![]() |
Zitat:
|
Zitat:
So gibt die Bewertung bei Verteidigung/ Mittelfeld/ Sturm die Anzahl der gelungenen Aktionen im jeweiligen Spielbereich an. Um diesen Gedanken ein wenig zu visualisieren: Z.B. wieviele Pässe von einem Spieler aus einem bestimmten Bereich ankommen, oder wieviele Zweikämpfe in einem Bereich gewonnen werden. Logischerweise wird die Mannschaftsteilbewertung also auch immer vom Gegner und dessen Skillstärke beeinflusst: Hält er gut dagegen, gelingen natürlich weniger Aktionen. Sind bei Taktiküberlegenheit oder im Konter genügend Aktionen erfolgreich, kommt es dann zur Torchance, wo Torgefährlichkeit und Torabwehr erst ins Spiel kommen: Torgefährlichkeit: ergibt sich, grob gesagt, aus den Mittelfeldskills des Vorlagengebers und den Offensivskills des abschließenden Spielers. Torabwehr: ergibt sich aus den Verteidigungsskills des letzten an der Aktion beteiligten verteidigenden Spielers und den Fähigkeiten des Tormanns. Da die Skillwerte der Spieler und des Tormanns nur Basis für Wahrscheinlichkeitsrechnungen sind, kann es immer wieder zu Schwankungen bei zuvor beschriebenen Werten kommen: Einem guten Tormann/ Verteidiger kann auch mal eine Aktion misslingen, selbiges gilt für die angreifenden Akteure. Um die "Berechnung" noch ein wenig klarer darzulegen (Beispiel muss so nicht exakt stimmen, dient in erster Linie dem Verständnis): Ein Verteidiger der taktisch überlegenen Mannschaft eröffnet die Angriffsaktion. Sein Pass kommt zu einem Mittelfeldspieler, der sich gegen einen gegnerischen Spieler im Zweikampf behaupten kann, die Kugel zum Stürmer weiterleitet. Das wären dann: eine gelungene Aktion in der Abwehr (der erste Pass). zwei gelungene Aktionen im Mittelfeld (Zweikampfgewinn und zweiter Pass). Danach wird es interessant: Kann sich der Stürmer gegen seinen Gegenspieler durchsetzen, kommt er zum Abschluss, wofür wieder die bereits oben erwähnte Berechnung des Torgefährlichkeitswertes tragend wird. Schafft er es nicht, wird der Angriff abgewehrt, eine Chance ist dahin. So ungefähr "tickt" die Engine, die ganzen Aktionen sind in ihren tatsächlichen Berechnungen natürlich noch ein Eck komplizierter. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wichtig dabei ist natürlich, dass sich die Spieler am Feld "bewegen", also ein zentraler Spieler auch einmal auf der Seite auftauchen kann, ein Verteidiger zum Abschluss kommt, die Positionen somit getauscht werden. Hier in der Hilfe ist auch eine Beschreibung der Taktiken. |
http://www.du-bist-der-teamchef.at/?...gen&id=1799988
ich bin trotzdem der meinung das es am trainer liegt und nicht an den spielern überhaupt mein MF ist ausserordendlich stark, nur wird es durch fehlende erfahrung nicht umgesetzt. Zur besseren verständlichkeit mein schlechtester bzw. halt meine MFler http://www.du-bist-der-teamchef.at/?q=team/spielerdatenblatt&ID=878750&code=067f20f74e60f9cba 76fd351b742fd8b den das als minimum setze ich voraus |
http://www.du-bist-der-teamchef.at/?...gen&id=2016025
warum ich verloren hab is mir schon klar aber dass ist wieder ein klassisches beispiel dass sich ein Spiel nur auf Grund von Torgefährlichkeit und Torabwehrwert entscheidet :evil: :evil: 2.HZ 4 Chancen 5 Gefährlichkeit gegen 6 Abwehr, pech kam natürlich noch dazu dass keine der 4 Chancen ein Stürmer abgeschlossen hat :evil: |
Zitat:
|
Zitat:
im normalfall steh ich mit meinem austrainierten Goalie ja auf der Seite derer die sich ins fäustchen lachen wenn mein Goalie 12 Chancen zunichte macht, aber ich finds einfach nicht ganz ausgeglichen momentan aber im Grunde geh ich nicht davon aus dass sich bei der Spielberechnung was ändern wird :-( |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.