![]() |
Bundesländer-Meisterschaft
Hallo zusammen,
ich denke der Vorschlag ist nicht ganz neu, habe aber keinen Thread dazu gefunden, deswegen hier folgende Anregung: Es wäre sehr spannend, eine Art Bundesländer-Meisterschaft austragen zu können (in weiterer Folge dann auch evtl. irgendwann Nationalteams mit entsprechenden Meisterschaften), zum Beispiel in folgender Form:
Zu überlegen wäre zudem, ob Deutschland und die Schweiz zunächst in Österreich "eingebunden" werden sollten oder ihre eigenen Länder- bzw. Kantonmeisterschaften austragen sollten (für D: eher ja, für CH: eher nein). Meinungen, Verbesserungsvorschläge eurerseits? lg, Coppelius. |
ich denke, du hast diese idee sehr gut wieder aufgeriffen und an die neuen gegebenheiten adaptiert.
ich bin absolut für die umsetzung dieses vorschlags. ich weiß nicht mehr genau, aber gab es nicht gegen ende von "teamchef next-gen" den beginn der realisierung dieser idee? oder kam es nicht mehr dazu? dem sieger/der siegerin dürfen durchaus pokale winken oder ähnliches... |
gefällt mir gut der Vorschlag
eine Frage zum Spieler-Pool darf der Landes-Teamchef nur Spieler aus dem Bundesland Salzburg verwenden oder nur Spieler die bei Teams engagiert sind die aus Salzburg kommen (etwas kompliziert ;-) ) oder irgendwelche Spieler |
Zitat:
|
Zitat:
aber von mir ein absolutes PRO |
Zunächst einmal muss man ein Lob aussprechen an Coppelius!
Es ist Toll das du dir die Zeit genommen hast für dieses Thema, da es mir auch ein Anliegen war und noch immer ist.:biggrin1: Inhaltlich alles gut detailliert und vor allem nicht zu kompliziert. Zitat:
Da muss man sich echt mal gedanken machen wie man das am Besten Lösen kann ohne Usern zu nahe zu treten. Was ich so mitbekommen habe bis jz, ist es leider nicht so Leicht an gutes Spielermaterial zu kommen, da viele User ihre Spieler bzw. Top Spieler nicht öffentlich zeigen wollen! was ich sehr schade finde.:-( Mal sehen ob sich hier einige Ideen hierzu finden. LG Don Amor |
Wenn ich das aber Recht verstehe, muss man da noch ein Tool dazu programmieren, oder?
Ich kann mich dunkel erinnern, dass Kamil mal so was ähnliches auf nationaler Ebene machen wollte, oder? auf Landesebene würde es mehr Sinn machen. Wie ist das in D, kommen da die Spieler auch aus einem Bundesland, oder aus? Gleiches gilt dann wohl auch für CH und jetzt England, oder? |
Zitat:
Es gab vom Kamil damals glaub ich eine Äußerung in diese Richtung, umgesetzt hat er dies aber wohl nie. Da müsste vermutlich ein bissl was programmiert werden und zunächst mal die Frage geklärt, wie das mit dem "Einberufen" genau funktionieren kann/soll. Taugen würd mir das allerdings schon - man könnte dann ja sogar sowas wie U-20-Landesmeisterschaften in Erwägung ziehen usw. |
Die Idee gibt es schon lang, wurde auch schon ausgesprochen, aber im Forum war wohl nichts zu finden.
Die einzige Herausforderung wäre wohl die Programmierung. Sonst ist die Idee mehr als TOP! ;-) |
Die Idee gefällt mir sehr! Ich persönlich wäre auch bereit meine Spieler öffentlich zu präsentieren, damit hätte ich nicht wirklich ein Problem
|
Das klingt in der Tat sehr interessant.
Zur Frage der Verteilung auf die Bundesländer in Deutschland kann ich auf diesen Thread verweisen: http://forum.du-bist-der-teamchef.at...ad.php?t=51992 |
Zitat:
bedeutet natürlich auch, dass hier wien eine ziemliche favoriterolle haben könnte und auch niederösterreich, öberösterreich und die steiermark nicht so schlecht dastehen - wenn die allgemeine einwohnerzahl sich auch auf die zahl der teamchefs niederschlüge. |
Zitat:
Außerdem hätten durch die "Trainerkomponente" (jeder Landes-Teamchef kann sich aus einem Pool einen speziellen Trainer holen) die Landes-Teamchefs genügend Möglichkeiten, sich taktische Varianten zurecht zu legen... |
hätte auch kein problem damit - aber es ist hilfreich, wenn man es weiß, um die entsprechende leistung auch bewerten zu können.
|
Der Bundesländervergleich ist ja schon länger in Planung. Was bisher von der Umsetzung abgehalten hat war erstens die Zeit (Cup usw. waren wichtiger) und die Frage was mit den Ländern Schweiz, Deutschland und jetzt England passiert. In der Schweiz (und zu Beginn in England) werden sich nicht genügend Teamchefs finden, um diese Posten zu übernehmen; in der Schweiz gibt es ja auch enorm viele "Bundesländer".
Eine Möglichkeit wäre, die Schweiz und England (und Deutschland?) als Land antreten zu lassen. Das wäre dann eine Liga (Spieltag eventuell immer Sonntags) mit den 9 Österreichischen Bundesländern, der Schweiz, England und Deutschland; also 12 Teams. Die Liga würde dann 2 Saisonen lang ausgespielt werden (eine halbe Saison Wahl der Teamchefs und dann 11 Wochen lang jeweils ein Spiel, bei dem alle Teamchefs das Spiel ihres jeweiligen Landes live verfolgen können). Die Frage ist ob sich auch in Deutschland genügend Teamchefs finden würden, damit alle Bundesländer besetzt werden können. Dann könnte man einen eigenen Bewerb für Deutschland spielen. Schweiz und England würden dann entweder im österreichischen oder im deutschen Bewerb mitspielen. Vorschläge sind sehr willkommen. Derzeit arbeite ich an einem grösseren Projekt; danach könnte der Bundeslandvergleich angegangen werden ;) LG, Thomas |
Zitat:
|
Hat es überhaupt Sinn Bundesländer ala Vorarlberg, Burgenland und Salzburg getrennt antreten zu lassen?
Da wär halt mal eine Umfrage der Herkunft intressant, solltet ihr das nicht sowieso irgendwie sehen können. |
Zitat:
2. Nein :) LG |
Zur Auswahl der Spieler, würde ich einfach sagen, dass jeder TC beim Spielerkader einfach einen Haken hinmachen kann oder nicht. Das kann jeder frei entscheiden. Ist ein Haken dorten, ist der Spieler freigegeben.
Diese freigegebenen Spieler kommen dann in einen Pool und je nachdem wie groß dieser Pool ist, sollte das System Spieler aussortieren. Denke wenn da jemand 1000 Spieler vor sich hat, fällt es schon schwer die besten 30 herauszusuchen. Deshalb sollten die wirklichen Luschen schon sofort wegfallen. Und aus den verbleibenden Spielern kann dann der Teamchef der Länderauswahl entscheiden. |
Zitat:
|
Super, danke für die Info, Thomas! :-D
Für Deutschland ist es momentan tatsächlich noch kritisch, ob da alle Bundesländer gut besetzt werden könnten. Vielleicht wäre es nicht schlecht, in der ersten Phase dort erst mal gewisse Regionen zu "vereinen", wie beispielsweise "Süddeutschland" (Bayern+Baden-W.), etc. je nach Userzahlen. |
Zitat:
dann werd ich dich wieder in der shoutbox verfolgen :-P sry for off topic 8-) |
Zitat:
Oder aber die Unterbestzten Regionen gleich mal weg lassen und losslegen!? Damit sich das gannze mal richtig einpendeln kann. Mann muss ja nicht gleich alles voll ausschöpfen! Ist wer anderer Meinung?:smokin: |
also meiner meinung nach muss es einen gewissen anreiz geben, sonst wird das tool genau so schnell fad wie das elfmeter tool. also so aufbauen wie ein friendly dürfte man es nicht, dann hätten grade mal ein paar user spaß, während es dem rest völlig egal ist.
die von kamil vorgestellte idee war schon ganz gut! Zitat:
|
Aja, danke didi für's Heraussuchen! :-D
Ich glaube zwar nicht, dass der Bundesländer-Vergleich so schnell an Interesse verlieren würde (immerhin gibt es bei den Nationalmannschaften auch großes Interesse allein seiten des Forums), aber meinetwegen kann auch ein kleiner Erfahrungsgewinn wie von Kamil beschrieben, einhergehen. |
Du sagst es diz! Wenn es ein nettes kleines Gimmick ist, ok. Aber bei großem Programmieraufwand gäbe es vielleicht Sachen, die mehr Usern Spass machen würden. Ich bin mir deshalb nicht so sicher, inwiefern da viele User eingebunden sind und mitfiebern oder es ihnen ziemlich egal ist... Am Anfang wäre die Begeisterung noch da, aber dann? Der Manager hat sicher seinen Spass, das ist schon klar. Als Nicht-Manager hätte ich da schon noch gerne irgendwas, was mich stärker einbindet.
Natürlich hat ein Wiener Klub auch sehr viele Nicht-Wiener, d.h. die eigenen Leute spielen wohl überall mit, wenn man eine gute Mannschaft hat. Wer nicht so gut ist, hat keine Leute, die spielen. Interessiert die das dann überhaupt? Ich denke, da muß man schon noch ein wenig nachdenken... |
deshalb ein kleiner erfahrungsgewinn, fitnessreduktion und verletzungsgefahr.
und ganz wichtig, nur ein spieler pro user!!! damit erreicht man mehrere user! 9 teams zu je 30 spielern ergeben zumindest schon 270 user für österreich. |
Zitat:
Und mit dem Interesse allgemein: Das weiß man vorher natürlich nie so genau, aber ich denke schon, dass hier ein breites Interesse dauerhaft vorhanden sein könnte. Ich war damals bei TC-alt (noch unter meinem alten Nick) lange Zeit zuständig für's Nationalteam. Da ging es lediglich darum (genau wie zur Zeit auch), dass die Leute ihre besten Spieler veröffentlichten und hofften, dass sie zum Team gehören, ohne, dass da jemals Spiele stattfanden. Bei den jetzigen Teams, welche im Forum einzusehen sind, herrscht ähnliches durchwegs großes Interesse. Zu überlegen wäre, ob nicht alle Teams dann einsehbar sein sollten, zumindest was den Kader betrifft (nicht den Trainer). Dann könnten im Forum alle übrigen User des Bundeslandes über Aufstellung etc. mit fachsimpeln. |
aber es besteht dann natürlich auch die gefahr, dass man zwar 30 spieler im kader hat, aber immer die gleichen spieler auflaufen und somit auch immer nur die gleichen einen erfahrungsgewinn haben können.
deshalb sollte man die einsätze auf alle spieler aufteilen müssen! sprich bei 10 runden, muss jeder spieler min. 3-5 einsätze haben. oder die einsätze auf maximal 6 zu beschrenken. eine möglichkeit wäre es auch, dass alle spieler eines teams geld für ihre user erwirtschaften können. zum beispiel 10.000 pro einsatz, oder 5.000 pro punkt. oder generell, wenn es ein spieler in die auswahl schafft bekommt der user 50.000. könnte man natürlich auch mit credits machen!! dadurch würden die user dann auch versuchen ihren spieler bei jenen landesverbänden unter zu bringen, wo die wahrscheinlich einer aufnahme höher ist! => kleinere bundesländer haben mehr chancen gegen große bundesländer somit wäre der anreiz sicher noch höher! |
Das ganze wäre ganz klar eine Bereicherung, keine Diskussion darüber. Es geht also darum möglichst viele Leute zu erreichen. 1 Spieler pro Team wäre mal schon ganz wichtig. Erfahrungsgewinn als Motivation ist auch gut. Das sind wichtige Punkte. Integration im Tippspiel, damit da Aufmerksamkeit aufkommt auch.
Wo ich mir nicht sicher bin ist das mit der Nationalität. Ich habe in meinem Team Leute aus jedem Bundesland und auch Deutsche. Also das kann irgendwie nicht das Kriterium sein, weil dann spielen unter Umständen meine Leute in X Teams mit. Somit müßte das nicht auf Heimatland des Spielers sondern des Teams bezogen sein. |
Zitat:
1 Spieler pro Team im ganzen Bundesliga Vergleich und die Sache hat sich. btw. Kommt sowieso nicht in Frage die Gegner der Steiermark zu stärken 8-) , obwohl mit meinen Spielern würd ichs dann sowieso eher schwächen. :oops: |
Zitat:
Und beim Bundesländer-Vergleich sollte es ähnlich sein. Kamil's Vorschlag, dass jeder User zwei Spieler "freigeben" kann und maximal ein Spieler pro User im selben Kader sein kann, finde ich eigentlich recht gelungen! @diz: dass jeder Spieler zu einer gewissen Zahl an Spielen kommen muss, finde ich ein wenig problematisch in der Umsetzung. Den Erfahrungsgewinn maximal auf Cup-Niveau halten und dafür den Fitnessabzug gravierender gestalten, das könnte dabei schon helfen. |
Zitat:
|
Zitat:
Also ich bin z.b.einer denn es sehr Interresiert! :-D Ich bin der Meinung das es halt mal ins Leben gerufen wird od.sollte, damit man es mit der Zeit mal ausweiten kann. Jetzt stellen wir uns mal vor: das es auf Bundesebene mal los geht und nach einer Kurzen Eingewöhnungsphase von 3-4 Saisonen oder auch ein bisschen mehr, kommen Internationale Spiele hinzu. Dann gehts weiter mit Qualispiele für EM,danach Europameisterschaft Endrunde. Und nach einer Langen Zeit sind wir dan schon bei einer WM - Qualirunde mit anschließender WM-Endrunde. (Wunschdenken) :-D Wäre das nicht schön? Edit: Sollte das mal Realisiert werden hab ich auch schon eine Tolle Idee damit es für User so richtig Interesant wird. :schleimer: :smilie_tafel: LG |
Zitat:
Aber keiner wird ja gezwungen, seine Spieler freizugeben. Ich fände es halt eher "strange", wenn im Vorarlberger Team Wiener und Deutsche mitspielen würden. Gebe aber zu, sogar darüber kann man diskutieren. |
Zitat:
wenn ich jetzt einen 30 mann kader habe, gibt es mit sicherheit einige spieler die nie eingesetzt werden. und dass sollte man unterbinden. was die technische umsetzung betrifft, so ist dies nicht so schwierig, da gibts jede menge möglichkeiten. max. anzahl an spielen pro spieler definieren kein spieler darf 2 mal in folge spielen jeder spieler darf pro 5 spiele max. 3 mal zum einsatz kommen usw. also was die umsetzung betrifft mach ich mir keine sorgen. wichtig ist nur, dass eine große anzahl an usern angesprochen wird! |
Zitat:
soll man einen burgenländischen spieler nominieren der es ohnehin nicht in den kader schafft? oder lieber doch den salzburger spieler der es wahrscheinlich schaffen wird? |
Zitat:
Dass man dann trotzdem zum eigenen Bundesland hält, obwohl ein eigener Spieler vielleicht bei nem anderen Bundesland spielt, also das ist ja jedem selber überlassen... @Spielbeschränkung pro Spieler: ja, warum nicht, klingt ganz gut! |
@Coppelius
Wäre das eigentlich möglich das man von denn jugis weg gleich die Nationalitäten der Spieler schön gleichmässig Verteilen lässt vom System? Ich meine nicht Bundesländer Herkunft sondern das Land! Es wäre besser für Nationalteams wenn da mal ordentlich gestreut wird damit man überhaupt mal von einer EM oder WM Träumen kann! Da müssten die Österreichische,Deutsche,Schweizer und jz auch England eine Vorreiter Rolle Spielen für diese Sache. Das Spiel selber muss ja nicht von Algavre(Portugal) bis Ushuaia(Argentinien) gehen damit von diesen Ländern Teammanager gefunden werden! Es gibt sicher EU-weit genügend Leute aus aller Herrenländer, wenn es um die besetzung von Trainerposten geht. :becky: LG |
Zitat:
Derzeit ist es so, dass aus der eigenen Jugendarbeit nur Spieler generiert werden, die aus der Region stammen, welcher der Verein angehört. Und das macht mMn auch Sinn - alles andere wäre doch komisch, oder nicht? Freilich könnte man per Zufallsprinzip hier Spieler aus z.b. 100 verschiedenen Ländern generieren und dann entsprechend viele Nationalteams bilden. Aber dann sind die Nationalteams ja wirklich reines Zufallsprodukt und nicht mehr eine gewisse "Leistung" des Landes selbst. Wer weiß, vielleicht (es ist zu hoffen) hat dbdt irgendwann zehnmal so viele deutsche User wie österreichische. Dann haben sie es auch verdient, ne bessere Nationalmannschaft zu bekommen...:becky: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.