Einzelnen Beitrag anzeigen
  #331  
Alt 19.05.2013, 12:46
Benutzerbild von macn
macn Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Auslandsprofi
Platzierung: 2
S|U|N: 5|0|1
Rangliste: 21
Registriert seit: 19.02.2009
Beiträge: 4.348

Awards-Schaukasten

Standard

Ich halte an meinem Vorschlag der Zusammenlegung der Länder zu jeweils einem eigenen G7 und GS fest. Wenn es für die Schweiz und Engländer nicht zu einem eigenen reicht, kann man sie entweder zusammen legen, oder jeweils einen in D und einen in Ö integrieren.

Auch wenn das Ganze G7 heißt, muss man ja zudem nicht unbedingt an der festen Punktevergabe festhalten. In der Regel erkennt man ja relativ schnell, wie viele Spieler mitmachen und kann die Punkteausbeute entsprechend anpassen: z.B. 4 Teilnehmer, dann hat 4,3,2,1 Punkte usw. Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn man mal nicht punktet, weil die anderen nicht so weit wegziehen können.

Wie gesagt, ich fand den OL-Wettbewerb jetzt schon noch relativ spannend. Würde mein Vorschlag umgesetzt, dann hätte wir allein dort schon mit zniatscherl, shadow08 und Floki 3 Ösis, die sich einen engen Wettkampf (Differenz nach 17 Spieltagen = 8 Punkte) geliefert hätten. Dazu noch die aus der BL und der UL und schon hätten wir wirklich eine ordentliche Anzahl an Teams, die sich um die 7 Punkte streiten würden.

Hat nicht jemand einen Überblick, wie viele Teilnehmer wir so pro Wettbewerb hätten? Ggf. kann man in Ö, wenn es sehr viele sein sollten, noch überlegen zwei G7 zu spielen (Buli/OL, sowie UL insgesamt).

Einen Versuch ist es doch sicherlich Wert, oder?

Den anderen Vorschlägen kann ich nicht so viel abgewinnen, da es das Regelwerk verkompliziert (Abschläge gegenüber der Vorsaison, Gleichmacherei bei Bewertung von Ergebnissen in bestimmten Rahmen). Je einfacher die Regeln, desto weniger Diskussionen und Missverständnisse gibt es im Wettbewerb.
Mit Zitat antworten