![]() |
Zitat:
servus Ligakollege. absolut deiner Meinung ! |
Zitat:
|
Ich habe einmal darüber nachgedacht, ich glaube die Zusammenlegung von der Schweiz und Deutschland (die Schweizer eine Ebene Hinunter (zb jetzt 2. Bundesliga-nacher 1. Oberliga) da Scheizer am schlechtesten sind.) wäre vorerst das beste-natürlich mit dieser Änderung auch die Abschaffung der Legionärsregel. Und dann vielleicht nnoch eine Englische und eine Spanische Liga-wenn neue User dazukommen könnten sie zwischen Österreich -Deutschland/Schweiz-England-Spanien wählen. Wenn sich wirklich viele anmelden könnte man ja eine neue Liga aufmachen.
Was haltet ihr davon? |
Mich interessiert, wie sich die Ligen nächste Saison zusammensetzen.
Es gibt ja dann in der 2. BuLi 10 Teams aus der Schweiz und 10 aus D. Alle urspünglich aus der 1. BuLI zurückgesetzt. Dann kommen noch die Aufsteiger aus Ö aus der jetztigen 1. OL hinzu. Ergo gibt es auch eine Aufstockung der Teams pro Liga. Bleibt die Anzahl der Auf- und Absteiger wie es aktuell ist oder gibt es Veränderungen? Wenn man jetzt überlegt, daß die Schweizer schon jetzt 11 Legionäre haben können, sollte man in der laufenden Spielzeit den deutschen Teams auch 3 Legionäre mehr zugestehen um dann in der nächsten Saison die Regel komplett aufzulösen. Und NEIN, ich verstehe diesen von den Admins eingeschlagenen Weg immer noch nicht. Konseqeunter wäre es dann auch noch, nach der Zusammenlegung zwar ALLE Teams in den dann jeweiligen Ligen zu belassen, aber jedem Manager EIN NEUES ANFANGSTEAM und ein EINHEITLICHES STARTKAPITAL zuzuweisen. Somit wären die Starvoraussetzungen gleich, lediglich die mMn verdienten Ligenvorteile bleiben den erfolgreichen Teamchefs erhalten. |
Zitat:
|
Lieber Kamil liebe Entwickler und Leiter des Spiels.
Das ist gelinde gesagt der größte UNSINN den ihr machen könnt. 1. Ihr werdet so sehr wenige bis gar keine neue MItspieler aus den eventuell neuen Ländern bekommen, weil ein Blick in die erste Liga des Spiels alles aussagen wird über die Möglichkeit nach vorne zu kommen. (auch wenns den Tasachen vielleicht nicht entspricht) 2.Mit mehrer Ligen (auch der Lichtensteinligen) hättet ihr neuen Teamchefs die Möglichkeit gegeben vorne mitzuspielen und auch mal Meister zu werden. Das die nicht so stark sind wie dir Toplogen hätte da nichts gemacht, es geht ja um die Freude am spielen. 3.Man hätte ja später Europacups etc. einführen können da hätte man siche messen können, so weit hinten sind die Deutschen nicht gewesen. (wie ihr ja selbst sagt) 4.Ihr nehmt auch damit die Chance so groß zu werden wie Hattrik etc. Alle gute ONline Fußballmanager haben mal für jedes Land eine Liga und die waren immer die besten und lustigesten, auch wenn es kleine Länder gab die weit hinten waren aber auch dort hatten halt nicht so eifrige Manager ihren Spaß. Fazit: Ihr habt gut angefangen sehr gut weiter gemacht und jetzt geht aber nach meiner bescheidenen Meinung ziemlich bergab (Elfmeterspiel und der Ligen Bockmist). PS:Würde ich in Deutschland oder der Schweiz spielen würde ich sofort aufhören. PSPS: Mich würden die wahren Gründe dieses Schrittes interessieren, ihr habt das eigentlich nicht wirklich begründet. PSPS: Ich bin froh das ich bei den 2 anderen Fußball Onlinespielen dabei geblieben bin das hier geht doch in eine bedenkliche Richtung. |
eben. stellt euch eine lichtensteinliga vor. die ist langweilig. die neuen englischen user würden sich bald wieder verabschieden. gute änderung, admin.
|
Zitat:
Man sollte das Ganze ein wenig langsamer angehen: Werbung in Deutschland und der Schweiz machen, es finden sich mit Sicherheit genügend User, nur müssen sie irgendwie vom Produkt hören, geht ja nicht anders. Hat man in besagten "Startländern" eine zufriedenstellende Userzahl, kann man sich dem englischen Markt, in Form eines eigenen Ligensystems, widmen. Schritt für Schritt zum Erfolg. |
Zitat:
Das lässt aber immer und immer wieder die Frage zu: Warum dann eine Reform einführen, die innerhalb von 500 Beiträgen in diesem Thread auf eine derartige Abneigung bei deutschen und schweizer Usern führt, dass es sich mir einfach nicht erschließen will! |
Zusammengefasst:
- Die Markterweiterung für andere Länder auf Basis Englisch kann so großartig nicht sein, wenn man es nicht schafft einen vorhandenen Markt in Deutschland anzusprechen. - Zu geringe Vorlaufzeit von der Information bis zur Umsetzung - Keine Ideen wie man den Wettbewerbsnachteil User (Schweiz, Deutschland) mindern könnte. - Keine möglichen Varianten, die zur Diskussion gebracht werden. Aber da hab ich schon gepostet Und ich hab a bissl Bauchweh. Weil ich glaub, dass wird der 1. Schritt in eine Richtung sein, der am Ende des Tages vielleicht nicht nur ein Rückschritt, sondern ein kommerzieller Aus-Schritt sein wird.... :shock: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.