Um dort anzufangen, wo das momentane Problem besteht:
Wir hatten schon öfters die Diskussion, dass es zwar eine gute Taktik ist, komplett umzubauen und auf Jugis umzustellen - und tatsächlich machen das andauernd sehr viele Teamchefs. Nur ist das halt leider eine absolut realitätsferne Sache: Sich einfach 25 16-Jährige zu kaufen, einen Toptrainer, dann zwei Saisonen lang alles zu verlieren, danach aber eine ausgezeichnet starke Mannschaft zu haben.
Ich hab folgenden (sicherlich kontrovers zu diskutierenden) Vorschlag, um das zu ändern:
Trainingsergebnisse sind umso besser, je ähnlich stärker die Gegner sind.
Dh: Wenn ich in der 2. BuLi bin und komplett umbaue auf Jugis, verliere ich jedes Spiel - klar - aber die Trainingsergebnisse sind auch bescheiden.
Baue ich in der 2.Klasse komplett auf Jugis um, dann schaut das schon anders aus, weil die Gegner wohl halbwegs auf einem Niveau sind, bei dem ich mit meiner Mannschaft mitkann.
Dh: Wenn ich in der 2.UL bin und auch stärkemäßig dorthin gehöre, dann hab ich "normal gute" Trainingsergebnisse. Wenn ich aber in der 2.UL bin, mein Team aber die Stärke eines BuLi- oder eines Klassenteams hat, dann werden meine Trainingsergebnisse deutlich schlechter sein.
Welche Konsequenzen hätte eine solche Änderung?
Zuerst einmal mehr Realitätsnähe, die Strategie, einfach komplett auf Jugis umzustellen, würde nicht mehr funktionieren, weil das einzige Argument, das für Jugis spricht - die Trainingsergebnisse - sehr stark abgeschwächt wird.
Abgesehen davon werden wohl weniger Spiele wegen der Fitness komplett "hergeschenkt". Weil auch dann bin ich deutlich unterschiedlich stark wie mein Gegner, was wiederum bedeutet, dass mein nächstes Training eher schwach ausfallen wird. Also noch ein Nebeneffekt, der zu einem realiätsnäheren Spiel beiträgt.
Weiters wird verhindert, dass Teams mit Absicht in einer tieferen Liga bleiben, um im Cup erfolgreich sein zu können. Denn auch dann zahlen sie einen sehr hohen Preis dafür - nämlich Trainingsergebnisse.
Man könnte einwenden: Ich will nicht, dass meine Trainingsergebnisse von der Stärke meines Gegners abhängig sind.
Natürlich will das niemand. Nur kann man sich erstens relativ sicher sein, dass sein Gegner normalerweise nicht so komplett unterschiedlich stark ist wie man selbst, und außerdem sollten auch hier die letzten ~5 Ligaspiele herangezogen werden, nicht nur das letzte.
Welche konkreten Auswirkungen hätte das auf sehr schwache Teams:
Sie können praktisch beliebig herumbasteln, ohne negative Effekte fürchten zu müssen. Aber sie werden, sobald sie besser werden, versuchen müssen, aufzusteigen. Sich nur auf Trainingsergebnisse zu fixieren heißt halt, dass sein Team schnell stärker wird - in einer höheren Liga angekommen kann man dann aber nicht mehr so gut weiter umbauen. Dh es wird seine Stärke in Zukunft eher langsam ändern.
Für mittelmäßige Teams heißt das:
Sie sind im Normalfall dort, wo sie stärkemäßig hingehören. Sie haben noch Freiheiten, aber sind schon eingeschränkter in dem, was sie tun.
Für sehr starke Teams heißt das:
Sie sind nicht mehr so flexibel. Sie müssen mit viel weniger Möglichkeiten auskommen, länger an der Spitze zu bleiben wird schwieriger. Wenn man Jugis einbauen will, muss das in einem solchen Rahmen geschehen, dass man konkurrenzfähig bleibt, das heißt, das muss vorsichtig passieren. Das Spiel wird auf diesem Niveau herausfordernder.
Ein Problem könnte noch entstehen, das man beobachten müsste:
Ein Team in der 2.Klasse spart sehr lang auf einen guten Trainer und bleibt absichtlich schwach, kauft sich irgendwann einen 4er (oder sogar 5er), massenhaft Jugis und trainiert die. Dabei wird sein Team immer besser, vermutlich steigt er aber auch immer weiter auf, hat dabei dann auch immer sehr gute Trainingsergebnisse, sodass er auf seinem Liganiveau bleibt, gute Trainingsergebnisse hat und wieder aufsteigt etc.
Möglicherweise könnte diese Taktik sehr erfolgreich sein, weil man so ausgesprochen starke Spieler in großer Masse züchten könnte, was sonst in der Form nicht mehr möglich wäre.
Eine Möglichkeit, das in den Griff zu bekommen wäre, die Trainerstärke in den unteren Ligen zu limitieren (z.B. 2. Klasse max. 1er, 1. Klasse max. 2er, 4. UL max 3er, 3.UL max. 4er). Damit entwickeln sich diese Jugis auch nicht so schnell, weil der entsprechende Trainer noch fehlt.
Zusammenfassend geht es mir also darum, dass man nur dann "normal" gute Trainingsergebnisse hat, wenn man in der Ligahöhe spielt, in die man hingehört.
Natürlich müsste der Rahmen breit genug sein, sodass man nicht immer versuchen muss, nicht zu viel stärker als der Gegner zu sein oder so, sondern dass es eigentlich sichergestellt ist, dass man in seiner aktuellen Ligahöhe, wenn man ganz normal spielt und gespielt hat, immer normale Ergebnisse hat. Diese Regelung sollte erst bei relativ großen Unterschieden, wie sie innerhalb einer Ligahöhe im Normalfall nicht auftreten, zu greifen anfangen.
PC-Gegner müssten natürlich als Gegner der gleichen Stärke von der Trainingsengine betrachtet werden...
So, ich find den Vorschlag recht interessant, kann mir aber vorstellen, dass er ziemlich viele ablehnende Meinungen hervorrufen wird. Wie auch immer. Freue mich über eure Meinungen darüber.