Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von Bischi   Irgendwie schwierig das Thema, aber alle kann man da eh nicht glücklich machen | 
	
 Ganz richtig, auch die alternativen Lösungsvorschläge haben ihre Nachteile.
Mir  war es wichtig, herauszufinden, wie die Mehrheit das sieht. Es haben  zwar noch nicht viele abgestimmt, aber es gibt bisher ein klares Votum  für die dynamische Weiterentwicklung. Damit sehe ich ein, dass ich mich  hier nicht im Sinne der Mehrheit, sondern für "Minderheitenrechte"  engagiert habe. 
Im Wesentlichen ist eine dynamische  Weiterentwicklung auch OK - wenn vorher kommuniziert war, dass es sie  geben soll! Ich sehe das Problem hauptsächlich in der jetzigen Zeit des  Umbruchs, weil viele gedacht haben, wir haben ein stabiles Umfeld, und  jetzt ändert sich das. Wenn von Anfang an klar ist, dass sich die Regeln  alle 5 oder alle 10 Saisonen ändern, dann geht man anders an die Sache  heran und setzt nicht auf eine Strategie, die auf über 20 Saisonen  gleichbleibende Bedingungen optimiert ist.
Meine nächste Frage,  wenn die dynamische Weiterentwicklung jetzt als gewünschtes Modell  fixiert ist, betrifft daher deren Dynamik-Parameter. Da gibt es dann  noch Abstufungen. Zuletzt wurden durchwegs Kompromisse gemacht, sodass  niemand gleich in der nächsten Saison vor veränderten Bedingungen steht.  Die passende Lösung kann man jedesmal im Einzelfall diskutieren, oder  man definiert einen allgemeinen Vertrauensschutz, der stabile  Bedingungen für x Saisonen bietet. Dann kann jeder seine Strategie auf  diese x Saisonen optimieren, und darüber hinaus sollte er sich flexibel  halten. 
Jetzt könnte ich natürlich gleich eine neue Umfrage  starten mit der Frage: "Wie groß ist x?" Aber bevor ich das mache, frage  ich nocheinmal so in die Runde, ob das überhaupt die richtige  Fragestellung ist. Es mag sein, dass man noch mehr Aspekte einbeziehen  sollte.