Du-bist-der-Teamchef-Forum

Du-bist-der-Teamchef-Forum (http://forum.du-bist-der-teamchef.at/index.php)
-   Transfermarkt (http://forum.du-bist-der-teamchef.at/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Länderverteilung 16-jährige (http://forum.du-bist-der-teamchef.at/showthread.php?t=80733)

Even 05.10.2018 00:35

Länderverteilung 16-jährige
 
Hab mal ne spontane Stichprobe zu Saisonanfang gemacht,
wieviele 16-jährige Spieler pro Land auf dem TM sind.

AUT---200---72,46%
D-------69---25,00%
SUI------4----1,45%
ENG------3----1,09%

Geasamt: 276

In Saison 33 gab es das letzte mal den anfänglichen Scout. Rechnet man
2 Jugendspielzeiten plus ca. 21 Karriere-Saisons dazu, dann wird sich ab
Saison 57 der Länderbewerb wohl entscheidend verändern.

Mane17 05.10.2018 05:27

Zitat:

Zitat von Even (Beitrag 1412761)
Hab mal ne spontane Stichprobe zu Saisonanfang gemacht,
wieviele 16-jährige Spieler pro Land auf dem TM sind.

AUT---200---72,46%
D-------69---25,00%
SUI------4----1,45%
ENG------3----1,09%

Geasamt: 276

In Saison 33 gab es das letzte mal den anfänglichen Scout. Rechnet man
2 Jugendspielzeiten plus ca. 21 Karriere-Saisons dazu, dann wird sich ab
Saison 57 der Länderbewerb wohl entscheidend verändern.

Interessant ;-)
Danke dass Du dir die Arbeit gemacht hast :thumb: ehrlicher wäre die Statistik wenn sie auf die einzelne Bundesländer runter gebrochen würde ;-)

Even 05.10.2018 12:37

Das stimmt, das war mir auf die Kürze allerdings zuviel Arbeit.

Eigentlich sagt diese Aufstellung nur die Veränderungen voraus
die auf die Schweiz und England zukommen.

Als ich die deutschen Spieler mir einzeln anschaute waren wie
erwartet nur sehr wenige aus meinem Land Hessen/RP/SL dabei.

Die mit Abstand meisten deutschen Spieler waren Bayern ;-)

Markus123 05.10.2018 13:01

Wenn ich mir das so ansehe, kann man nur hoffen in Zukunft nicht Länderteamchef in England oder der Schweiz zu sein, das könnte eventuell nicht wirklich lustig werden mit diesen Zukunftsaussichten.

Scheitert aber wohl auch daran, dass in England bei gerade noch 166 Teams auch schon etliche inaktive dabei sind, was man an den Ligen so sieht, und des weiteren auch die Jugendarbeit etwas sehr kurz kommt. Traurig aber in der Schweiz wird es wohl nicht wirklich anders sein.

rudolf 05.10.2018 14:23

Zitat:

Zitat von Markus123 (Beitrag 1412788)
Wenn ich mir das so ansehe, kann man nur hoffen in Zukunft nicht Länderteamchef in England oder der Schweiz zu sein, das könnte eventuell nicht wirklich lustig werden mit diesen Zukunftsaussichten.

Scheitert aber wohl auch daran, dass in England bei gerade noch 166 Teams auch schon etliche inaktive dabei sind, was man an den Ligen so sieht, und des weiteren auch die Jugendarbeit etwas sehr kurz kommt. Traurig aber in der Schweiz wird es wohl nicht wirklich anders sein.

nur so als Fußnote, Niedersachsen/Bremen spielt schon einige Saisonen mit so grad mal um die 100 teams...ähnlich sicherlich auch Hamburg oder Berlin :-(
da macht der Länderteamchef null Spaß und ich habe schon vor vielen Saisonen eine Zusammenlegung von den 'kleinenBundesländern' vorgeschlagen...

Markus123 05.10.2018 16:03

Zitat:

Zitat von rudolf (Beitrag 1412795)
nur so als Fußnote, Niedersachsen/Bremen spielt schon einige Saisonen mit so grad mal um die 100 teams...ähnlich sicherlich auch Hamburg oder Berlin :-(
da macht der Länderteamchef null Spaß und ich habe schon vor vielen Saisonen eine Zusammenlegung von den 'kleinenBundesländern' vorgeschlagen...

Wäre zum Beispiel bei England und der Schweiz auch so ein Ansatz - weil wenn das so weitergeht, wird bald kaum mehr wer den Länderteamchef machen wollen, wenn kaum Spieler da sind, die halbwegs was bringen.

terminator85 05.10.2018 18:27

Interessante Diskussion!

Grundsätzlich haben sich schon seeeehr oft die Rahmenbedingungen für den LB-Bewerb verändert; teils direkt (mehrere Spieler pro Verein/Land, Xp-Steigerung durch LB-Spiele) oder indirekt (zB Veränderung der Scoutjugiregeln)!

Zur Zeit sind wohl noch die fetten Jahre der Schweiz (mit wenigen Abstrichen -theoretisch- auch von England). Dazu gibts 4 besonders große Bundesländer in Ö, die auch immer für ganz weit vorne gut aufgestellt sind (aufgrund der Vereins-/Spielermasse).
Alle anderen können mal Glück haben (zB eine goldene Generation, die jetzt mit den neuen Regeln sogar aus Spielern nur eines Vereins bestehen können)!

=> Die Zahl am TM sagt mMn wenig aus, da doch relativ viele User sich die selbst gefundenen 16j behalten (und im Idealfall zur LB-Reife führen)!

So richtig vergleichbar sind nur die Zahlen, die den LTCs zur Verfügung stehen.
Da bei weitem noch nicht alle 16j dieser Saison gezogen sind, nehme ich zu Vergleichszwecken mal die 17j her, die sollten größtenteils schon bei Erwachsenenteams sein, wenn mal was aus ihnen werden soll.
=> Das Burgenland zB hat derzeit 92 17-Jährige (und 43 16j, falls es wenn interessiert, aber die Zahl wird sich noch drastisch ändern)!

@LTC-Kollegen: Wie siehts bei den anderen Ländern aus???

Rrunner 06.10.2018 01:23

Um diese traurige Entwicklung etwas einzubremsen, sollten in den Jugendabteilungen auch Spieler anderer Länder gefunden werden können.

Even 06.10.2018 02:16

Es gibt auch noch ein Problem, das im späteren Länderbewerb eine
Rolle spielen wird. Schon jetzt gibt es Umbauer, die nur Spieler aus
ihrem Bundesland ausbilden. Daraus werden später hervorragende
Länderteams werden. Diese Möglichkeit haben Teamchefs kleinerer
Länder gar nicht, in denen nur sehr wenig Jugendarbeit betrieben
wird. Denn dort gibt es gar nicht genügend Spieler dafür.

Markus123 06.10.2018 09:45

Zitat:

Zitat von Even (Beitrag 1412841)
Es gibt auch noch ein Problem, das im späteren Länderbewerb eine
Rolle spielen wird. Schon jetzt gibt es Umbauer, die nur Spieler aus
ihrem Bundesland ausbilden. Daraus werden später hervorragende
Länderteams werden. Diese Möglichkeit haben Teamchefs kleinerer
Länder gar nicht, in denen nur sehr wenig Jugendarbeit betrieben
wird. Denn dort gibt es gar nicht genügend Spieler dafür.

Ich hätte das Ziel, auch mal nur aus dem eigenen Land auszubilden bzw den Großteil aus der eigenen Abteilung zu holen - das kann aber noch einige Zeit dauern, bis ich mir das dann auch leisten kann... :-D

Mane17 06.10.2018 10:43

Zitat:

Zitat von Even (Beitrag 1412841)
Es gibt auch noch ein Problem, das im späteren Länderbewerb eine
Rolle spielen wird. Schon jetzt gibt es Umbauer, die nur Spieler aus
ihrem Bundesland ausbilden. Daraus werden später hervorragende
Länderteams werden. Diese Möglichkeit haben Teamchefs kleinerer
Länder gar nicht, in denen nur sehr wenig Jugendarbeit betrieben
wird. Denn dort gibt es gar nicht genügend Spieler dafür.

das ist jetzt nicht ganz richtig.

jeder kann selber die Jugend aufdrehen und sich ein eigenes Länderteam formen den in 2 Saisonen hat man 14 Spieler aus der eigenen Jugend und ist auf andere wenig angewiesen ;-)

terminator85 06.10.2018 13:46

Zitat:

Zitat von Mane17 (Beitrag 1412858)
das ist jetzt nicht ganz richtig.

jeder kann selber die Jugend aufdrehen und sich ein eigenes Länderteam formen den in 2 Saisonen hat man 14 Spieler aus der eigenen Jugend und ist auf andere wenig angewiesen ;-)

So war es mal. Jetzt kann man sich sogar 2x 9 Jugendspieler ziehen, also gesamt 18 bei 2 Jahrgängen, das sollten genug sein für eine schlagkräftige LB-Truppe "in Eigenregie". ;-)

Markus123 06.10.2018 14:02

Zitat:

Zitat von terminator85 (Beitrag 1412868)
So war es mal. Jetzt kann man sich sogar 2x 9 Jugendspieler ziehen, also gesamt 18 bei 2 Jahrgängen, das sollten genug sein für eine schlagkräftige LB-Truppe "in Eigenregie". ;-)

Ich denke das scheitert in den kleinen Ländern daran, dass die grossen Teams nicht unbedingt Länderteamchef werden wollen und die kleinen sich die ganze Truppe in Eigenregie nicht leisten können.

Even 06.10.2018 14:22

Zitat:

Zitat von Mane17 (Beitrag 1412858)
das ist jetzt nicht ganz richtig.

jeder kann selber die Jugend aufdrehen und sich ein eigenes Länderteam formen den in 2 Saisonen hat man 14 Spieler aus der eigenen Jugend und ist auf andere wenig angewiesen ;-)

Also ich betreibe seit einigen Saisonen Jugendarbeit, und zwar so das
ich so ca. 25 Spieler pro Saison entdecke.

Letzte Saison hatte ich drei 14-jährige, mit mindestens Talent 8, leider
alle ohne Spezi. Vielleicht habe ich in besseren Jahren auch mal 4 oder
5 davon.

Allerdings haben die dann durch die Programmbedingte Streuung alle
unterschiedliche Hauptskills und unterschiedliche Taktiken.

Sag doch mal im Ernst, welcher Umbauer möchte sein Team aus 2 oder
3 Jahrgängen mit solch unterschiedlichen Anfangswerten starten ?

Mane17 06.10.2018 14:59

Zitat:

Zitat von Even (Beitrag 1412870)
Also ich betreibe seit einigen Saisonen Jugendarbeit, und zwar so das
ich so ca. 25 Spieler pro Saison entdecke.

Letzte Saison hatte ich drei 14-jährige, mit mindestens Talent 8, leider
alle ohne Spezi. Vielleicht habe ich in besseren Jahren auch mal 4 oder
5 davon.

Allerdings haben die dann durch die Programmbedingte Streuung alle
unterschiedliche Hauptskills und unterschiedliche Taktiken.

Sag doch mal im Ernst, welcher Umbauer möchte sein Team aus 2 oder
3 Jahrgängen mit solch unterschiedlichen Anfangswerten starten ?

ich habe die Jugend auch aufgedreht ;-)
letztes Jahr war bei mir auch eine Katastrophe mit den 14 Jährigen hab auch nur 4 entdeckt 1 mit Talent 9, 1 mit 8, 2 mit 6 von den 4 stück habe ich einen am letzten Spieltag entdeckt :lol::-?

ich habe damals aus 4 Jahrgängen einen Umbau gemacht und die haben ein Double gewonnen und den LTC ;-) mit natürlich nicht idealen Skills mit einer XP die alles andere war als Ideal ;-) wenn du willst kann ich dir ein paar screenshot von dem Team per PN senden ;-)
Ich habe damals die Spieler im alter 36, 35, 34 und 33 Jahren komplett verkauft das ich mit Ihnen im LTC spielen kann.

Da brauchst heute nur noch 2 Jahrgänge was heißt die schauen Skill technisch und in der XP besser aus ;-)

Mane17 06.10.2018 14:59

Zitat:

Zitat von terminator85 (Beitrag 1412868)
So war es mal. Jetzt kann man sich sogar 2x 9 Jugendspieler ziehen, also gesamt 18 bei 2 Jahrgängen, das sollten genug sein für eine schlagkräftige LB-Truppe "in Eigenregie". ;-)

genau das vergesse ich immer :oops::lol:

Rrunner 07.10.2018 01:09

Zitat:

Zitat von Even (Beitrag 1412870)
Also ich betreibe seit einigen Saisonen Jugendarbeit, und zwar so das
ich so ca. 25 Spieler pro Saison entdecke.

Letzte Saison hatte ich drei 14-jährige, mit mindestens Talent 8, leider
alle ohne Spezi. Vielleicht habe ich in besseren Jahren auch mal 4 oder
5 davon.

Allerdings haben die dann durch die Programmbedingte Streuung alle
unterschiedliche Hauptskills und unterschiedliche Taktiken.

Sag doch mal im Ernst, welcher Umbauer möchte sein Team aus 2 oder
3 Jahrgängen mit solch unterschiedlichen Anfangswerten starten ?

Hab leider auch deine Erfahrungen gemacht. Hab viele Jahre sehr viel Geld in die Jugendabteilung investiert und wollte zumindest 9 Spieler aus der eigenen Jugend in den Umbaukader integrieren. Geworden sind es dann 1 Spieler aus der Akademie und 1 Scoutjungi:cry:...echt traurig!!!

Coppelius 07.10.2018 08:39

Zitat:

Zitat von Rrunner (Beitrag 1412891)
Hab leider auch deine Erfahrungen gemacht. Hab viele Jahre sehr viel Geld in die Jugendabteilung investiert und wollte zumindest 9 Spieler aus der eigenen Jugend in den Umbaukader integrieren. Geworden sind es dann 1 Spieler aus der Akademie und 1 Scoutjungi:cry:...echt traurig!!!


Die eigene Jugend ist halt immer ein Glücksspiel und wer sowas wie einen 14jährigen mit Talent mind. 9 und Spezi zieht, kann sich als absoluten Glückspilz bezeichnen (ist mir jedenfalls in vielen Saisonen äußerst selten passiert).
Wobei Spezi sowieso überbewertet wird, aber das ist wieder eine andere Geschichte.


Die Jugend voll aufzudrehen lohnt sich aus meiner Sicht überhaupt nicht. Ich lasse sie meistens so auf "3" laufen (anfangs der Saison auch mal mehr), dann findet man insgesamt knapp so viele wie überhaupt möglich in einer Saison.


Ne bundesligataugliche Mannschaft allein aus der eigenen Jugend zu generieren ist aber schon schwer.

Lowvoice 07.10.2018 09:10

Es wird abwärts gehen ...
 
Zitat:

Zitat von terminator85 (Beitrag 1412818)
So richtig vergleichbar sind nur die Zahlen, die den LTCs zur Verfügung stehen.
Da bei weitem noch nicht alle 16j dieser Saison gezogen sind, nehme ich zu Vergleichszwecken mal die 17j her, die sollten größtenteils schon bei Erwachsenenteams sein, wenn mal was aus ihnen werden soll.
=> Das Burgenland zB hat derzeit 92 17-Jährige (und 43 16j, falls es wenn interessiert, aber die Zahl wird sich noch drastisch ändern)!

@LTC-Kollegen: Wie siehts bei den anderen Ländern aus???

Interessant - ich habe das mal bei uns bei der Nomienierung bis zum Alter von 23 getestet (nur 16 und 17 waren bitter, deswegen hab ich gleich mal weiter gemacht).

So sieht es bei uns in Sa./Sa-A./Th. bei der Nominierung aus:

16-jährig: 2 Spieler
17-jährig: 6 Spieler
18-jährig: 9 Spieler
19-jährig: 5 Spieler
20-jährig: 11 Spieler
21-jährig: 25 Spieler
22-jährig: 37 Spieler
23-jährig: 55 Spieler

Ich glaube die Tendenz ist eindeutig - irgenwdann stellt sich der Kader ohne Filter von allein zusammen, bzw. werden wir unser Länderteam vom Wettbewerb abmelden müssen :-(:cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry ::cry::cry::cry::cry::cry::cry:

Mane17 07.10.2018 10:08

Zitat:

Zitat von Lowvoice (Beitrag 1412896)
Interessant - ich habe das mal bei uns bei der Nomienierung bis zum Alter von 23 getestet (nur 16 und 17 waren bitter, deswegen hab ich gleich mal weiter gemacht).

So sieht es bei uns in Sa./Sa-A./Th. bei der Nominierung aus:

16-jährig: 2 Spieler
17-jährig: 6 Spieler
18-jährig: 9 Spieler
19-jährig: 5 Spieler
20-jährig: 11 Spieler
21-jährig: 25 Spieler
22-jährig: 37 Spieler
23-jährig: 55 Spieler

Ich glaube die Tendenz ist eindeutig - irgenwdann stellt sich der Kader ohne Filter von allein zusammen, bzw. werden wir unser Länderteam vom Wettbewerb abmelden müssen :-(:cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry ::cry::cry::cry::cry::cry::cry:

:shock::shock:
die Zahlen sind natürlich eine absolute Katastrophe

Aber du hast die Jugend auch nicht aufgedreht oder? Wirst du nach den Zahlen die Jugend aufdrehen?

Lowvoice 07.10.2018 10:23

Zitat:

Zitat von Mane17 (Beitrag 1412897)
:shock::shock:
die Zahlen sind natürlich eine absolute Katastrophe

Aber du hast die Jugend auch nicht aufgedreht oder? Wirst du nach den Zahlen die Jugend aufdrehen?

Meine Jugendabteilung fährt langsam wieder hoch - da der nächste Umbau sicher kommt ...

Aber allein durch mich werden sich die Zahlen nicht groß ändern :-(

Mane17 07.10.2018 10:45

Zitat:

Zitat von Lowvoice (Beitrag 1412898)
Meine Jugendabteilung fährt langsam wieder hoch - da der nächste Umbau sicher kommt ...

Aber allein durch mich werden sich die Zahlen nicht groß ändern :-(

Ansichtssache ;-)
wenn z.b bei den 16 Jährigen statt 2 Stück 6 Stück steht ist es das dreifache und somit hätte es sich schon groß geändert ;-)

tausein 07.10.2018 10:57

Das klingt schon ein Stück weit nach purem Idealismus :lol:

Aber ich find es auch besser, etwas Positives aus der Tatsache zu ziehen...und eben den kleinen Beitrag zu leiten, den man beisteuern kann.

Ich fürchte nur, die letzten Länderteamchefs Niedersachsen/Bremen werden von meiner Jugendabteilung Stufe 5 noch nicht allzu viel gemerkt haben.....
Aber davon abgesehen habe ich beim Umbau auch 5 Spieler als Basis aus meiner eigenen Jugend genommen. Die waren zwar in der XP niedriger als die, die ich mir gekauft habe, haben aber die Investitionen etwas reduziert.

Even 07.10.2018 13:56

Zitat:

Zitat von Lowvoice (Beitrag 1412896)
Interessant - ich habe das mal bei uns bei der Nomienierung bis zum Alter von 23 getestet (nur 16 und 17 waren bitter, deswegen hab ich gleich mal weiter gemacht).

So sieht es bei uns in Sa./Sa-A./Th. bei der Nominierung aus:

16-jährig: 2 Spieler
17-jährig: 6 Spieler
18-jährig: 9 Spieler
19-jährig: 5 Spieler
20-jährig: 11 Spieler
21-jährig: 25 Spieler
22-jährig: 37 Spieler
23-jährig: 55 Spieler

Ich glaube die Tendenz ist eindeutig - irgenwdann stellt sich der Kader ohne Filter von allein zusammen, bzw. werden wir unser Länderteam vom Wettbewerb abmelden müssen :-(:cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry ::cry::cry::cry::cry::cry::cry:

Interessant wäre mal zu wissen, wieviele in den jeweiligen Jahrgängen
gut trainiert wurden und so als Nationalspieler in Frage kämen.

Lowvoice 07.10.2018 15:41

Jetzt habe ich sofort keine Liust mehr ...
 
Zitat:

Zitat von Even (Beitrag 1412912)
Interessant wäre mal zu wissen, wieviele in den jeweiligen Jahrgängen
gut trainiert wurden und so als Nationalspieler in Frage kämen.

Du willst mich wohl total frustrieren ;-)
Wenn man das noch betrachtet, dann wird es ganz finster ...

So sieht es aus:

16-jährig: 2 Spieler
17-jährig: 6 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
18-jährig: 9 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 0 brauchbar
19-jährig: 5 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
20-jährig: 11 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 2-3 brauchbar
21-jährig: 25 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 2 brauchbar
22-jährig: 37 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
23-jährig: 55 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 2 brauchbar

Und die Schätzung, das die Spieler brauchbar sind ist sehr positiv bewertet ... Somit wird unser Länderteam in naher Zukunft nicht mehr konkurrenzfähig sein. Berlin/BB, Bremen/N und einigen anderen Teams wird es wohl genauso ergehen :-(

Markus123 07.10.2018 20:49

Zitat:

Zitat von Lowvoice (Beitrag 1412918)
Du willst mich wohl total frustrieren ;-)
Wenn man das noch betrachtet, dann wird es ganz finster ...

So sieht es aus:

16-jährig: 2 Spieler
17-jährig: 6 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
18-jährig: 9 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 0 brauchbar
19-jährig: 5 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
20-jährig: 11 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 2-3 brauchbar
21-jährig: 25 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 2 brauchbar
22-jährig: 37 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
23-jährig: 55 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 2 brauchbar

Und die Schätzung, das die Spieler brauchbar sind ist sehr positiv bewertet ... Somit wird unser Länderteam in naher Zukunft nicht mehr konkurrenzfähig sein. Berlin/BB, Bremen/N und einigen anderen Teams wird es wohl genauso ergehen :-(

Da wird es ab 21-jährig sowieso eng, aber wohl nicht nur bei euch, sondern gleich bei vielen Länderteams - ich bin echt auf die Entwicklung gespannt bzw wie damit umgegangen wird, wenn dann plötzlich einige Teams wohl garnicht mehr aufstellen können, weil nicht mehr genug Spieler da sind, die nominiert werden können.

Coppelius 08.10.2018 14:19

Diese Statistiken schauen echt nicht gut aus...:-?
Da kann man nur wünschen, dass es ein paar Idealisten gibt in solchen kleinen Bundesländern, die richtig gute Länderbewerbsspieler züchten. Gab es ja bereits desöfteren und immer wieder sehr erfolgreich.


Tolle Spielerauswahl zu haben heißt andererseits ja noch lange nicht, dass erfolgreich gespielt wird (s. beispielsweise England).



Und klar, England sowie die Schweiz werden in einigen Saisonen was das Spielermaterial betrifft wieder zurückfallen - andererseits kann man auch sagen, dass sie sehr lange vom Scout profitiert haben.


Insofern: Chancengleichheit wird hier nie herrschen, dem einzelnen Teamchef sollte es darum gehen, möglichst viel für sein Land rausholen zu können.

terminator85 08.10.2018 18:09

Zitat:

Zitat von tausein (Beitrag 1412901)
Ich fürchte nur, die letzten Länderteamchefs Niedersachsen/Bremen werden von meiner Jugendabteilung Stufe 5 noch nicht allzu viel gemerkt haben.....
Aber davon abgesehen habe ich beim Umbau auch 5 Spieler als Basis aus meiner eigenen Jugend genommen. Die waren zwar in der XP niedriger als die, die ich mir gekauft habe, haben aber die Investitionen etwas reduziert.

Genau den Weg bin ich auch gegangen (vor gut 20 Saisonen). ;-)
=> Aus meinem aktuellen Kader sind noch 4 aus meiner eigenen Akademie (ein 5. ist bereits bei 1.Gelegenheit aus Altergründen zurückgetreten). Auch bei mir sind sie eher die schwächeren des Kaders gewesen.

...Wobei finanziell zahlt es sich mMn nicht aus auf Eigenbau zu setzen. Da gibt es deutlich einfachere (+billigere) Wege an Spieler dieser Güteklasse zu kommen.

Für mich dienen sie hauptsächlich zu Identifikationszwecken mit dem eigenen Team, wenn man eine gewisse persönliche Note im Kader wiederfindet. ;-)

Zitat:

Zitat von Coppelius (Beitrag 1412979)
Diese Statistiken schauen echt nicht gut aus...:-?
Da kann man nur wünschen, dass es ein paar Idealisten gibt in solchen kleinen Bundesländern, die richtig gute Länderbewerbsspieler züchten. Gab es ja bereits desöfteren und immer wieder sehr erfolgreich.


Tolle Spielerauswahl zu haben heißt andererseits ja noch lange nicht, dass erfolgreich gespielt wird (s. beispielsweise England).



Und klar, England sowie die Schweiz werden in einigen Saisonen was das Spielermaterial betrifft wieder zurückfallen - andererseits kann man auch sagen, dass sie sehr lange vom Scout profitiert haben.


Insofern: Chancengleichheit wird hier nie herrschen, dem einzelnen Teamchef sollte es darum gehen, möglichst viel für sein Land rausholen zu können.

@Coppe: Ja, sehe es ähnlich. ;-)


1.) Gerade in kleineren Ländern findet man öfter Idealisten, die ihr Land (bzw ihren Verbund) nicht ganz abkac... sehen wollen und sich dem Länderteam annehmen oder zumindest deswegen die Akademie anschmeißen.
2.) Mit aktuellen Regeln ist es (mittels Privatinitiative) möglich auch mit einem kleinen Land konkurrenzfähig zu werden.
(Anm.: Vorlaufzeit über 20 Saisonen! :roll:)
3.) Irgendwie hat es auch was, zu sehen, wie sich die Länder so tun. Hatte als stets expremstes Beispiel England zunächst mal überhaupt keine Chance zu bestehen, hätten sie die letzten paar Ausgaben hervorragende Voraussetzungen gehabt.
Dafür gibts besonders kleine Länder, die sich wirklich gut schlagen.
=> Das ganze ist wie in RL, wo die Länderteamspiele auch immer wieder für Überraschungen gut sind.

Lowvoice 21.02.2019 08:34

Update Saison 50
 
Zitat:

Zitat von Lowvoice (Beitrag 1412918)
Du willst mich wohl total frustrieren ;-)
Wenn man das noch betrachtet, dann wird es ganz finster ...

So sieht es aus:

16-jährig: 2 Spieler
17-jährig: 6 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
18-jährig: 9 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 0 brauchbar
19-jährig: 5 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
20-jährig: 11 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 2-3 brauchbar
21-jährig: 25 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 2 brauchbar
22-jährig: 37 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
23-jährig: 55 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 2 brauchbar

Und die Schätzung, das die Spieler brauchbar sind ist sehr positiv bewertet ... Somit wird unser Länderteam in naher Zukunft nicht mehr konkurrenzfähig sein.

Hier das Update zur neuen Saison:

vorhandenes Spielermaterial bei Nominierung beim LTC :cry::cry::cry:

(Stand 21.02.2019)

16-jährig: 0 Spieler (das kann nächste Woche natürlich minimal anders sein)
17-jährig: 12 Spieler - 5 Spieler werden trainiert, davon 2 brauchbar
18-jährig: 6 Spieler - 2 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
19-jährig: 10 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 2 brauchbar
20-jährig: 15 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
21-jährig: 14 Spieler - 3 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
22-jährig: 38 Spieler - 4 Spieler werden trainiert, davon 3 brauchbar
23-jährig: 61 Spieler - 2 Spieler werden trainiert, davon 1 brauchbar
24-jährig: 86 Spieler - 2 Spieler Erfahrung > 7, davon 1 brauchbar
25-jährig: 87 Spieler - 2 Spieler Erfahrung > 7, davon 1 brauchbar

Es bleibt also miserabel und nähert sich dem Ende ...

MMM 21.02.2019 11:39

Am besten wäre eine Gleichverteilung der Scoutjugis, sodass jedes Länderspielgebiet gleich viele bekommt. Über die Akademien können sich die großen Länder sowieso einen Vorteil erarbeiten.

Wobei sich der Vorteil gar nicht so gravierend auswirkt, wie ich befürchtet hatte. Wir sind jetzt in der Phase, wo England und die Schweiz viel mehr Spieler haben als die anderen Länder. Trotzdem ist es nicht so, dass sich nur diese beiden die Titel ausmatchen. Die Schweiz hat kürzlich einen Titel geholt, aber in dieser Saison waren weder England noch die Schweiz am Stockerl. Mit einem halbwegs guten Kader kann man also mit einer gelungenen Taktik gegen die Spitzenkader bestehen.

Was aber nicht geht, ist das, was Lowvoice aufzeigt: In einem Jahrgang nur 1 bis 2 brauchbare Spieler zu haben, kann auch ein noch so guter LTC nicht kompensieren.

Stiffler 21.02.2019 14:30

Aus meiner persönlichen Sicht:
Der Länderbewerb ist uninteressant wie nie. Gewinnchancen haben nur eine Handvoll Teams.
Einige sind in einer Vielzahl der Spiele komplett Chancenlos.

Man dürfte auch mittlerweile an der Resonanz des Bewerbs merken, dass er für die Breite nutzlos und uninteressant ist.

Den Bewerb ähnlich der damaligen WM Edition aufgebaut (annähernd selbe Teams, individuelle Einstellungen durch Vergabe der Taktikpunkte) würde die Teamchefs unter fairen Bedingungen messen lassen.
Vielleicht wären dann in einigen Ländern mehr als ein Kandidat wählbar.
Oder überhaupt einer.

marienjung 21.02.2019 14:41

Du sagst zwar selber, dass es deine persönliche Sicht ist, muss dir aber dennoch widersprechen. Gewinnchancen haben fast alle Teams und es gibt kein Spiel wo irgendein TC komplett chancenlos wäre. Das wird u.a. sichtbar an der Performance eines Teams nach TC-Wechsel.

Coppelius 21.02.2019 15:44

Zitat:

Zitat von Stiffler (Beitrag 1420939)
Gewinnchancen haben nur eine Handvoll Teams.


Dem muss ich auch widersprechen. Es gibt große Unterschiede zwischen den Kadern, keine Frage, aber ich behaupte, dass es bei allen Teams im zweistelligen Tabellenplatz-Bereich viel mehr am Teamchef als am Kader lag.
Es ist wirklich so, dass OÖ aufgrund des damaligen Scoutsystems noch immer einen vergleichsweise schwachen Kader besitzt, ich konnte aber gegen die schwächer Platzierten gewinnen, weil sie entweder immer gleich gespielt haben, oder nicht das volle Potenzial ausgeschöpft haben oder beides.

Ich traue mir folgende Wette eingehen (das "Durchführen" wird zugegebener Maßen schwer...): Völlig egal mit welchem Länder-Kader, ich würde immer unter die Top 7 kommen.

Findorff 21.02.2019 18:16

Zitat:

Zitat von rudolf (Beitrag 1412795)
nur so als Fußnote, Niedersachsen/Bremen spielt schon einige Saisonen mit so grad mal um die 100 teams...ähnlich sicherlich auch Hamburg oder Berlin :-(
da macht der Länderteamchef null Spaß und ich habe schon vor vielen Saisonen eine Zusammenlegung von den 'kleinenBundesländern' vorgeschlagen...

Ja, hier fände ich HB-Nds-HH-SH (Nord-West-Deutschland) sinnvoll und Mecklenburg-Vorp. dann zu Brandenburg-Berlin (Nord-Ost-Deutschland). Was zwecks Zusammenlegung noch Empfehlungswert wäre, könnte ja durch einen Blick auf die ewige Tabelle offenbart wären.
Das wichtigste sind ja möglichst viele Spiele auf Augenhöhe und somit Spannung.

Findorff 21.02.2019 18:20

Zitat:

Zitat von Coppelius (Beitrag 1420945)
Dem muss ich auch widersprechen. Es gibt große Unterschiede zwischen den Kadern, keine Frage, aber ich behaupte, dass es bei allen Teams im zweistelligen Tabellenplatz-Bereich viel mehr am Teamchef als am Kader lag.

Ja, das mag teilweise stimmen, aber je mehr Teamchefs wählen dürfen und sich zur Wahl stellen können, desto weniger wird durch Zufall eine Pflaume als Länderchef gewählt.

Coppelius 21.02.2019 18:46

Zitat:

Zitat von Findorff (Beitrag 1420961)
Ja, das mag teilweise stimmen, aber je mehr Teamchefs wählen dürfen und sich zur Wahl stellen können, desto weniger wird durch Zufall eine Pflaume als Länderchef gewählt.


Es würde genügen, wenn sich ein guter Teamchef findet, siehe z.B. Sachsen mit lowvoice.
Das ist ja das Hauptproblem bislang in England, die haben schon länger den besten Kader (mit der Schweiz), konnten es aber noch nie zum Titel umsetzen - aber ein bissl verdienen muss man sich diesen halt schon...

SV Fred 21.02.2019 19:06

hi.

ich bin seit dieser Saison Umbauer, komme aus NÖ, hab beim Einkauf nicht geschaut woher sie kommen. Muss jetzt mit Entsetzen feststellen dass bei mir nur ein NÖ dabei ist, der aber vermutlich auch nicht zum Stamm gehören wird...:smow::smow::smow::smow:
Hatte ich da nur Pech? Hoffe es laufen viele NÖ rum ;-) ;-)

beachboy090 21.02.2019 19:57

Also ich schau auf mein Bundesland. Hab aktuell nur einen Nicht Kärntner im Kader. Dazu betreibe ich eine Akademie (nicht voll aufgedreht) und gebe zusätzlich zu den AKA Spielern jede Saison auch noch 9 16jährige auf den Markt.

Nach 10-12 Saisonen werden meine Spieler verkauft und durch neue Talente ersetzt. So eine Art Liefering, wo ich allerdings selbst über den Verkaufszeitpunkt enscheide.:lol:

Feidl 22.02.2019 07:19

Zitat:

Zitat von Rrunner (Beitrag 1412840)
Um diese traurige Entwicklung etwas einzubremsen, sollten in den Jugendabteilungen auch Spieler anderer Länder gefunden werden können.

wäre in gewissen Relationen ja sogar realistisch. In Österreich gibt's genau so deutsche wie umgekehrt

Findorff 22.02.2019 13:27

Zitat:

Zitat von Feidl (Beitrag 1420988)
wäre in gewissen Relationen ja sogar realistisch. In Österreich gibt's genau so deutsche wie umgekehrt

Sehr gute Idee. Der Anteil muss ja nicht groß sein. Es sollte sich weiterhin für das gesamte Bundesland rentieren, wenn man Jugendarbeit betreibt. Aber das würde das zumindest zu einem Bruchteil wieder eindämmen.
Schlage da 50% eigenes, 50% fremdes Bundesland vor.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.