommt, dass so mancher Ö-NT-Spieler keinen Vertrag bekommt, weil er zu viele Punkte hat und der dann ewig ned spielt oder sogar aufhören muss, dann kann was nicht passen!
Das seh ich nicht so. Ich denke dass es AUCH daran liegt, was wer verdienen will und einfach das Preis/Leistungsniveau nicht paßt. Nehmen wir andere Lakos her. Das was der verlangt (als 3,5 Punkte Spieler) bekommst für einen Legio GÜNSTIGER. Der kostet dann eben "nur" 0,5 Punkte mehr. Das ist ein reines Management der Ressourcen.

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
Was mir aber auffällt:
1.) zB die Slowenen leben davon, dass eingespielte Reihen im NT und im Verein vorhanden sind. Das ist bei den Österreichern derzeit weniger der Fall als es sein könnte!
Würden zB RBS, VC, VSV und KAC jeweils eine TOP Ö-Reihe aufstellen (zB jeweils die 2., weil die 1. aus Legionären besteht ), würde es auch dem NT sehr viel helfen.
Slowenien ist jetzt schon lang auf einem Niveau mit Ö. Dabei sollte Slowenien weit aus schlechter sein als Ö, wenn man sich das Potential ansieht.
Das hast du deswegen, weil es WIEVIELE Spitzenmannschaften in Slowenien (und Ungarn) hast? Sorry jedes andere Team hat das auch nicht. Weder die Deutschen noch Franzosen. (bei den Letten hab ich keine Ahnung, aber auch dort denk ichs nicht, weil sich das auf die KHL aufteilt???? )

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
2.) Frankreich, Lettland, Schweiz und viele mehr definieren sich über eine funktionierende Defence. Die tun sich -im Abstiegskampf- leichter als Teams, die eher in der Offensive die Stärken hätten. Heinrich verkörpert dieses "Problem" (Anm: gemeint ist dieser Umstand) am besten.
Gegen Teams wie Kanada oder Schweden bringt es nix offensiv stark zu sein und im direkten Duell tut sich nun mal ein ähnlich starkes Team deutlich leichter, wenns übers Kontern geht statt mit der Brechstange. (Anm: übertrieben formuliert, also ned wörtlich nehmen)
Das nehm ich so hin und stimm ich auch zu. Naja das ist aber das Problem wenn man kaum was rausbekommt. Wenn ein Österreicher Eishockey spielen will, dann will er offensive Spielen. Deswegen gibt's ja eigentlich auch sehr viele Stürmer die umgeschult werden zum Verteidiger. Warum das wo anders besser ist? Keine Ahnung. Aber wie will man das verhindern?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.05.2015, 20:18
Benutzerbild von terminator85
terminator85 Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Nationalteam-Stammkraft
Teamname: Erster Fc Nuts
Platzierung: 9
S|U|N: 3|4|6
Rangliste: 230
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 10.205
Blog-Einträge: 2

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von Jokeraw Beitrag anzeigen
Das seh ich nicht so. Ich denke dass es AUCH daran liegt, was wer verdienen will und einfach das Preis/Leistungsniveau nicht paßt. Nehmen wir andere Lakos her. Das was der verlangt (als 3,5 Punkte Spieler) bekommst für einen Legio GÜNSTIGER. Der kostet dann eben "nur" 0,5 Punkte mehr. Das ist ein reines Management der Ressourcen.


Das hast du deswegen, weil es WIEVIELE Spitzenmannschaften in Slowenien (und Ungarn) hast? Sorry jedes andere Team hat das auch nicht. Weder die Deutschen noch Franzosen. (bei den Letten hab ich keine Ahnung, aber auch dort denk ichs nicht, weil sich das auf die KHL aufteilt???? )


Das nehm ich so hin und stimm ich auch zu. Naja das ist aber das Problem wenn man kaum was rausbekommt. Wenn ein Österreicher Eishockey spielen will, dann will er offensive Spielen. Deswegen gibt's ja eigentlich auch sehr viele Stürmer die umgeschult werden zum Verteidiger. Warum das wo anders besser ist? Keine Ahnung. Aber wie will man das verhindern?
Ja, damit hast schon Recht.
Nur ergeben sich 2 Probleme aus der Punkteregelung, die darüber hinaus gehen:
1.) Primär zählen bei der Verpflichtung die Punkte.
Wenn die Punkte 2er Teams gleich sind, ergibt sich aber folgendes:Dass zB RB sich jeweils die teuerern/besseren jeder Kategorie holen kann, kannst einfach ned unterbinden.
Dass dabei so mancher Österreicher sehr viel Gehalt fordert ist nur ein Nebeneffekt. Wen einer gleich gut ist, wie ein Legionär, macht es durchaus Sinn ihm einen Vorteil zu verschaffen. Den hat er (durch die Punkteregelung).
Das und den Effekt, dass die 3. und 4.Reihe mit Österreicher besetzt werden, bringt die Punkteregelung, mehr aber schon nicht.
Das Problem des NT, dass Über- und Unterzahl mit anderen Spielern gespielt wird, bleibt.
2.) Es ist für die Vereine kontraproduktiv viele Nationalteamspieler herauszubringen!!!
Nimm zB Cijan her, der spielt für Ö und RB jeweils in einer hinteren Reihe. Als NT-Spieler ist er wegen dem Punktesystem plötzlich mehr wert und diese Punkte fehlen RB dann an anderer Stelle.
Die logische Konsequenz: Bevor er "gute Punkte" kostet, wird er plötzlich entbehrlich, statt weiterhin auf ihn zu bauen. Ich wünsche ihm, dass es so nicht passiert.

Da ist die Frage, was ist die Ursache und was ist die Wirkung?!?
Ich meine, dass diese Vereine (also die aus Slowenien, Italien und Ungarn) bewusst Einheimische in ihre besseren Reihen haben und sie gemeinsam spielen lassen. Da ists ihnen dann egal, ob das Slowenische Team gegen Ö spielt oder EIN Slowenisches Team gegen EIN Ö-Team spielt. Da gehts um Rivalität und die Slowenen zeigen so zB dem "großen Nachbarn", was alles möglich ist. So sinds stärker als sie es der Papierform nach wären. Im direkten Duell habens eine sehr gute Bilanz in letzter Zeit!
Ich bleib dabei: Es wäre ja nicht verboten eine der 2 Top-Reihen in einem Verein nur mit Österreichern zu besetzen! Oder???
Hätten wir bei den Österreichischen Vereinen gesamt 2-4 solcher Reihen, hätte Slowenien gegen uns wenig zu melden.
Da es nur selten sowas gibt, muss es dann das NT negativ ausbaden!

Ich sag es mal so (Anm.: sinnbildlich):
Die EBEL ist immer stärker geworden. Das große Spiel machen aber die Legionäre. Im NT spielen die Österreicher der Ö-Topteams, wobei sie im Verein deutlich weniger Verantwortung haben als im NT!
Welche Situation haben Lettland und Weißrussland?
Lettland und Weißrussland profitieren sehr von der KHL!!! Da gibts einige, die dort spielen. So mancher als Legionär, aber es gibt auch genug Spieler, die "einfach" beim Heimischen Verein spielen. Aufgrund der guten Gegner ist der Lerneffekt enorm.
Starke Gegner, selbst ist man oft Underdog, dazu fertige Linien! Was soll einem als Nation besseres passieren als solche Rahmenbedingungen?
Das ist deutlich besser/lehrreicher als bei den erfolgreichen Ö-Teams im Erfolg mitzuschwimmen, weil man als besonders guter Ö-Spieler die blutjunge 4.Linie des Gegners ausspielen kann.

PS: Was mMn aber für eine Besserung des Ö-NTs spricht sind die CHL-Spiele gegen unter anderem Schwedische und Finnische Teams! Das braucht noch Zeit, bis sich der positive Effekt noch besser einstellt!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.05.2015, 20:34
Benutzerbild von Jokeraw
Jokeraw Status: Offline
Moderator
Europameister
Teamname: AB Friends
Platzierung: 5
S|U|N: 7|0|6
Rangliste: 2281
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Wien
Beiträge: 24.132

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
Ja, damit hast schon Recht.
Nur ergeben sich 2 Probleme aus der Punkteregelung, die darüber hinaus gehen:
1.) Primär zählen bei der Verpflichtung die Punkte.
Wenn die Punkte 2er Teams gleich sind, ergibt sich aber folgendes:Dass zB RB sich jeweils die teuerern/besseren jeder Kategorie holen kann, kannst einfach ned unterbinden.
Dass dabei so mancher Österreicher sehr viel Gehalt fordert ist nur ein Nebeneffekt. Wen einer gleich gut ist, wie ein Legionär, macht es durchaus Sinn ihm einen Vorteil zu verschaffen. Den hat er (durch die Punkteregelung).
Das und den Effekt, dass die 3. und 4.Reihe mit Österreicher besetzt werden, bringt die Punkteregelung, mehr aber schon nicht.
Das Problem des NT, dass Über- und Unterzahl mit anderen Spielern gespielt wird, bleibt.
Naja wenns sie in der 3. und 4. Linie spielen, sind sie im Nationalteam auch genau sehr gut geeignet fürs Unterzahlspiel. N.Petrik ist für mich ein super Beispiel dafür. Was der bei der WM auch gezeigt hat, war super. Grad im Unterzahlspiel.
Das Problem ist der Output der 1. und 2. Reihe Österreicher. Also die offensiven die eben Scoren sollen. Da sehe ich momentan schwarz, weil (da hat Beachboy schon recht) die Legios eben diese Plätze wegnehmen. Liegt aber auch daran, dass nichts nachkommt. (Beurteilung aktuell nur auf die Caps bezogen) Da kommt kein Scorer nach. Insofern muss man da Legios holen.

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
2.) Es ist für die Vereine kontraproduktiv viele Nationalteamspieler herauszubringen!!!
Nimm zB Cijan her, der spielt für Ö und RB jeweils in einer hinteren Reihe. Als NT-Spieler ist er wegen dem Punktesystem plötzlich mehr wert und diese Punkte fehlen RB dann an anderer Stelle.
Die logische Konsequenz: Bevor er "gute Punkte" kostet, wird er plötzlich entbehrlich, statt weiterhin auf ihn zu bauen. Ich wünsche ihm, dass es so nicht passiert.
Punkt 2. Nicht mehr. Dieser Passus, dass man als Nationalteamspieler mehr Punkte kostet wird gestrichen. Insofern hat man da keinen Nachteil mehr.
ABER ja grundsätztlich genau das ist es. Ein Österreicher muss versuchen wenig Punkte (im GD) zu machen, damit er nächstes Jahr nicht selbst mehr Punkte kostet. Witzlos quasi. Und alles andere als gut. Daher sagte ich auch dass die Punkteregel verbessert gehört. Und einiges mehr einfliessen muss als "nur" Punkte. Dennoch in Summe hält diese eben die Liga ausgeglichen. OHNE dieser kann sich Salzburg quasi alle 3-4 Punkte Österreicher zusammenkaufen. (statt den Legios die sie nicht mehr haben dürfen) und die anderen Vereine schauen noch schlechter aus. ODER sie bieten noch mehr. Nur das kann sich eben auch keiner leisten.

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
Da ist die Frage, was ist die Ursache und was ist die Wirkung?!?
Ich meine, dass diese Vereine (also die aus Slowenien, Italien und Ungarn) bewusst Einheimische in ihre besseren Reihen haben und sie gemeinsam spielen lassen. Da ists ihnen dann egal, ob das Slowenische Team gegen Ö spielt oder EIN Slowenisches Team gegen EIN Ö-Team spielt. Da gehts um Rivalität und die Slowenen zeigen so zB dem "großen Nachbarn", was alles möglich ist. So sinds stärker als sie es der Papierform nach wären. Im direkten Duell habens eine sehr gute Bilanz in letzter Zeit!
Ich bleib dabei: Es wäre ja nicht verboten eine der 2 Top-Reihen in einem Verein nur mit Österreichern zu besetzen! Oder???
Hätten wir bei den Österreichischen Vereinen gesamt 2-4 solcher Reihen, hätte Slowenien gegen uns wenig zu melden.
Da es nur selten sowas gibt, muss es dann das NT negativ ausbaden!
NEIN. (aufs schwarze fette bezogen) Es wäre definitiv nicht verkehrt. Nur schwer machbar. Welche Linie wäre das? Lebler - T.Raffl - ???? (welcher Verein sollte dies haben?) Oder Rotter - Herburger - Hundertpfund (welcher Verein sollte diese haben?) Das ist einfach nicht machbar. Das Problem hat aber eben jede Nation wo es mehrere gute Mannschaften gibt. Ungarn ist quasi Fehervar. Insofern da spielen die schon zusammen im Team und sind damit zusammengespielt. In Slowenien ist das gleiche.

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
PS: Was mMn aber für eine Besserung des Ö-NTs spricht sind die CHL-Spiele gegen unter anderem Schwedische und Finnische Teams! Das braucht noch Zeit, bis sich der positive Effekt noch besser einstellt!
Weswegen? Auch in der CHL spielen im Verein die Legios die tragende Rolle. Aber ja sicherlich helfen solche Spiele natürlich jedem Spieler weiter. Daher finde ich es schade, dass es diesmal nur eine 3er Gruppe ist (und somit weniger Spiele)

In Summe wäre es super, wenn es ein echte Einsatzzeit gibt. (TOI) Damit man sagen kann, dieser Verein hat X U18 Spieler eingesetzt, X U19 Spieler, X U20 Spieler und dafür gibt's Geld. DAS brauchen die Vereine eben. Und dann werden sie auch dies mehr machen. Das muss aber vom Verband kommen. Oder der hilft einfach generell mit der Kooperation der Schulen und dergleichen. (weiß aber nicht wie das überall sonst abläuft)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.05.2015, 20:37
Benutzerbild von beachboy090
1-fach Premium-User beachboy090 Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Erstligist
Teamname: Strandkicker
Platzierung: 7
S|U|N: 6|1|6
Rangliste: 662
Registriert seit: 18.09.2008
Ort: Klagenfurt
Beiträge: 2.852

Awards-Schaukasten

Standard

Grad gesehen, dass Fischer schon 26 ist. Den kann man beim besten Willen wie Schumnig nicht mehr als Talent durchgehen lassen.

Trotzdem: Diese WM Spiele auf diesem Niveau sind für unsere Leute unbezahlbar gewesen. Grad deswegen ist es sehr schade, dass sich der Klassenerhalt grad und grad nicht ausgegangen ist. Wäre toll gewesen auch nächstes Jahr wieder auf diesem Niveau spielen zu können. B-WM ist da doch deutlich darunter anzusiedeln.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.05.2015, 20:37
Benutzerbild von Jokeraw
Jokeraw Status: Offline
Moderator
Europameister
Teamname: AB Friends
Platzierung: 5
S|U|N: 7|0|6
Rangliste: 2281
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Wien
Beiträge: 24.132

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von beachboy090 Beitrag anzeigen
Grad gesehen, dass Fischer schon 26 ist. Den kann man beim besten Willen wie Schumnig nicht mehr als Talent durchgehen lassen.

Trotzdem: Diese WM Spiele auf diesem Niveau sind für unsere Leute unbezahlbar gewesen. Grad deswegen ist es sehr schade, dass sich der Klassenerhalt grad und grad nicht ausgegangen ist. Wäre toll gewesen auch nächstes Jahr wieder auf diesem Niveau spielen zu können. B-WM ist da doch deutlich darunter anzusiedeln.
Na rate mal wie alt ein Heinrich ist.


EDIT: JA diese A-WM Spiele sind unbezahlbar. Nur so entwickeln sie sich weiter. Daher wäre es super gewesen. Aber was solls.
Es hat nicht an diesen Spielern gelegen. So blöds klingt, aber es war die Offensive und damit Lebler, T.Raffl, M.Raffl, Rotter, Hundertpfund, Herburger.
Die haben zuwenig Tore gemacht. Die defensiven Spieler (ala Fischer, N.Petrik und Co.) haben ihre Aufgabe durchaus gut gemacht.
Nur wir bräuchten dennoch mehr solcher offensiven Spieler.

Geändert von Jokeraw (14.05.2015 um 20:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.05.2015, 20:42
Benutzerbild von beachboy090
1-fach Premium-User beachboy090 Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Erstligist
Teamname: Strandkicker
Platzierung: 7
S|U|N: 6|1|6
Rangliste: 662
Registriert seit: 18.09.2008
Ort: Klagenfurt
Beiträge: 2.852

Awards-Schaukasten

Standard

Heinrich ist 1 Jahr jünger. Hoffe mal, dass er und Raffl es auch mal im Ausland probieren. Für beide sollen sich ja angeblich KHL Vereine interessieren.

ps. Du hast ja früher den Vergleich mit dem Fussball erwähnt. Grad im Fussball geht das bei uns (wenn man Red Bull mal weglässt) in eine sehr positive Richtung. Vor 10 Jahren gab es zig Vereine die in der Startaufstellung 6-9 Legionäre hatten. Heute kriegen auch immer mehr junge Österreicher die Chance.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.05.2015, 20:46
Benutzerbild von Jokeraw
Jokeraw Status: Offline
Moderator
Europameister
Teamname: AB Friends
Platzierung: 5
S|U|N: 7|0|6
Rangliste: 2281
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Wien
Beiträge: 24.132

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von beachboy090 Beitrag anzeigen
Heinrich ist 1 Jahr jünger. Hoffe mal, dass er und Raffl es auch mal im Ausland probieren. Für beide sollen sich ja angeblich KHL Vereine interessieren.

ps. Du hast ja früher den Vergleich mit dem Fussball erwähnt. Grad im Fussball geht das bei uns (wenn man Red Bull mal weglässt) in eine sehr positive Richtung. Vor 10 Jahren gab es zig Vereine die in der Startaufstellung 6-9 Legionäre hatten. Heute kriegen auch immer mehr junge Österreicher die Chance.
Ja genau. 24 (wird 25 dieses Jahr) Talent? Weswegen noch in dem Alter. Wenn ers da nicht mehr drauf hat, dann ists eh zuspät. Gut er hats drauf. Ist ja auch Stammspieler bei Salzburg.
JA Ich hoffe er geht ins Ausland. Wie auch T.Raffl und auch Lebler. Wäre wichtig.

Fussball geht aber eben wegen dem Österreichertopf in diese Richtung. Es gibt eben diese "Bestimmung". KEINE Verpflichtung dass man nur 5 Legios haben darf. Sondern man zahlt den Vereinen Geld dafür umso mehr junge sie spielen lassen. (je nach Einsatzzeit) Sie könnten ALLE es machen wie Salzburg. Im Eishockey gehört das so ziemlich her. Zusätzlich und man wird sehen, dass sich Innsbruck und Co dieses "Zusatzbudget" nicht nehmen lassen und darauf setzen. (reinste Annahme meinerseits)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.05.2015, 20:43
Benutzerbild von Jokeraw
Jokeraw Status: Offline
Moderator
Europameister
Teamname: AB Friends
Platzierung: 5
S|U|N: 7|0|6
Rangliste: 2281
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Wien
Beiträge: 24.132

Awards-Schaukasten

Standard

Peter und Cijan sind 21 oder werden 21.
Komarek ist (oder wird) 23.
Der Rest ist oder wird 25 und ist älter. (abgesehen von Kickert und Madlener)

So "jung" ist das alles nicht mehr. braucht es aber im Nationalteam auch nicht. Für das ist es durchaus als "jung" anzusehen. Weil die "richtig" alten halt auch fehlen.
Ich glaube wir hatten nur 3 über 30 (Latusa, Iberer, N.Petrik) Also die können noch einige Zeit zusammenspielen.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 14.05.2015, 21:33
Benutzerbild von terminator85
terminator85 Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Nationalteam-Stammkraft
Teamname: Erster Fc Nuts
Platzierung: 9
S|U|N: 3|4|6
Rangliste: 230
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 10.205
Blog-Einträge: 2

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von Jokeraw Beitrag anzeigen
Naja wenns sie in der 3. und 4. Linie spielen, sind sie im Nationalteam auch genau sehr gut geeignet fürs Unterzahlspiel. N.Petrik ist für mich ein super Beispiel dafür. Was der bei der WM auch gezeigt hat, war super. Grad im Unterzahlspiel.
Das Problem ist der Output der 1. und 2. Reihe Österreicher. Also die offensiven die eben Scoren sollen. Da sehe ich momentan schwarz, weil (da hat Beachboy schon recht) die Legios eben diese Plätze wegnehmen. Liegt aber auch daran, dass nichts nachkommt. (Beurteilung aktuell nur auf die Caps bezogen) Da kommt kein Scorer nach. Insofern muss man da Legios holen.


Punkt 2. Nicht mehr. Dieser Passus, dass man als Nationalteamspieler mehr Punkte kostet wird gestrichen. Insofern hat man da keinen Nachteil mehr.
ABER ja grundsätztlich genau das ist es. Ein Österreicher muss versuchen wenig Punkte (im GD) zu machen, damit er nächstes Jahr nicht selbst mehr Punkte kostet. Witzlos quasi. Und alles andere als gut. Daher sagte ich auch dass die Punkteregel verbessert gehört. Und einiges mehr einfliessen muss als "nur" Punkte. Dennoch in Summe hält diese eben die Liga ausgeglichen. OHNE dieser kann sich Salzburg quasi alle 3-4 Punkte Österreicher zusammenkaufen. (statt den Legios die sie nicht mehr haben dürfen) und die anderen Vereine schauen noch schlechter aus. ODER sie bieten noch mehr. Nur das kann sich eben auch keiner leisten.


NEIN. (aufs schwarze fette bezogen) Es wäre definitiv nicht verkehrt. Nur schwer machbar. Welche Linie wäre das? Lebler - T.Raffl - ???? (welcher Verein sollte dies haben?) Oder Rotter - Herburger - Hundertpfund (welcher Verein sollte diese haben?) Das ist einfach nicht machbar. Das Problem hat aber eben jede Nation wo es mehrere gute Mannschaften gibt. Ungarn ist quasi Fehervar. Insofern da spielen die schon zusammen im Team und sind damit zusammengespielt. In Slowenien ist das gleiche.

Weswegen? Auch in der CHL spielen im Verein die Legios die tragende Rolle. Aber ja sicherlich helfen solche Spiele natürlich jedem Spieler weiter. Daher finde ich es schade, dass es diesmal nur eine 3er Gruppe ist (und somit weniger Spiele)

In Summe wäre es super, wenn es ein echte Einsatzzeit gibt. (TOI) Damit man sagen kann, dieser Verein hat X U18 Spieler eingesetzt, X U19 Spieler, X U20 Spieler und dafür gibt's Geld. DAS brauchen die Vereine eben. Und dann werden sie auch dies mehr machen. Das muss aber vom Verband kommen. Oder der hilft einfach generell mit der Kooperation der Schulen und dergleichen. (weiß aber nicht wie das überall sonst abläuft)
Naja, Unterzahl spielen und Defensiv spielen (bei 5/5) sind schon 2 verschiedene Sachen!
Dazu kommt, dass in Unterzahl in der Regel auch die besseren Spieler (vulgo Legionäre) spielen.
Ja, das Problem erkennen wir eh alle, dass es an guten 1. und 2.Reihe Spielern mangelt!
...Wobei es nicht nur um die Stürmer geht. Es fehlen vorallem gute Offensive Verteidiger.


Meine Idee dazu: Für jemanden, der den Verein nicht wechselt, werden weniger Punkte gerechnet!
1.) Um ein Zusammenkaufen der Besten zu verhindern, die dann in den hinteren Reihen und unwichtigen/leichten Spielen eingesetzt werden.
2.) Wäre die Chance da, dass sie sich vereinsintern besser einspielen, wenn es sich ergibt, dass 2 oder mehr Österreicher in der gleichen Linie spielen.
Es bleibt dabei die Frage, ob dadurch ein Spieler seinen Stammverein "erpressen" kann. Die Gefahr, dass die besten Ö-Spieler sich immer höhere Gehälter erwarten, besteht aber jetzt auch schon. (Anm.: Teils legitim/teils weniger!)

Teils passiert es ja, aber würde es den Vereinen wichtig sein, dass das NT gut abschneidet, könnten sie in die Richtung schon mehr machen. Eine Legionärslinie und eine Einheimische Offensive sowie 2 Defensive könnten sich einige Teams zulegen. Man müsste nur bei der (Legionärs-)Spielerauswahl bzw bei den Linienzusammenstellungen etwas überlegen.
...ABER wie gesagt: Kein Verein hat wirklich viel Interesse viele einheimische NT-Spieler zu haben. Die verlangen dann zu viel, kosten zu viele Punkte oder passen nicht zusammen oder ...! Es ist besser sie spielen als unbekanntere Spieler, verlangen weniger, verletzen sich nicht zusätzlich wo, weil...
Abgesehen von mehr Fans bringen NT-Spieler dem Verein nix.

Du gibst dir eh selbst die Antwort!

Ja, ein ligainterner Ö-Jugi-Fond wäre gut, aber müsste man dann nicht auch unter anderem den Ungarn oder Slowenen etwas davon abgeben.
Deswegen wird sowas nicht umsetzbar sein, weil EBEL einfach mehr ist als nur eine Ö-Liga.
Dass so mancher Verein/Verantwortlicher sowieso etwas dagegen hätte, ist auch klar!
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.05.2015, 22:21
Benutzerbild von Jokeraw
Jokeraw Status: Offline
Moderator
Europameister
Teamname: AB Friends
Platzierung: 5
S|U|N: 7|0|6
Rangliste: 2281
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Wien
Beiträge: 24.132

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
Naja, Unterzahl spielen und Defensiv spielen (bei 5/5) sind schon 2 verschiedene Sachen!
Dazu kommt, dass in Unterzahl in der Regel auch die besseren Spieler (vulgo Legionäre) spielen.
Ja, das Problem erkennen wir eh alle, dass es an guten 1. und 2.Reihe Spielern mangelt!
...Wobei es nicht nur um die Stürmer geht. Es fehlen vorallem gute Offensive Verteidiger.
Streng genommen ist es natürlich ein Unterschied.
Aber eben nehmen wir die Caps her. Fischer - Schiechl - Hartl spielen als Linie 4 gegen die direkte Linzer Nr. 1 Linie. (als Verletzte da waren wurde Schiechl in die 2. Linie gegeben und Puschnik hat in der 4. dazu gespielt) Dies ist eben sehr oft der Fall, dass man eine (oder 2) Linien hat, die man nur hat um die andere 1. ausser Gefecht zu setzen. Egal ob Unterzahl oder nicht. Das wird auch bei 5 vs. 5 so gemacht. Und solche Linien brauchst auch im Nationalteam. Insofern das ist nicht sooooo schlecht (ich dachte eher dass dies unser größtes Problem wird)
Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
Meine Idee dazu: Für jemanden, der den Verein nicht wechselt, werden weniger Punkte gerechnet!
1.) Um ein Zusammenkaufen der Besten zu verhindern, die dann in den hinteren Reihen und unwichtigen/leichten Spielen eingesetzt werden.
2.) Wäre die Chance da, dass sie sich vereinsintern besser einspielen, wenn es sich ergibt, dass 2 oder mehr Österreicher in der gleichen Linie spielen.
Es bleibt dabei die Frage, ob dadurch ein Spieler seinen Stammverein "erpressen" kann. Die Gefahr, dass die besten Ö-Spieler sich immer höhere Gehälter erwarten, besteht aber jetzt auch schon. (Anm.: Teils legitim/teils weniger!)
Interessanter Ansatz. (also das mit weniger Punkte wenn man nicht wechselt. Aber ich glaub das würde den Spielern nicht gefallen)
Geld ist immer so ein Ding. Natürlich teilweise sicher berechtigt. Es ist dennoch immer eine wirtschaftliche Rechnung. Wenn ein Legio günstiger und besser ist, geht man halt das Risiko ein dass der mehr Punkte kostet.

Ich seh das nicht so krass mit dem eingespielt sein im Verein. Ich denke das ist halt immer so. Hast im Fussballnationalteam auch so.
KLAR ist aber natürlich dass wenn man zamgespielt ist, hat man einen Vorteil. Nonane. Für mich aber nicht "steuerbar".

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
Ja, ein ligainterner Ö-Jugi-Fond wäre gut, aber müsste man dann nicht auch unter anderem den Ungarn oder Slowenen etwas davon abgeben.
Deswegen wird sowas nicht umsetzbar sein, weil EBEL einfach mehr ist als nur eine Ö-Liga.
Dass so mancher Verein/Verantwortlicher sowieso etwas dagegen hätte, ist auch klar!
NEIN kein Ligainterner Fond. Eben einer vom Verband, der ist Ligaunabhängig und richtet sich rein an die österreichischen Vereine. Ich denke das wäre sogar durchaus rechtlich machbar ohne den anderen was abzugeben. Der VERBAND ist ja nicht die Liga. Insofern muss dieser NICHT jedem Verein gleiches zukommen lassen. Wäre der VERBAND der LIGAVeranstalter dann wäre es nicht machbar, da aber die Liga selbst ein Beschluß der Vereine ist, denke ich dass dies durchaus machbar ist. Aber keine Ahnung so genau kenn ich mich da auch nicht aus in den Strukturen.

Im Prinzip gibt es ja auch keine österreichische Meisterschaft. Der Verband könnte quasi ein extra Spielsystem aufmachen. Ala wie in Ungarn oder in Slowenien die extern zur EBEL noch eine Meisterschaft ausspielen. (wobei ich mir jetzt bei den Ungarn gar nicht ganz sicher bin) Das macht der Verband aber nicht. Rein theoretisch könnte er sagen, dass die österreichischen Vereine nach der EBEL quasi nochmal untereinander ein Finale ausspielen. Ist aber zu intensiv und man geht den "einfachen" Weg und sagt dies ist halt da drin quasi ausgespielt. Pervers halt wenn alle Österreicher quasi im Viertelfinale ausscheiden. Wer ist dann Meister? der am meisten Punkte hat? Wenn das gleich ist? Der im Grunddurchgang weiter vorn war?
Daher ist für mich auch der österreichische Titel relativ unbedeutend.
Mit Zitat antworten

Antwort

Lesezeichen


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.