Einzelnen Beitrag anzeigen
  #42  
Alt 14.05.2015, 19:00
Benutzerbild von Jokeraw
Jokeraw Status: Offline
Moderator
Europameister
Teamname: AB Friends
Platzierung: 6
S|U|N: 8|2|8
Rangliste: 2277
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Wien
Beiträge: 24.132

Awards-Schaukasten

Standard

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen

Einzig bei der Punkteregel gibts Probleme:
Wenn man da mitbekommt, dass so mancher Ö-NT-Spieler keinen Vertrag bekommt, weil er zu viele Punkte hat und der dann ewig ned spielt oder sogar aufhören muss, dann kann was nicht passen!
Das seh ich nicht so. Ich denke dass es AUCH daran liegt, was wer verdienen will und einfach das Preis/Leistungsniveau nicht paßt. Nehmen wir andere Lakos her. Das was der verlangt (als 3,5 Punkte Spieler) bekommst für einen Legio GÜNSTIGER. Der kostet dann eben "nur" 0,5 Punkte mehr. Das ist ein reines Management der Ressourcen.

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
Was mir aber auffällt:
1.) zB die Slowenen leben davon, dass eingespielte Reihen im NT und im Verein vorhanden sind. Das ist bei den Österreichern derzeit weniger der Fall als es sein könnte!
Würden zB RBS, VC, VSV und KAC jeweils eine TOP Ö-Reihe aufstellen (zB jeweils die 2., weil die 1. aus Legionären besteht ), würde es auch dem NT sehr viel helfen.
Slowenien ist jetzt schon lang auf einem Niveau mit Ö. Dabei sollte Slowenien weit aus schlechter sein als Ö, wenn man sich das Potential ansieht.
Das hast du deswegen, weil es WIEVIELE Spitzenmannschaften in Slowenien (und Ungarn) hast? Sorry jedes andere Team hat das auch nicht. Weder die Deutschen noch Franzosen. (bei den Letten hab ich keine Ahnung, aber auch dort denk ichs nicht, weil sich das auf die KHL aufteilt???? )

Zitat:
Zitat von terminator85 Beitrag anzeigen
2.) Frankreich, Lettland, Schweiz und viele mehr definieren sich über eine funktionierende Defence. Die tun sich -im Abstiegskampf- leichter als Teams, die eher in der Offensive die Stärken hätten. Heinrich verkörpert dieses "Problem" (Anm: gemeint ist dieser Umstand) am besten.
Gegen Teams wie Kanada oder Schweden bringt es nix offensiv stark zu sein und im direkten Duell tut sich nun mal ein ähnlich starkes Team deutlich leichter, wenns übers Kontern geht statt mit der Brechstange. (Anm: übertrieben formuliert, also ned wörtlich nehmen)
Das nehm ich so hin und stimm ich auch zu. Naja das ist aber das Problem wenn man kaum was rausbekommt. Wenn ein Österreicher Eishockey spielen will, dann will er offensive Spielen. Deswegen gibt's ja eigentlich auch sehr viele Stürmer die umgeschult werden zum Verteidiger. Warum das wo anders besser ist? Keine Ahnung. Aber wie will man das verhindern?
Mit Zitat antworten