Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 21.08.2011, 20:03
Benutzerbild von Dtscho
Dtscho Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Zweit-Divisionär
Platzierung: 2
S|U|N: 8|0|3
Rangliste: 72
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 1.580

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von waldgeist Beitrag anzeigen
naja, so 1:1 wird es nicht sein... nehmen wir mal an, man will unbedingt kein tor bekommen, und ist taktisch unterlegen: dann wird man gegen praktisch jede gegneraufstellung, die auch stark in den eigenen strafraum führt, abwehrriegel nehmen. - was ist, wenn man taktisch überlegen ist, aber kein tor kriegen will, wählt man dann auch abwehrriegel? etc.

das ist ein eher einfaches beispiel. aber es kommt nicht nur auf die gespielte taktik drauf an, man muss auch entsprechend aufstellen dazu. und auch der gegner wird eine bestimmte taktik spielen - wie wird der aufstellen: diese unterstützend oder diese schwächend.

ist man taktisch unterlegen aber hat vielleicht mehr "skills" (passende), spielt man eher auf konter. welche kontertaktik kann man spielen - welche hat man in petto?

häufig sind ja nur 2, 3 oder 4 taktiken überhaupt spielbar, das reduziert ja auch die möglichkeiten.

die dinge sind nicht so einfach voneinander zu trennen.
Ich geb dir in Allem recht.

Es gibt sicher eine Vielzahl von Faktoren die die Konterwahrscheinlichkeit beeinflussen.

Aber stell dir mal folgende Situation vor: Ich bin knapp taktisch unterlegen, stelle ein Team mit gegebener Skillstärke auf (Skillstärke ist ja ein Faktor den ich nur langfristig verändern kann) und habe 3 gleichwertig starke Taks zu verfügung. Welche dieser 3 wähle ich jetzt gegen Offensives Flügelspiel, welche gegen HiS. Ich will natürlich unbedingt gewinnen und Kontern was das Zeug hält.
Da kann die Komponente Taktik vs. Taktik noch eine zusätzliche Entscheidungshilfe sein. (Vorrausgesetzt es gibt diese "spezifischen Takiküberlegenheiten...)

Was meinst du?

Lg
Mit Zitat antworten