Einzelnen Beitrag anzeigen
  #326  
Alt 19.05.2013, 09:39
Benutzerbild von macn
macn Status: Offline
Erfahrener Benutzer
Auslandsprofi
Platzierung: 1
S|U|N: 1|0|0
Rangliste: 44
Registriert seit: 19.02.2009
Beiträge: 4.300

Awards-Schaukasten

Standard

Lassen wir mal die Unterligen weg, denn dort gibt es aus meiner Sicht einfach nur sehr wenige aktive Spieler aus Deutschland. Somit haben die wenigen aktiven Spieler natürlich leichtes Spiel und fahren überwiegend hohe Siege ein und gewinnen mithin auch relativ leicht den G7 und ggf. auch den GS. Das ist aber ein generelles Problem des Spieles an sich - es kommen eben einfach zu wenige neue Spieler von unten nach, die dann auch noch lange genug dabei bleiben. Meiner Meinung nach gibt es in der 2. UL in D wahrscheinlich kaum 50 aktive Manager. Daran können wir aber nichts ändern und das Ergebnis ist, da die Ösis in ihren relativ ausgeglichenen Ligen in diesen Wettbewerben hier keine Siegchance haben, wenn allein schon 1-2 deutsche Manager teilnehmen. Das ist Pech. Die einzige Alternative wäre wohl, uns ganz auszuschließen. Aber wieviele Teilnehmer gäbe es dann überhaupt noch? Wäre es dann nicht direkt wieder auch langweilig, weil sich nur 2-3 Teams um den Titel streiten?

Anders verhält es sich aus meiner Sicht in der OL und BL. In meinem G7 habe ich trotz einer sehr guten und überlegenen Saison letztendlich relativ knapp gewonnen, wenn man die 18 Spieltag und die möglichen Punkte sieht. Und klar, mit Eintracht Wedding hat ein weiteres deutsche Team auch einen Podestplatz erzielt. Wenn ich mir aber die Ergebnisse im Einzelnen so anschaue, dann wurden die wirklich ganz hohen Siege fast ausschließlich von den teilnehmenden Ösis eingefahren. Dort scheint das Gefälle in diesen Ligen also größer als bei uns gewesen zu sein (wegen Umbauern?). Was kann man dagegen machen? Keine Ahnung? Was kann man dagegen machen, dass Ante eines der besten Teams in DbdT und damit auf jeden Fall in D hat und damit die nächsten Saisons den G7 dominiert? Im Grunde nichts, außer ihn zu sperren, damit die Ösi-Budesligisten auch eine Siegchance haben ...

Fazit: Die Wettbewerbe haben bei TC seinerzeit super funktioniert, weil jedes Land für sich gewertet wurde und dadurch auch mehr gleich mit gleich verglichen wurde. Durch die frapierend zurückgegangene Teilnehmerzahl (im G7 in D haben früher in der Unterliga so viele Manager teilgenommen, dass ein siegreicher Post keine Garantie für einen Punkt war) und die dadurch erforderliche Zusammenlegung der Länderwettbewerbe kommen die nun angesprochenen Probleme zustande.

Lösung: Es müssen wieder deutlich mehr Manager motiviert werden hier mitzumachen, damit ein echter und auch ausgeglichener Wettbewerb möglich ist. Das erscheint mir aber eher unrealistisch, da ja die Zahl der wirklich forumsaktiven Mitspieler immer weiter zurückgeht. Wie viele sind es denn noch? 300? Weniger? Gefühlt ja.

Wie wäre es denn damit, die Länder wieder zu trennen und pro Land für alle Ligen übergreifend einen Wettbewerb auszutragen? Da bestünde sogar eine Chance auch die Überteams einzufangen, da unterklassige Teams in Ihren Ligen ja auch regelmäßig solche sein könnten. Ggf. wird der Wettbewerb dadurch wieder spannender und die gefühlte oder auch tatsächliche Benachteilung wäre weg bzw. verschiebt sich dann zumindest anderweitig. Der Aufwand für die G-MA wäre zumindest geringer, da es ja wohl nur noch jeweils 2 Wettbewerbe im G7 und GS zu betreuen gäbe. Oder gibt es neben D und Ö noch ein Land, wo es insgesamt genug Teilnehmer für eine Ausrichtung gibt?
Mit Zitat antworten