![]() |
Man könnte auch ganz einfach dagegensteuern indem man einfach die Trainingssteigerungen bei allen Trainern herabsetzt.
Also einfach bei allen Trainern von Stärke 1-5 die maximal erzielbaren Verbesserungen um 30% (nur ein Beispiel) zurückdrehen. So würden diejenigen, die jetzt schon austrainierte Spieler in einigen Skills haben keine Steigerungsverluste hinnehmen müssen (durch entgangene Trainings weil schon Austrainiert) und zukünftige Spieler erreichen erst später ihren Zenit... |
Zitat:
Und ja, aktuell scheint es mmir schon minimäßig drin zu sein, aber es kommt überhaupt nicht zur Geltung. Überhaupt hat der ursprüngliche Ansatz von Kamil nicht funktioniert. Taktikvielfalt? Geht nur, wenn ich einen Anreiz habe eine schwächere Taktik zu spielen. Dann bin ich aber taktisch unterlegen und das bedeutet aktuell das AUS. Deshalb eben Schere-Stein-Papier, wo ich auch bei taktischer Unterlegenheit bei einer richtig getroffenen Taktik 1 Konter bekomme. Taktikwiederholung stärker zu bestrafen bedeutet nur, dass man halt auf 4 Taktiken gehen muss. Ist für mich noch keine Vielfalt (denke jetzt auch ans Training - Warum sollte ich Taktik XY trainieren, wenn ich es sicher nie spielen werde?). |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mich betrifft es nicht wirklich, da ich noch genug trainieren kann bis meine Spieler austrainiert sind ;-) war nur eine von vielen Möglichkeiten, die möglich sind um hier etwas zu ändern. Bin eigentlich dafür, dass hier gar nichts geändert wird (in naher Zukunft). Wie du schon angschnitten hast sind immerhin mind. 4 Taks auch noch zum Trainieren vorhanden. Irgendwann wirds dann vielleicht notwendig sein... |
man sollte mal gedanklich den Transfermarkt völlig entkoppelt von den individuellen einnahmen und ausgaben betrachten - sondern aus sicht der geldproduzenten - also aus sicht der engine oder der admins:
in wirklichkeit entzieht der transfermarkt allen teamchefs zusammen geld durch die transfermarktsteuer: -10% d.h., dass die enigine/admins durch den transfermarkt einnahmen haben durch unser umlaufkapital am transfermarkt bzw., dass die gesamtheit aller teamchefs - also nicht das individuum - sondern alle teamchefs zusammen gerechnet - durch den transfermarkt ausgaben in der höhe von 10% ihres umlaufkapitals haben. woher kommt unser geld - das geld aller teamchefs zusammen - aus sicht der engine/der admins? ausschließlich durch zuschauereinnahmen, sponsoren und prämien. aus sicht der engine sind die transfermarktaktivitäten von uns teamchefs ausschließlich einnahmen für die engine und ausgaben für die gesamtheit aller teamchefs. das heißt: eigentlich erleben wir hier 2 finanzkreisläufe: 1. Transfermarkt (wo wir teamchefs uns eigentlich nur gegenseitig das geld wegnehmen versuchen - also umverteilen - und das alles -10%) vs. 2. Saldo aus einnahmen durch a.) zuschauereinnahmen, sponsoren und prämien minus ausgaben für b.) trainer, trainingslager, jugend, stadionausbau und -erhaltung, scouts, gehälter ad 1.: den transfermarkt steuern die teamchefs (mit ausnahme der transfermarktsteuer) ad 2.: das saldo aus einnahmen/ausgaben steuern die engine/admins verbunden sind diese zwei finanzkreisläufe ausschließlich durch das Training und nicht bzw. kaum merkbar durch spielerfolge - und das ist mein großer kritikpunkte an dbdt: der Transfermarkt hat in diesem spiel nichts oder kaum etwas mit erfolgen am spielfeld zu tun. in der realität ist das anders und langfristig würde das dem spiel und neueinsteigern die nötigen erfolgserlebnisse liefern um länger dabei zu bleiben. mein Lösungsvorschlag, um dbdt endlich attraktiver für alle zu machen: Siege (unabhängig von der Ligahöhe) sollen die Trainingsleistungen verbessern und damit auch den Spielerwert am Transfermarkt. Die Transfermarktsteuer soll weiterhin bestehen, aber aktiver von den Admins als Steuerungsinstrument wahrgenommen werden. |
Zitat:
Was würdest du dann gegen die Problematik unternehmen dass sich viele lieber nach unten bunkern als oben mitzuspielem? und: Bestrafst du dann nicht den sportlichen Erfolg denkst du weil es höherklassig einiges ausgeglichener zugeht als unterklassig? Netter Ansaz in meinen Augen, aber etwas (DbdT) Realitätsfremd :-? Aber, und nun Achtung. ich wäre dafür weil es eben genau die Attraktivität liefert die ich stets fordere: "Schnelleren Erfolg" und "schnelleren Niedergang" |
Zitat:
Zum Ersten: Umbauen kann man dann komplett vergessen, weil man dadurch ja nur verlieren wird und dann kriegt man die Jugis ja nicht mehr (oder nur schlecht) trainiert nach deinem Vorschlag. Es muss aber "attraktiv" bleiben, einen Totalumbau, welcher sowieso viele Saisonen mit Niederlagen mit sich nimmt, durchführen zu können. Zum Zweiten: Je höher man spielt, umso mehr wäre man von dieser Regelung benachteilt, da die Gegner umso stärker sind. Zum Dritten: Wenn man z.B. eh schon viele Niederlagen einstecken muss, dann sollte man nicht durch schlechte Trainings noch weiter die Lust am Spiel verlieren. Zudem wären diejenigen, die zu Beginn einer Saison ein paar Spiele gewinnen dann durch's Training bevorteilt, sprich es kommt zu einer Art "Teufelskreis" - die Sieger werden bevorzugt, die Verlierer zahlen drauf. Nein danke. :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.