Zitat:
Zitat von RoccoFresh
Das sind doch sehr vernünftige Ansätze hier.
Wie wäre es, wenn sich eine Taktikbewertung zusammensetzen würde aus der gespielten Taktik und dem Charakter des Teams?
Die gespielte Taktik kann über Taktikpunkte gewählt werden. Man hat z.B. max. 60 Taktik-Punkte (die antrainiert werden müssen), die für jede Partie auf beliebige Taktiken verteilt werden können.
Dazu kommt der Charakter des Teams. Dieser kann nicht trainiert werden. Er ist nach der Anmeldung neutral, also gleichmäßig auf Def/Norm/Off verteilt (20/20/20). Die Gesamtzahl (60) kann weder steigen noch sinken. Die einzelnen Werte der jeweiligen Ausrichtung verändern sich durch das Einsetzen bestimmter Taktiken. Eine gespielte offensive Taktik z.B. erhöht den Offensiv-Charakter um 2 und senkt gleichzeitig den normalen und defensiven Charakter um je 1. Nach einigen Wochen oder Monaten erhält jedes Team einen Charakter, der von den tatsächlich gespielten Taktiken abhängt
So ist es möglich, sich zu spezialisieren - oder es zu lassen. So kann ein defensives Team gegen einen schwachen Gegner auch mal offensiv spielen, aber niemals so gut wie es ein offensives Team könnte.
(Die Werte dienen natürlich nur der Veranschaulichung...)
|
Bei dem Charakter des Teams würde ich auch ansetzten, nur anders, da sich der Charakter des Teams aus den Spielern ergibt.
Wenn also jeder Spieler für jede mögliche Taktik eine gewissen Anzahl Taktikpunkte mitbringt, wäre die Summe der Punkte der Charakter. Je nach Position (def/norm/off) des einzelnen Spielers werden, mit gewissen Ausnahmen natürlich, bestimmte Taktiken bevorzugt.
Dazu bringt der Trainer, je nach Stärke, ebenfalls für jede Taktik eine Anzahl Taktikpunkte mit, die sich mit den Punkten der Spieler zu
Grundtaktiken summiert.
Im Spiel können dann antrainierte Taktikpunkte auf die Taktiken verteilt werden, die im Match auch angewendet werden sollen.
Beim Taktiktraining könnte ich mir vorstellen, dass nicht alleine Taktikpunkte antrainiert werden, sondern dass auch Spieler in Taktiken steigen können.
Somit hat man fixe und variable Taktikpunkte, die auch beide durch Training gesteigert werden können.
Ein weitere Vorteil ist, dass Anfänger auch ohne Taktiktraining eine gewisse Taktikstruktur haben, auf die sie in den ersten Spielen zurückgreifen können.