![]() |
Zitat:
ODER? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Und jeder Verein tut etwas für den Nachwuchs. JA es ist bei vielen Teams noch viel zu wenig. Das stimmt schon. MEHR wäre immer besser. Dennoch der Verein muss um sein Leben kämpfen und das schafft er mit den Nachwuchs als "Hauptthema" leider nicht. Würde mir auch viel mehr wünschen. Ala dass in jedem Bundesland so eine Akademie steht wie in Salzburg. Nur wer zahlt das? Warum hilft da nicht der Verband mit? Die Caps haben mit Schulen so ein gemeinsames Ding. Hilfe vom Verband? Fehlanzeige. Aber ja die Vereine werden immer kritisiert warums nichts tun. DAS geht mir am Sack. Zitat:
Es ist "leicht" gerufen, dass man die Jungen spielen lassen soll. Das tun auch einige, aber alles im Rahmen. Und ich finde das hat sich WEIT gebessert zu 2-5 Jahre. Auch in an den anderen Klubs. Was ich mir durchaus auch wünsche ist dass es KEINE junge Linie gibt, sondern eben 3 Junge direkt in Linien rein. Quasi Legio - gestandener Österreicher - Junger. Dann spielt die Linie eben so. Da lernt er noch mehr. ist aber nicht so leicht umzusetzen. Zitat:
Peter als Beispiel wird bei den Caps auch im PP gebracht. (nur mal so angemerkt) Bei den Caps gibt's sonst noch Grosslercher und Bauer, der Rest hat einfach noch nicht das Niveau (offensiv) Defensiv wäre Hackl, aber selbst der spielte sogar in den POs bei den Caps. Hatte unteranderem im Finale gegen Salzburg den riesen Patzer wo er die Wende eingeläutet hat (in einem Spiel) und Salzburg das Spiel daraufhin dominiert hat. Hackl ist 18. Ich hab mit ihm beim nächsten Heimspiel dann geredet. Weißt wie der geweint hat (in der Kabine) und sich Vorwürfe gemacht hat. Von NIEMANDEN im Team hat er Schuldzuweisungen erhalten (ist aber hoffentlich eh selbstverständlich) Klar lernt er daraus und arbeitet an sich. Leicht ist aber so ein Umgang für den Spieler auch nicht. [QUOTE=beachboy090;1306867] Weiters finde ich es ziemlich traurig, dass kein einziger Verein einen einheimischen Stammgoalie hat. Das dürfte europaweit wohl einzigartig sein. (aber nicht im positiven Sinne). [Quote] Seh ich nicht ganz so. Klar aktuell ist es so. Der KAC ist vor 2 Jahren mit Swette im Finale Meister geworden. (nur als Beispiel) Und wennst dir die Liga anschaust, WELCHEN Goalie würdest denn als Stammgoalie (Nr. 1) aufstellen? Zitat:
Ligafunktionär als solches gibt's auch nicht. Die Liga sind die Vereine. DIESE bestimmen auch wie es ausschaut mit den Legios und den Punkten. Die Vereine könnten das jederzeit ändern. Der Capspräsident alleine (nur um deine Gedanken weiterzuverfolgen) kann genau NICHTS alleine tun. Glaubst du ERNSTHAFT dass dieser entscheidet was passiert? (JA er hat dies ins Rollen gebracht, aber er kann NICHTS tun ohne dass nicht andere auch zustimmen) Dir ist wohl nicht klar wie das alles funktioniert. Merkt man aber auch an vielen Gedanken die du hier sagst. Tut mir einfach leid. |
Und nur kurz (falls man den Rest nicht lesen mag)
Ich bin schon bei dir (beachboy) dass MEHR für die Jugend getan wird, aber alles mit Mass und Ziel. Die Vereine haben auch ihre Aufgaben und müssen gewisse Sachen erfüllen. Sie versuchens, könnten aber mehr Unterstützung erhalten vom Verband. Dem eigentlich erst recht was am Herzen liegen soll. Was macht dieser aber? |
Beispiel Salzburg:
http://hockey-news.info/red-bulls-ve...hweden-1049825 Also DAS kann niemand machen außer Salzburg. Und denen geht's auch "nur" um Marketing. Red Bull spielt gegen USA, Kanada, Schweden, Schweiz. Nicht schlecht. ABER es ist eben auch gut für den Nachwuchs. Die messen sich mit den besten im internationalen Vergleich somit. Das hilft denen enorm. Dadurch werden aber auch die "besten" Jugendlichen größtenteils nach Salzburg wollen. Weil man dort einfach TOP Voraussetzungen hat. Solche Sachen werden unser Nationalteam aber irgendwann eben heben. (so hoffe ich) Nur das kannst ohne so einen Sponsor nicht. (daher finde ich eben das dauernde Hinpecken auf die Vereine nicht so besonders sinnvoll, weil man da dies auch etwas unterschiedlich betrachten muss.) |
Kein Mensch verlangt, dass ein Verein nur mehr mit Jungen spielt. Aber eine Regelung, die es den österreichischen Spielern wenigstens ein bisschen erleichtert in der Liga Fuss fassen zu können ist mM ganz und gar nicht zu viel verlangt.
Warum kann man zB nicht die Punkte für Legios auf 5 erhöhen, oder die Gesamtpunktezahl ein wenig heruntersetzen? Natürlich kann der Verband da auch weitaus mehr tun, als das bis jetz der Fall ist. Die Hauptverantwortung liegt mM da aber trotzdem bei den Vereinen. Verband und Liga sollten da einfach mehr an einem Strang ziehen. Da hat letzte Saison der KAC (endlich mal) einen guten Ansatz gewählt. Er hat den 19 jährigen Kreuzer bis zum Ende der Saison nach Dornbirn ausgeliehen. Das hat scheinbar gut funktioniert und wird vielleicht sogar in der nächsten Saison noch etwas intensiviert. ps. Natürlich kann der Wiener Präsident nicht alles alleine entscheiden. Aber er hat eine nicht zu unterschätzende Trumpfkarte die er (wenn es nötig ist) auch beinhart ausspielt. Er ist der Präsident des Hauptstadtvereins. Eine Liga ohne Wien wäre für die Sponsoren doch deutlich uninteressanter. Schmid hat in den letzten Jahren immer wieder mit dem Wiener Ausstieg gedroht, wenn gewisse Dinge nicht im Wiener Sinne geregelt werden würden. Bei manchen Aussagen von ihm habe ich mir schon das eine oder andere Mal nur mehr an den Kopf greifen können. (gilt fast 1:1 für den Grazer Präsidenten). Die beiden sind mir in den letzten 5 Jahren mit Aussagen zu diesem Thema immer wieder negativ aufgefallen. ps. Weil du früher sport1 erwähnt hast.. Der Kommentator am Dienstag war Basti Schwele, der während der Saison recht viele Ligaspiele auf Servus TV kommentiert. Der kennt sich schon aus mit unserem Ligasystem und ist sicher nicht komplett ahnungslos. |
Zitat:
Nur ergeben sich 2 Probleme aus der Punkteregelung, die darüber hinaus gehen: 1.) Primär zählen bei der Verpflichtung die Punkte. Wenn die Punkte 2er Teams gleich sind, ergibt sich aber folgendes:Dass zB RB sich jeweils die teuerern/besseren jeder Kategorie holen kann, kannst einfach ned unterbinden. Dass dabei so mancher Österreicher sehr viel Gehalt fordert ist nur ein Nebeneffekt. Wen einer gleich gut ist, wie ein Legionär, macht es durchaus Sinn ihm einen Vorteil zu verschaffen. Den hat er (durch die Punkteregelung). Das und den Effekt, dass die 3. und 4.Reihe mit Österreicher besetzt werden, bringt die Punkteregelung, mehr aber schon nicht. Das Problem des NT, dass Über- und Unterzahl mit anderen Spielern gespielt wird, bleibt. 2.) Es ist für die Vereine kontraproduktiv viele Nationalteamspieler herauszubringen!!! Nimm zB Cijan her, der spielt für Ö und RB jeweils in einer hinteren Reihe. Als NT-Spieler ist er wegen dem Punktesystem plötzlich mehr wert und diese Punkte fehlen RB dann an anderer Stelle. Die logische Konsequenz: Bevor er "gute Punkte" kostet, wird er plötzlich entbehrlich, statt weiterhin auf ihn zu bauen. Ich wünsche ihm, dass es so nicht passiert. Da ist die Frage, was ist die Ursache und was ist die Wirkung?!? Ich meine, dass diese Vereine (also die aus Slowenien, Italien und Ungarn) bewusst Einheimische in ihre besseren Reihen haben und sie gemeinsam spielen lassen. Da ists ihnen dann egal, ob das Slowenische Team gegen Ö spielt oder EIN Slowenisches Team gegen EIN Ö-Team spielt. Da gehts um Rivalität und die Slowenen zeigen so zB dem "großen Nachbarn", was alles möglich ist. So sinds stärker als sie es der Papierform nach wären. Im direkten Duell habens eine sehr gute Bilanz in letzter Zeit! :roll: Ich bleib dabei: Es wäre ja nicht verboten eine der 2 Top-Reihen in einem Verein nur mit Österreichern zu besetzen! Oder??? :noidea: Hätten wir bei den Österreichischen Vereinen gesamt 2-4 solcher Reihen, hätte Slowenien gegen uns wenig zu melden. Da es nur selten sowas gibt, muss es dann das NT negativ ausbaden! Ich sag es mal so (Anm.: sinnbildlich): Die EBEL ist immer stärker geworden. Das große Spiel machen aber die Legionäre. Im NT spielen die Österreicher der Ö-Topteams, wobei sie im Verein deutlich weniger Verantwortung haben als im NT! Welche Situation haben Lettland und Weißrussland? Lettland und Weißrussland profitieren sehr von der KHL!!! Da gibts einige, die dort spielen. So mancher als Legionär, aber es gibt auch genug Spieler, die "einfach" beim Heimischen Verein spielen. Aufgrund der guten Gegner ist der Lerneffekt enorm. Starke Gegner, selbst ist man oft Underdog, dazu fertige Linien! Was soll einem als Nation besseres passieren als solche Rahmenbedingungen? ;-) Das ist deutlich besser/lehrreicher als bei den erfolgreichen Ö-Teams im Erfolg mitzuschwimmen, weil man als besonders guter Ö-Spieler die blutjunge 4.Linie des Gegners ausspielen kann. PS: Was mMn aber für eine Besserung des Ö-NTs spricht sind die CHL-Spiele gegen unter anderem Schwedische und Finnische Teams! Das braucht noch Zeit, bis sich der positive Effekt noch besser einstellt! ;-) |
Zitat:
Zitat:
Hmmmmm. GENAU das hab ich angesprochen. Die Punkteregel ist nicht so schlecht. Gehört aber eben leicht verändert. JA unteranderem den Legio mit 5 nehmen. Die Österreicher maximal mit 4. Damit ist es schon kein "kleiner" Unterschied mehr. Auch gehört eben die richtige Einsatzzeit ermittelt. Und dies in Punkte einfliessen lassen. Zitat:
Zitat:
B) Ich finds gut wenn der KAC (oder andere) eben dies tun. Also passiert ja eh einiges. Insofern daher WARUM die Kritik von dir. Die Vereine machen das was machbar ist. Der Verband muss weit mehr machen. DEM ist das Nationalteam am wichtigsten. Aber ja an einem Strang ziehen wäre das beste. Zitat:
|
Zitat:
Solange sie keine Punkte kosten werden sie halt öfters nicht so gefördert, wie es normal sein müsste, damit sie sie sich zu ordentlichen Ligaspielern entwickelt können. Kosten sie dann Punkte müssen sie plötzlich zumindest solide Ligaspieler sein (mangels Vetrauen in der 0 Punkte Zeit halt für viele nicht schaffbar) um die dann anfallenden Punkte auch rechtfertigen zu können. Also wird dann der eine oder andere Spieler ausgemustert und durch neue 0 Punkte Leute mit denen das gleiche Spiel gemacht wird ersetzt. |
Zitat:
Das Problem ist der Output der 1. und 2. Reihe Österreicher. Also die offensiven die eben Scoren sollen. Da sehe ich momentan schwarz, weil (da hat Beachboy schon recht) die Legios eben diese Plätze wegnehmen. Liegt aber auch daran, dass nichts nachkommt. (Beurteilung aktuell nur auf die Caps bezogen) Da kommt kein Scorer nach. Insofern muss man da Legios holen. Zitat:
ABER ja grundsätztlich genau das ist es. Ein Österreicher muss versuchen wenig Punkte (im GD) zu machen, damit er nächstes Jahr nicht selbst mehr Punkte kostet. Witzlos quasi. Und alles andere als gut. Daher sagte ich auch dass die Punkteregel verbessert gehört. Und einiges mehr einfliessen muss als "nur" Punkte. Dennoch in Summe hält diese eben die Liga ausgeglichen. OHNE dieser kann sich Salzburg quasi alle 3-4 Punkte Österreicher zusammenkaufen. (statt den Legios die sie nicht mehr haben dürfen) und die anderen Vereine schauen noch schlechter aus. ODER sie bieten noch mehr. Nur das kann sich eben auch keiner leisten. Zitat:
Zitat:
In Summe wäre es super, wenn es ein echte Einsatzzeit gibt. (TOI) Damit man sagen kann, dieser Verein hat X U18 Spieler eingesetzt, X U19 Spieler, X U20 Spieler und dafür gibt's Geld. DAS brauchen die Vereine eben. Und dann werden sie auch dies mehr machen. Das muss aber vom Verband kommen. Oder der hilft einfach generell mit der Kooperation der Schulen und dergleichen. (weiß aber nicht wie das überall sonst abläuft) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.