Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 19.09.2008, 12:44
paumm Status: Offline
Benutzer
Junior
Teamname: 1. FC Schwelm
Platzierung: 5
S|U|N: 3|1|2
Rangliste: 6807
Registriert seit: 19.09.2008
Beiträge: 50
Standard

Zitat:
Zitat von Andy Beitrag anzeigen
Moin,

ich bin auch ein Freund von relativ großen Kadern! Wie im Real life sollte man von einer Kadergröße von 20-22 Spielern ausgehen um eine Saison zu überstehen!
Ermüdung, Form, Motivation, Verletzungen, Sperren, Sonderkonstelationen, usw.
Ermüdung: wenn ein spieler immer in der Stammformation steht und immer durchspielt kann er nicht immer die gleiche Leistung bringen. --> dieser Faktor sollte sich aber bei einer Pause schnell wieder erholen
Form: Wenn ein spieler einmal schlecht spielt sollte sich nicht viel ändern bei 2-3 schlechten spielern sollte sich das auf den Index stark auswirken --> dieser Wert sollte sich aber auch bei einer Pause schnell wieder erholen!
Motivation: Wäre nett wenn sich eine negative Moti auf die Mannschaft (Stimmung, Eingespieltheit, oder was weiß ich) auswirken würde! --> allerdings sollte die Moti nicht gleich nach 2-3 Spielen fallen sondern ausgewogen sein --> nach einem einsatz sollte sich der Wert wieder heben! (Gerade bei jungen spielern die ja nicht erwarten können in der Stammelf stehen!)
Verletzungen: Es ist natürlich pech wenn bei einem Spieler plötzlich steht das er 10 Wochen ausfällt aber es gibts leider!
Sperren: - gelb/rot = 1 Spiel ; Rot = 1-5 Spiele
Sonderkontelationen: Perfekt von lucio_bennettibeschrieben!

Ein paar anregungen von mir wegen dem Kader.... was mir aber extrem wichtig ist beim Kader ist die grafische Balkendarstellung welche wir auch von TC kennen... die ist sehr angenehm!

lg
Andy
die Ansätze gefallen mir eigentlich ziemlich gut, mit der Umsetzung bin ich noch nicht ganz einverstanden.

a) Verletzungen:

ja - die sind durchaus ok, und von mir sogar erwünscht. Aber es soll bitte nicht eine Schwankungsbreite von 1-10 Wochen eingeführt werden, sodass am Ende das Glück bei den Verletzten die Meisterschaften entscheidet.

Ich hielte es für sinnvoll, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Verletzung erhöht wird, genau so wie die Verletungsdauer, diese sich aber auf beispielsweise minimal 3 und maximal 6 Spiele beläuft (bei einer Saison von ca. 18-20 Spieltagen). So wären die Verhältnisse immer noch recht fair.

b) Ermüdung

ja - halte ich ebenfalls für sinnvoll. Die Spieler sollten im Mittel so 75 % der Saisonspiele ohne Beeinträchtigung bestreiten können - bei mehr sollte es empfindliche Abzüge geben.
Vielleicht sollte eine Eigenschaft eingeführt werden (Kondition/Fitness, die nach jedem Einsatz sinkt. Man könnte sich dann überlegen, ob man´s belastungsabhängig, oder belastungsunabhängig macht.

c) Erfahrung

könnte dadurch entwertet werden, dass die Spieler nach 80 % der Einsätze (Beispiel) die maximale Erfahrung, die sie in Ligaspielen holen können, erreichen. Mehr Einsätze bringen dann auch nichts mehr, es sei denn, es handelt sich um Cupeinsätze, internationale Spiele, etc.

d)Karten

vielleicht ein wenig mehr Härte, aber keine langen Sperrdauern, über drei Spiele wären eigentlich schon zu viel..

Dem Vorschlag von Lucio kann ich eigentlich nicht so recht zustimmen, es ginge höchstens über eine Spielereigenschaft (Diva), dessen Leistungen ein wenig schwanken
Eigentlich bin ich aber dagegen, weil wieder ein unnötiger Zufallselement reinkommt...aber vieleicht ist die Idee doch brauchbar!?