![]() |
Grad gesehen, dass Fischer schon 26 ist. Den kann man beim besten Willen wie Schumnig nicht mehr als Talent durchgehen lassen.
Trotzdem: Diese WM Spiele auf diesem Niveau sind für unsere Leute unbezahlbar gewesen. Grad deswegen ist es sehr schade, dass sich der Klassenerhalt grad und grad nicht ausgegangen ist. Wäre toll gewesen auch nächstes Jahr wieder auf diesem Niveau spielen zu können. B-WM ist da doch deutlich darunter anzusiedeln. |
Zitat:
Bei den Caps wird man sehen was mit Hartl passiert. (kostet nun Punkte) Ich glaube eben dass er genau so ein Opfer ist. Nun kostet er Punkte und damit ist er nicht mehr haltbar, weil der Output nicht gut genug ist. Aber das eben auch, weil er in einer Linie spielt, die eben nicht soviel scort. Puschnik (wäre ebenso ein Beispiel) wobei ich bei dem Sage, dass es ihm an zuviel fehlt. Aber Einsatz, Wille und Leidenschaft hat er. Nur paar andere "Skills" sind nicht vorhanden. (oder zuwenig) So nett er privat ist. Tut mir echt leid. |
Zitat:
EDIT: JA diese A-WM Spiele sind unbezahlbar. Nur so entwickeln sie sich weiter. Daher wäre es super gewesen. Aber was solls. Es hat nicht an diesen Spielern gelegen. So blöds klingt, aber es war die Offensive und damit Lebler, T.Raffl, M.Raffl, Rotter, Hundertpfund, Herburger. Die haben zuwenig Tore gemacht. Die defensiven Spieler (ala Fischer, N.Petrik und Co.) haben ihre Aufgabe durchaus gut gemacht. Nur wir bräuchten dennoch mehr solcher offensiven Spieler. |
Heinrich ist 1 Jahr jünger. Hoffe mal, dass er und Raffl es auch mal im Ausland probieren. Für beide sollen sich ja angeblich KHL Vereine interessieren.
ps. Du hast ja früher den Vergleich mit dem Fussball erwähnt. Grad im Fussball geht das bei uns (wenn man Red Bull mal weglässt) in eine sehr positive Richtung. Vor 10 Jahren gab es zig Vereine die in der Startaufstellung 6-9 Legionäre hatten. Heute kriegen auch immer mehr junge Österreicher die Chance. |
Peter und Cijan sind 21 oder werden 21.
Komarek ist (oder wird) 23. Der Rest ist oder wird 25 und ist älter. (abgesehen von Kickert und Madlener) So "jung" ist das alles nicht mehr. braucht es aber im Nationalteam auch nicht. Für das ist es durchaus als "jung" anzusehen. Weil die "richtig" alten halt auch fehlen. Ich glaube wir hatten nur 3 über 30 (Latusa, Iberer, N.Petrik) Also die können noch einige Zeit zusammenspielen. |
Zitat:
JA Ich hoffe er geht ins Ausland. Wie auch T.Raffl und auch Lebler. Wäre wichtig. Fussball geht aber eben wegen dem Österreichertopf in diese Richtung. Es gibt eben diese "Bestimmung". KEINE Verpflichtung dass man nur 5 Legios haben darf. Sondern man zahlt den Vereinen Geld dafür umso mehr junge sie spielen lassen. (je nach Einsatzzeit) Sie könnten ALLE es machen wie Salzburg. Im Eishockey gehört das so ziemlich her. Zusätzlich und man wird sehen, dass sich Innsbruck und Co dieses "Zusatzbudget" nicht nehmen lassen und darauf setzen. (reinste Annahme meinerseits) |
Zitat:
Dazu kommt, dass in Unterzahl in der Regel auch die besseren Spieler (vulgo Legionäre) spielen. Ja, das Problem erkennen wir eh alle, dass es an guten 1. und 2.Reihe Spielern mangelt! ...Wobei es nicht nur um die Stürmer geht. Es fehlen vorallem gute Offensive Verteidiger. Meine Idee dazu: Für jemanden, der den Verein nicht wechselt, werden weniger Punkte gerechnet! 1.) Um ein Zusammenkaufen der Besten zu verhindern, die dann in den hinteren Reihen und unwichtigen/leichten Spielen eingesetzt werden. 2.) Wäre die Chance da, dass sie sich vereinsintern besser einspielen, wenn es sich ergibt, dass 2 oder mehr Österreicher in der gleichen Linie spielen. Es bleibt dabei die Frage, ob dadurch ein Spieler seinen Stammverein "erpressen" kann. Die Gefahr, dass die besten Ö-Spieler sich immer höhere Gehälter erwarten, besteht aber jetzt auch schon. (Anm.: Teils legitim/teils weniger!) Teils passiert es ja, aber würde es den Vereinen wichtig sein, dass das NT gut abschneidet, könnten sie in die Richtung schon mehr machen. Eine Legionärslinie und eine Einheimische Offensive sowie 2 Defensive könnten sich einige Teams zulegen. Man müsste nur bei der (Legionärs-)Spielerauswahl bzw bei den Linienzusammenstellungen etwas überlegen. ;-) ...ABER wie gesagt: Kein Verein hat wirklich viel Interesse viele einheimische NT-Spieler zu haben. Die verlangen dann zu viel, kosten zu viele Punkte oder passen nicht zusammen oder ...! Es ist besser sie spielen als unbekanntere Spieler, verlangen weniger, verletzen sich nicht zusätzlich wo, weil... Abgesehen von mehr Fans bringen NT-Spieler dem Verein nix. Du gibst dir eh selbst die Antwort! ;-) Ja, ein ligainterner Ö-Jugi-Fond wäre gut, aber müsste man dann nicht auch unter anderem den Ungarn oder Slowenen etwas davon abgeben. :-? Deswegen wird sowas nicht umsetzbar sein, weil EBEL einfach mehr ist als nur eine Ö-Liga. Dass so mancher Verein/Verantwortlicher sowieso etwas dagegen hätte, ist auch klar! |
Zitat:
Aber eben nehmen wir die Caps her. Fischer - Schiechl - Hartl spielen als Linie 4 gegen die direkte Linzer Nr. 1 Linie. (als Verletzte da waren wurde Schiechl in die 2. Linie gegeben und Puschnik hat in der 4. dazu gespielt) Dies ist eben sehr oft der Fall, dass man eine (oder 2) Linien hat, die man nur hat um die andere 1. ausser Gefecht zu setzen. Egal ob Unterzahl oder nicht. Das wird auch bei 5 vs. 5 so gemacht. Und solche Linien brauchst auch im Nationalteam. Insofern das ist nicht sooooo schlecht (ich dachte eher dass dies unser größtes Problem wird) Zitat:
Geld ist immer so ein Ding. Natürlich teilweise sicher berechtigt. Es ist dennoch immer eine wirtschaftliche Rechnung. Wenn ein Legio günstiger und besser ist, geht man halt das Risiko ein dass der mehr Punkte kostet. Ich seh das nicht so krass mit dem eingespielt sein im Verein. Ich denke das ist halt immer so. Hast im Fussballnationalteam auch so. KLAR ist aber natürlich dass wenn man zamgespielt ist, hat man einen Vorteil. Nonane. Für mich aber nicht "steuerbar". Zitat:
Im Prinzip gibt es ja auch keine österreichische Meisterschaft. Der Verband könnte quasi ein extra Spielsystem aufmachen. Ala wie in Ungarn oder in Slowenien die extern zur EBEL noch eine Meisterschaft ausspielen. (wobei ich mir jetzt bei den Ungarn gar nicht ganz sicher bin) Das macht der Verband aber nicht. Rein theoretisch könnte er sagen, dass die österreichischen Vereine nach der EBEL quasi nochmal untereinander ein Finale ausspielen. Ist aber zu intensiv und man geht den "einfachen" Weg und sagt dies ist halt da drin quasi ausgespielt. Pervers halt wenn alle Österreicher quasi im Viertelfinale ausscheiden. Wer ist dann Meister? der am meisten Punkte hat? Wenn das gleich ist? Der im Grunddurchgang weiter vorn war? Daher ist für mich auch der österreichische Titel relativ unbedeutend. |
Heute bekannt geworden, dass Puschnik nicht bei den Caps bleibt. Wie oben schon gesagt. Er ist für mich das klassische Beispiel dass er Punkte kostet und es nun schwer haben wird. Mit weniger Legios würde er sicher einen Platz finden. Das ist kein Thema. So hat er aber zuwenig (aus meiner Sicht) Qualität. Das Herz und der Wille ist aber voll vorhanden.
|
Was für ein Dreck.
Polen veranstaltet zum 2. Mal die B-WM in Folge. Österreich darf sich angeblich als frischer Absteiger NICHT bewerben. (ausser es wäre sonst keine Bewerbung) Naja also dann nächstes Jahr in Polen. http://hockey-news.info/wm2016-oeste...fstieg-1049877 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.