
26.09.2008, 15:27
|
 |
Erfahrener Benutzer
Reservist
|
Platzierung: 1
S|U|N: 13|3|1
Rangliste: 252
|
Registriert seit: 19.09.2008
Beiträge: 127
|
|
Greife jetzt mal einige Vorschläge auf und forme es, wie ich es mir momentan vorstellen könnte.
Angenommen:
1) Taktiktraining:
"Taktikverständnis" wird ein Skill und hängt am jeweiligen Spieler. Taktiksteigerungen gibt’s dann bei Training "Taktik", Steigerungen dadurch direkt bei manchen Spielern.
Wenn man z.B. pro Spieler Obergrenze max. 20 Taktikskills antrainieren kann, hätte man im Idealfall bei 10 Feldspielern maximal 200 Taktikpunkte. Spieleinsatz fördert das Trainingsergebnis.
2) Taktikeinstellungen:
Diese Taktikpunkte (max. 200) verteilt man bei den Taktikeinstellungen variable auf die zu spielenden Taktiken. Gibt’s wieder vier Vierteln in jedem Spiel wo man vier mal Taktik einstellen kann, müsste jede Taktik 50 Punkte als Obergrenze haben. Somit hätte man nur im Idealfall die Chance vier brilliante Taktiken zu spielen. Die Taktikpunkte der Spieler kann man variabel verteilen.
Das wäre die Basis.
3) Es gibt 18 Taktiken: 6 defensive, 6 normale und 6 offensive. Jede dieser Taktik ist (und das soll bekannt sein) einer anderen Taktik unterlegen/gleich/überlegen (Bonus). Auch müssen die Spielsysteme entsprechend mit der Taktik harmonisieren, ansonsten gibt’s Abzug von Taktikpunkten.
4) Trainerausrichtung: Trainer hat beim Kauf Grundausrichtung, zB. vier Taktiken, die er perfekt beherrscht. Anfangs kann er nur mit diesen Taktiken agieren, anders lassen sich die Taktikpunkte der Spieler nicht verteilen. Im Zuge seiner langjährigen Weiterbildung (Seminare, Lehrgänge, Erfolge,….) wird sein taktisches Vermögen erweitert. Wenn er nicht vorher in Pension geht oder Unsummen monatlich verlangt, könnte er alle 18 Taktiken erlernen und diese voll variabel mit den Taktikpunkten seiner Spieler einsetzen.
5) Während des Spiels muss ein Formations- und Taktikwechsel möglich sein - voreinstellbar (Rückstand, Führung,….)
6) Wechselspieler nehmen direkten Einfluss auf die Berechnung der gespielten Taktik.
7) Beim Spielerverkauf/kauf nimmt der Spieler natürlich seine Taktikpunkte mit.
Beispiel:
*10 Feldspieler haben Gesamtskill von 80 antrainierten Taktikpunkten
*mein Trainer ist ein unerfahrener junger Bursche und kann nur vier Taktikausrichtungen spielen
* Ich verteile meine 80 Punkte folgend:
Taktik 1- 1. Viertel: 40 Punkte,
Taktik 2- 2. Viertel: 10 Punkte
Taktik 3- 3. Viertel: 00 Punkte
Taktik 4- 4. Viertel: 30 Punkte
Also ich versuche das Spiel im ersten und im letzten Viertel zu entscheiden.
* Ich treffe zB. im ersten Viertel auf eine Taktik des Gegners, die meiner überlegen ist (das ist bekannt welche Taktik welcher überlegen ist) -- meine 40 Punkte sind dann nur mehr 37 wert und durch Spielen von Brechstange mit einem Stürmer werden mir nochmals 3 Punkte abgezogen, also 34 verbliebene. Der Gegner startet mit 36, wird nichts abgezogen und ist dieses Viertel taktiksch überlegen.
Was diese taktische Überlegenheit mit sich bringt, kommt auf die Gewichtung Skills/Erfahrung/Kondi/Taktik an.
Aber dieses System ist anfangs recht einfach, weil eben eingeschränkt und bleibt (weil man damit "groß" wird) auch für nicht Poweruser einfach - Poweruser können aber bei vielen Spielertaktikpunkten und ausgebildeten Trainer, Spielsystemwechsel und Spielerwechsel sich halbwegs austoben und tüfteln.
Mir war grad fad , vielleicht funkt das auch gar nicht.
Ciao,
Peter.
|