so, die würfel sind mal wieder gefallen, nichts geht mehr, rien ne va plus, please no more bets
heute hat der mitteldeutsche Fußballverband es mit der schweizer Auswahl zu tun und aus irgendeinem Grund ruft das sofort das Wunder von Bern in mein Gedächtnis

eine direkte Verbindung nach Mitteldeutschland gibt es leider nicht, geboten die politischen Verhältnisse doch einiges an Obacht auch auf dem sportlichen Parkett
das gerade aber Sachsen schon immer eine Vorreiterstellung in Sachen Fußball auf dem europäischen Festland hat, beweißt die Geschichte. Gründung des DFB in Leipzig, erster deutscher Meister in Leipzig und, was viele nicht wissen der weltweit erste Sportverein außerhalb Großbritanniens, der Fußball nach den noch heute gültigen Regeln spielte! Der
Dresden English Football Club
Mögen auch die englischen Vertreter sich dieses Meilenstein bewusst sein, wenn Mitteldeutschland am 04. März nächsten Jahres in England aufspielen wird
Die Gründe sind dabei recht banal und schnell erzählt: während Österreich, Bayern, Preußen und überhaupt halb Europa noch im industriellen Tiefschlaf weilte und sich lieber schönen Künsten oder der niederen bäuerlichen Fron hingab, war Sachsen (man muss auch mal Thüringen und Sachsen-Anhalt hier außen vor lassen) DAS Vorreiterland der industriellen Revolution auf dem Kontinent. Noch heute lassen sich in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau und Freiberg jede Menge steinerne Zeitzeugen dieses monumentalen Aufschwungs "bewundern". man ist geneigt zu sagen, wäre die erste Eisenbahn, der Einfachkeit halber Saxonia genannt, und die mechanische Produktion für nahezu alle Güter in der Mobil-, Waffen- und Textilproduktion nicht in Sachsen entwickelt worden, würden wir wohl heute noch mit dem Fiaker von A nach B reisen oder mit Musketen aufeinander einschießen, um uns anschließen in handgewebten Leichentüchern einwickeln zu lassen
Ein weiterer Meilenstein der industriellen Revolution war übrigens die Ansiedlung der Uhrmacherei im sächsischen Glashütte im Jahre 1845. Seit diesem Jahr schauen schweizer Uhrmacher neidvoll auf alle Uhren der Firma A.Lange und Söhne. Mittlerweile wurde diese Uhrmacherei vom Schweizer Unternehmen Richemont aufgekauft, damit wenigstens eine Sparte Luxusuhren herstellt und die Schweiz nicht ständig vor Scham im Boden versinken muss, wenn man sich die billigen Plastikprodukte von Swatch anschaut
A.Lange&Söhne wird übrigens von allen deutschen Luxusgüterproduzenten regelmäßig in Rankings der Wirtschaftswoche oder anderen namhaften Magazinen auf Platz 1 geführt. Nur mal so als kleiner Hint an die deutsche Konkurrenz
Ich denke nun haben wir genug in der Historie geschwelgt und uns im Ruhm anderer gesonnt, jetzt werden wir der Schweizer Auswahl mal zeigen, wer der Alpinist unter den Länderteams ist (hatte ich schon erwähnt, das sächsische Bergsteiger an enorm vielen Erstbesteigungen beteiligt waren) und wer am Ende den Bernhardiner anrufen muss, um vom lebensrettenden Schnappsfässchen zu kosten
Eine weitere Notiz wurde vom Mitteldeutschen Fussballverband verfasst:
Zitat:
Tag der Senioren zum dritten Advent in Mitteldeutschland!
Aus gegebenem Anlass wurden 3 verdiente Senioren ausgewählt, dem heutigen Länderspiel von Mitteldeutschland gegen die Schweiz beizuwohnen. Darunter findet sich auch ein Rekordhalter vom DBDT. Timo Bender hat alle 206 Ligaspiele bisher bestritten und kommt auf eine stattliche Erfahrung von 12,0! Entgegen aller Prognosen möchte er trotz seines hohen Alters von 35 Jahren auch im nächsten Jahr voll angreifen. So viel Engagement wünschte man sich von so manch Teamchef.
Der Mitteldeutsche Fußballverband
|