Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 22.02.2012, 14:10
Benutzerbild von MMM
3-fach Premium-User 3-fach Premium-User 3-fach Premium-User MMM Status: Offline
Teamchefwoche-Redakteur
Auslandsprofi
Teamname: GSV Granit 1890
Platzierung: 1
S|U|N: 15|0|0
Rangliste: 20
Registriert seit: 28.09.2008
Beiträge: 5.063
Blog-Einträge: 6

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von Bellou Beitrag anzeigen
ich bin der ansicht, dass vor allem die zinseszinsen die geldmenge nicht regulieren, sondern deregulieren.
Ja eh. Ich meinte: Wenn ein Schuldner pleite geht, sind seine Schulden (und die Guthaben seiner Gläubiger) weg, und das verringert die Geldmenge.

Wenn sonst nichts passiert, wächst die Geldmenge durch Zinseszinsen exponentiell. Es passiert aber sonst auch etwas auf der Welt, das diesen rein exponentiellen Verlauf manchmal beschleunigt und manchmal bremst. Hier ist ein realer Verlauf der Geldmenge der Eurozone:
http://sdw.ecb.europa.eu/quickview.d....U2.2300.Z01.E

In dem sehe ich beides: ein exponentielles Grundmuster und gerade in den letzten Jahren auch heftige Abweichungen davon.
__________________
Hall of Fame - Team mit den zweitmeisten Siegen in Cupspielen.
Mit Zitat antworten