Ein weiterer Gedanke, den ich zur Diskussion stellen möchte:
- Jugendspieler bekommen grundsätzlich keine Erfahrung für ihre "Jugendspiele" bzw. haben keine Starterfahrung und beginnen im "Erwachsenenbereich" allesamt mit Erfahrung 0,0.
- Stattdessen lassen sich durch die Jugendspiele bereits gezielt Taktikskills forcieren
Die Idee dahinter:
Einerseits, gleiche Voraussetzungen bei der Erfahrung zu schaffen und hier den "Zufallsfaktor" komplett herauszunehmen. Jene Erfahrung, die dann im "Erwachsenenfußball" zählt, sollen die Spieler auch nur dort erhalten.
Andererseits die Möglichkeit, bereits den Jugendspielern eine Art "Vereinsphilosophie" mit auf den Weg zu geben.
Sprich man würde dann pro Saison (oder Halbsaison, Spiel,...) z.B. vier Taktiken einstellen, wo alle Jugendspieler abhängig von ihren Einsätzen merkbar an Skills dazugewinnen.
Wenn man Geld aus dem Spiel nehmen möchte, könnte man auch über einen eigenen "Jugendtrainer" nachdenken: Würde wie die bereits bestehenden Trainer ausschauen, und je nach Stärke und Taktikpunkte den Jugendspielern die Taktiken besser/schlechter vermitteln können.
Zusätzliche spielbare Taktiken sind ja in dem Sinn nicht so "mächtig" wie Spielerskills oder Erfahrung, weil man ja auch bei z.B. sieben austrainierten Spielertaktiken nur vier davon im Match einsetzen kann. Allerdings hätte man dann eine höhere Taktikvielfalt und mehr Möglichkeiten.