![]() |
naja wen mein gegner im ersten spiel z.b. im 3. viertel "angriff über die flügel" spielt, heisst das ja nicht automatisch für mich das er im retourspiel wieder im 3. viertel "angriff über die flügel" spielt... wen er ne andere taktik verwendet bringt mir meine "kontertaktik" genau nix.... und wenn die taktiksachen so kommen wie du sie umschreibst, wird wohl jedes team seine taktiken bei jedem spiel anders einteilen...
kann natürlich auch sein das ich da jetzt nen vollkommen topfen zamschreib...:D |
Zitat:
|
Zitat:
eigentlich wäre mein Wunsch, dass es Sinn macht, jede Taktik die es gibt zu trainieren... ich bin noch nicht ganz sicher, wie man diesen Zustand erreichen kann, aber er wäre das, wo ich hin möchte die Taktiken sollten untereinander nicht so austauschbar sein... ich habe das schon mal geschrieben, ich möchte, dass jede einzelne Taktik einen bestimmten Charakter hat und es für jede Taktik eine ideale "Gegentaktik" gibt... es soll belohnt werden, wenn man die richtige Taktik auf die Taktik des Gegners spielt, selbst wenn eine andere Taktik punktemäßig stärker wäre... der "richtige Taktik"-Bonus soll also so hoch sein, dass er eine gewisse Punkteschwäche der Taktik aufwiegen kann hier darf es natürlich kein einfaches richtig oder falsch geben, weil es sonst viel zu viel vom Glück abhängen würde, ob man die richtige Gegentaktik erwischt... der Übergang zwischen "richtig" und "falsch" muss fließend sein aus dem Grund gefällt mir die Idee mit dem Verteilen der Taktik-Punkte für jedes Spiel ganz gut, weil man damit immer recht flexibel auf den Gegner reagieren kann und nicht einfach nur immer dieselben Taktiken spielt da fällt mir folgende Variante ein: man sammelt für jede Taktik einzelne Punkte (wie das bei TC war)... die Punkte kann man für jedes Spiel auch auf andere Taktiken verschieben und zwar so, dass die Punkte umso mehr zählen, je ähnlicher sich die Taktiken sind... somit müsste man sich zwar grundsätzlich entscheiden, welche Richtung man mit dem Training einschlagen will, kann aber auch von Spiel zu Spiel variieren, ohne große Einbußen hinnehmen zu müssen (und diese Einbußen würden durch den "richtige Taktik"-Bonus mehr als ausgeglichen werden) Liebe Grüße Kamil |
Zitat:
Veränderungen im Charakter kannst du mit Taktiktraining und/oder Spielerkauf/ Verkauf erreichen. Und für die Liga-/Pokal-Spiele hast du ja zusätzlich die antrainierbaren variablen Taktikpunkte, die du ja auf die von dir gewünschten Taktiken verteilen kannst. |
Ich machs mir nicht leicht, aber ich komm mit einer gänzlich umgekehrten Idee :D In meinem Idealsystem würde jedes Team nur EINE EINZIGE Taktik spielen. Lasst mich mal ausholen:
Trainer haben, wie bisher, unterschiedliche Ausrichtungen. Die sind aber nicht mehr nur defensiv/normal/offensiv, sondern sie beherrschen eine Grund-Taktik (Trapattoni das Catenaccio, Adriaanse den offensiven Christbaum, Brückner ein defensives Langballsystem, ...). Das ist sozusagen das Spielsystem für das sie grundsätzlich stehen. Eine Mannschaft spielt dann dieses System und das kann der Gegner auch ausspionieren, man weiß also ganz genau was der Gegner spielt. Aber, damit man noch immer Tüftelmöglichkeiten hat, kann man innerhalb des Systems nun mehrere Stufen unterscheiden von sehr offensiv bis zu sehr defensiv (oder evtl. auch auf einzelne gegnerische Mannschaftsteile abzielende Varianten - zb Spielmacher ausschalten, Verteidiger hinten bleiben, Abseitsfalle intensivieren, Flügel abdecken, Flügel selbst forcieren, Verteidiger nachrücken). Somit kann man sich viel besser auf den Gegner einstellen - spielt man zb selbst eine 4-3-3 Flügelzange und trifft auf ein sehr defensives Team mit Solospitze, kann man zb die Verteidiger nachrücken lassen um mehr Druck zu erzeugen - die einzelne Spitze werden ja auch die beiden Innenverteidiger in Griff bekommen. Wie man das dann mit dem Taktiktraining löst, oder ob man das nicht überhaupt fallenlässt (IMO beherrscht in der Realität auch jedes Team seine Taktik weitestgehend, es passt nur nicht immer das Spielermaterial zur Taktik), kann man noch überlegen. Denkbar wäre ein einziger Taktikwert, der grundsätzlich immer auf Maximum ist und nur bei Taktikwechsel (also neuem Trainer mit anderer Taktik) sinkt um zu Verhindern dass sich jemand ständig neue Trainer kauft um die Taktiken wild zu wechseln. Warum gefällt mir diese Idee so gut? Weil das Team eine Identität bekommt. Ich entscheide mich dafür wie ich spiele und was ich spiele. In vier Vierteln immer unterschiedliche Taktiken zu verwenden ist doch völlig irreal. Ein Team hat eine Ausrichtung und variiert innerhalb dieser nach Bedarf. Und genau das könnte ich hier, ganz ohne Taktikwiederholungen usw. - wenn ich hinten bin bringe ich einen weiteren Stürmer und lasse meine Flügel aufrücken und schon bin ich offensiver - wenn ich vorne bin und das Ergebnis halten will, wechsle ich einen Verteidiger ein und beordere mein Mittelfeld zurück - DAS wär für mich taktisches Vorgehen. Außerdem würde man so wirklich unterschiedliche Teams erzeugen - weil man viel mehr die Spieler auf das System abstimmen sollte. BTW - die Spieler könnten dann auch statt (oder zusätzlich) zur Positionserfahrung eine Taktikerfahrung bekommen - nur wenn sie in der gleichen Taktik weiterspielen, ist der Wert bei 100%, sonst müssen sie erst ein paar Spiele das neue System erlernen. Naja, nur so ein paar Gedanken zur freien Diskussion ... |
Zitat:
|
Zitat:
Es gab schon kleine Tendenzen (zB meine Erkenntnis dass bei TC "Kurzpassspiel" Gift für Gegner war, die "Angriff über die Flügel" gefahren sind), aber in Summe war es viel zu einfach ... |
Die Grundidee bei Kamil finde ich ok - also dass die richtige Gegentaktik auch wenn sie schwächer ist was bringt und man flexibler auf Gegner reagiert, aaaaaber:
Ich muss davon ausgehen dass das was ich mache auch der Gegner macht. Also wenn ich mich auf sein Flügelspiel einstelle, dann rechnet er damit und spielt wieder was anderes. Jetzt kann ich wieder damit rechnen dass er was anderes spielt und mich auf das einstellen, womit er vielleicht rechnet und doch wieder Flügelspiel nimmt auf das ich jetzt nicht eingestellt bin. Das klassische "Ich weiß, dass er weiß, dass ich weiß, dass er weiß, ..." Noch viel mehr verstärkt wird das durch die vier Viertel mit ihrer Pflicht zu unterschiedlichen Taktiken (was IMO schon in sich ein Schwachsinn ist dass man 4x pro Spiel die Taktik umkrempelt) - da kann man höchstens einen Gegner ein wenig ausrechnen, der nie was an der Taktik ändert. Nun ja, solche Spieler, die sich offenbar weniger mit dem Spiel beschäftigen, sollte man auch so schlagen. Deshalb geht ja auch mein Vorschlag eher in die Richtung einer einzigen Basistaktik pro Team die der Gegner ausspionieren kann. Und auf diese Taktik kann man sein Team dann in kleinerem Rahmen vorbereiten (mehr auf Konter spielen, mehr über Flügel oder die Mitte, Verteidiger stärker aufrücken lassen, ...). Mit manchen Taktiken würde man aber immer gegen andere Taktiken (bei in etwa gleichem Spielermaterial) schlechter aussehen, das wär durchaus gewollt. Man kann eben nicht jeden Gegner schlagen - das macht letztendlich auch die Ligen spannender. |
@Kamil: ich trainiere Taktiken nur so wenig wie möglich, damit ich einen Vorteil gegenüber den anderen Managern habe, da ich dann meine Spieler formen kann. Also muss es einen "Zwang" geben, Taktiken zu trainieren. Es werden sich viele am Minimum halten, das finde ich ganz normal.
Ich möchte nochmals betonen: dieses "Schere, Papier-Stein"-Prinzip ist nett, aber in der Praxis einfach eine Lotterie. Ich werde niemals alle Taktiken hochziehen, nur damit ich theoretisch optimal vorbereitet bin. Es hat zu wenig praktischen Nutzen, vor allem verliere ich bei jedem weiteren Taktraining Skills, die der Gegner mir dann voraus ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Da lasse ich doch lieber gleich das leidige Taktiktraining ganz weg und konzentriere mich darauf die Taktikumsetzung spannender zu machen. |
Zitat:
Was möglich wäre (ist erstmal nur 'n Rohentwurf): ich kann dezidiert pro Viertel einstellen, wenn Gegner Taktik A spielt, spiel' ich Taktik B, spielt er C, spiel' ich D usw. Da müsste man halt für alle 15 Möglichkeiten eine Gegentaktik definieren. .. und das jeweils für alle Viertel. |
Zitat:
|
Zitat:
Wäre möglich. |
Wir werden mit Sicherheit genauestens aufschlüsseln welche Taktik gegen welche Taktik welchen Effekt hat. Sonst macht ja das tüffteln keinen Spaß.
|
Zitat:
|
Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, sondern nur die letzten beiden Seiten, aber da muss ich sagen gefällt mir die Idee von Silvertabby ganz gut.
Ich hätte aber noch einen Vorschlag für das Schere, Stein, Papier-Prinzip: Jede Taktik hat seine eigenen Eigenschaften und Anforderungen. Zu Eigenschaften gehören z.B. das sie gegen eine bestimmte Taktik sehr von Vorteil ist(Wie jetzt schon öfter vorgeschlagen wurde) Zusätzlich ist sie gegen eine bestimmte Taktikausrichtung leicht im Vorteil. Und dann kann man für jede Taktik noch was spezielles machen, wie z.B. leicht zu trainieren(die Taktik steigt hald etwas schneller) oder das sie selten fällt. Oder gegen eine 2. Taktik sehr von Vorteil. Was einem hald so einfällt. Dazu stehen noch jeweils die Nachteiligen Taktiken dabei. Und bei Anforderungen(ist jetzt nicht so das passende Wort) steht das z.B. 3-5-2 das beste System dazu ist(dabei sollte so ziemlich jedes System vorkommen, damit nicht wieder jeder das gleiche spielt). Oder für dieses System benötigt man möglichst viele Passen Skills. Und und und. Da kann man sich ja noch was überlegen. Jetzt noch ein konkretes Beispiel: Taktik: Kontrollierte Offensive Eigenschaften: 1. Sehr von Vorteil gegen Taktik Pressing 2. Gut gegen Normale Taktiken 3. Auch mit 10 Mann noch gut im Spiel Nachteile: 1. Sehr von Nachteil gegen Taktik Manndeckung 2. Schlecht gegen defensive Taktiken Optimal mit: System 4-4-2 Viel Spielaufbau Skills Ich hoffe es war verständlich;-) mfg Flat |
Greife jetzt mal einige Vorschläge auf und forme es, wie ich es mir momentan vorstellen könnte.
Angenommen: 1) Taktiktraining: "Taktikverständnis" wird ein Skill und hängt am jeweiligen Spieler. Taktiksteigerungen gibt’s dann bei Training "Taktik", Steigerungen dadurch direkt bei manchen Spielern. Wenn man z.B. pro Spieler Obergrenze max. 20 Taktikskills antrainieren kann, hätte man im Idealfall bei 10 Feldspielern maximal 200 Taktikpunkte. Spieleinsatz fördert das Trainingsergebnis. 2) Taktikeinstellungen: Diese Taktikpunkte (max. 200) verteilt man bei den Taktikeinstellungen variable auf die zu spielenden Taktiken. Gibt’s wieder vier Vierteln in jedem Spiel wo man vier mal Taktik einstellen kann, müsste jede Taktik 50 Punkte als Obergrenze haben. Somit hätte man nur im Idealfall die Chance vier brilliante Taktiken zu spielen. Die Taktikpunkte der Spieler kann man variabel verteilen. Das wäre die Basis. 3) Es gibt 18 Taktiken: 6 defensive, 6 normale und 6 offensive. Jede dieser Taktik ist (und das soll bekannt sein) einer anderen Taktik unterlegen/gleich/überlegen (Bonus). Auch müssen die Spielsysteme entsprechend mit der Taktik harmonisieren, ansonsten gibt’s Abzug von Taktikpunkten. 4) Trainerausrichtung: Trainer hat beim Kauf Grundausrichtung, zB. vier Taktiken, die er perfekt beherrscht. Anfangs kann er nur mit diesen Taktiken agieren, anders lassen sich die Taktikpunkte der Spieler nicht verteilen. Im Zuge seiner langjährigen Weiterbildung (Seminare, Lehrgänge, Erfolge,….) wird sein taktisches Vermögen erweitert. Wenn er nicht vorher in Pension geht oder Unsummen monatlich verlangt, könnte er alle 18 Taktiken erlernen und diese voll variabel mit den Taktikpunkten seiner Spieler einsetzen. 5) Während des Spiels muss ein Formations- und Taktikwechsel möglich sein - voreinstellbar (Rückstand, Führung,….) 6) Wechselspieler nehmen direkten Einfluss auf die Berechnung der gespielten Taktik. 7) Beim Spielerverkauf/kauf nimmt der Spieler natürlich seine Taktikpunkte mit. Beispiel: *10 Feldspieler haben Gesamtskill von 80 antrainierten Taktikpunkten *mein Trainer ist ein unerfahrener junger Bursche und kann nur vier Taktikausrichtungen spielen * Ich verteile meine 80 Punkte folgend: Taktik 1- 1. Viertel: 40 Punkte, Taktik 2- 2. Viertel: 10 Punkte Taktik 3- 3. Viertel: 00 Punkte Taktik 4- 4. Viertel: 30 Punkte Also ich versuche das Spiel im ersten und im letzten Viertel zu entscheiden. * Ich treffe zB. im ersten Viertel auf eine Taktik des Gegners, die meiner überlegen ist (das ist bekannt welche Taktik welcher überlegen ist) -- meine 40 Punkte sind dann nur mehr 37 wert und durch Spielen von Brechstange mit einem Stürmer werden mir nochmals 3 Punkte abgezogen, also 34 verbliebene. Der Gegner startet mit 36, wird nichts abgezogen und ist dieses Viertel taktiksch überlegen. Was diese taktische Überlegenheit mit sich bringt, kommt auf die Gewichtung Skills/Erfahrung/Kondi/Taktik an. Aber dieses System ist anfangs recht einfach, weil eben eingeschränkt und bleibt (weil man damit "groß" wird) auch für nicht Poweruser einfach - Poweruser können aber bei vielen Spielertaktikpunkten und ausgebildeten Trainer, Spielsystemwechsel und Spielerwechsel sich halbwegs austoben und tüfteln. Mir war grad fad :ranger:, vielleicht funkt das auch gar nicht. Ciao, Peter. |
EIn interessanter Ansatz. Die Frage, die sich mir gleich mal stellt ist nur, ob das im Geiste der Admins ist, die Taktiken an die Spieler zu koppeln. Ich glaube nämlich eher nicht, was man bisher lesen konnte.
Eine Frage hätte ich: der Trainer beherrscht anfangs nur 4 Taktiken. die Spieler haben am Anfang 0 Taktikpunkte vermute ich? Heißt das ich kann in den ersten Trainings auch nur die Taktiken trainieren, die der Trainer beherrscht oder? D.h. mit Seminaren etc. kann ich mir da mit der Zeit Taktiken "dazu kaufen"? Nur dass ich das richtig verstanden hab ... |
Zitat:
|
Hallo!
ich hätte da mal eine andere idee die ich soweit ich hier alles gelesen habe noch nicht gefunden habe! mein vorschlag wäre, das die taktikpunkte an den trainer gebunden sind, also junger trainer wenig, alter erfahrener viele! kann auch durch seminare oder dergleichen aufgebessert werden! und weiters soll die möglichkeit bestehen, bei jedem training nur ein spiel gewisse taktiken intensiv zu trainieren, damit die mannschaft nur für das eine spiel (um sich optimal auf den gegner einstellen zu können) gewisse taktikpunkte mehr hat! wenn man dieses training nicht nützt sondern skills trainiert hat man zwar für das eine spiel nachteile aber nicht langfristig gesehen! ich glaube das wäre keine so schlechte lösung da dadurch das sinnlose auftrainieren von taktiken wegfallen würde! der unterschied ob ich für das eine spiel taktiken trainiert hab oder langfristig skills trainiere sollte schon einen deutlichen unterschied bringen! in wie fern das alles gewichtet sein soll weis ich nicht aber vl hat da ja jemand anderes eine idee dazu! mfg |
ich finde wir sollten zufrieden sein wenn wir weitest das alte System wieder bekommen, den alle anderen Mangerspiele sind bei weitem nicht annähernd so gut-also bitte nicht sofort zuviel fordern-
|
Zitat:
Aber hier gehts um Ideenfindung. Kamil und Haplo haben uns darum gebeten. Fordern sollte hier keiner. |
wir werden den charme des alten Spiels sicher aufgreifen, aber da wie dort auch versuchen das nächste level zu erreichen.
eure ideen sind dabei superwichtiger input...:th_dblthumb2: |
Zitat:
@Kamil und Haplo `Mal was grundsätzliches und themenübergreifend;-)... Prinzipiell bin ich auch für eine Veränderung/Bereicherung des Spiels u.a. bzgl. Taktikaspekte. Ich habe schon sehr interessante Vorschläge gelesen...z.B. gefällt mir persönlich das variable Punktesystem mit seinem Schere/Stein/Papier-Ansatz; gerne erweiterbar hinsichtlich Taktikverständnis/Eingespieltheit der Spieler etc. . Da sind wirklich innovative Ideen dabei. Ich verstehe aber auch alle Posts die Veränderungen kritisch gegenüberstehen, da davon ausgegangen werden muss, daß sich TC in seiner Form durchaus bewährt hat, v.a. durch seine Übersichtlichkeit, welche auf gar keinen Fall (bei allen Veränderungen/Erweiterungen) verloren gehen darf, damit auch Nichtpoweruser und Neueinsteiger das Gefühl bekommen, dass Spiel auch meistern zu können. Ein gutes Beispiel den Spagat hinzubekommen, sehe ich im "konkreten Beispiel" des Zitats oben:thumb:. Gerade dieTaktiken in all Ihrer Komplexität u.a. in der besten Anwendung, benötigen unbedingt eine klar verständliche Erklärung dazu und das am Besten direkt auf der "Training"-Seite oder der "Ligaspiel"-Seite. mjg |
genau so einen Taktik-Charakter (wie von Flat13 beschrieben) für jede Taktik wollen wir schaffen
in kürze gibt es mehr zu diesem Thema liebe Grüße Kamil |
Hi Teamchefs,
Die Taktikpunkte an die einzelnen Spieler zu hängen, wie Peter beschrieben hat, halte ich für die beste Idee, die ich ja auch mal vertreten habe in "the next generation" . Zusätzlich Taktikpunkte des Trainers je nach Trainerstärke vollkommen flexibel verteilen zu können würde die Sache noch viel spannender machen. In Kombination mit Flat13 Idee käme glaube ich eine sehr interessante Mischung der "neuen Taktiken" auf uns user zu. Gruss |
Meine Vorstellug von Taktik wäre so:
Jeder Spieler bekommt Taktikskills, so wie es die 15 Taktiken gibt. Diese Skills sind durch Taktiktraining, sowie durch Spieleinsätze (analog der Erfahrung) steigerbar. Somit sind taktische und fußballerische Fertigkeiten trainierbar. Die Spezi TAKTIKER wäre somit ein Trainingsweltmeister für Taktiktraining. Durch die Aufstellung ergibt sich die jeweilige Taktikstärke für Verteidigung, Mittelfeld (Normal) und Angriff zusätzlich der Taktikpunkte, welche dem Team antrainiert worden sind. Je nach Trainerstärke kann ich dann die Taktikpunkte innerhalb einer Hauptgruppen verschieben. (zB 10 Punkte bei Trainerstärke 10) Pro Viertel stellt man dann je seine Taktiken für das Verteidigungspiel, Mittelfeldspiel und das Angriffspiel ein. MfG OMS |
HI,
Ich möchte meinen Vorschlag noch etwas konkretisieren. Jeder Spieler wird mit Spielerskills (so wie bisher) UND Taktikskills "geboren" (also auch Jugis und Ur-Spieler). Ich stelle mir vor, dass die Spielerskills so aussehen wie in "the next generation" (plus einiger neuer?; Kopfballstärke, Reaktionsschnell,.....) und unter dem Spielerprofil ein Taktikprofil angehängt wird, mit drei taktischen Ausrichtungen (Off, def, normal), jede mit 20? Punkten (Linzer Schnitten wollten denke ich nur einen Balken, der alle drei Taktiken umfasst hätte (weiß nimma so genau)). Die drei Ausrichtungen werden wie Skills trainiert und bilden das Taktische Fundament des TEAMS. Spieler jeder Ausrichtung benötigen alle Taktiken. Ein defensiver Spieler muss ebenso die offensiven Taktiken beherrschen wenn offensiv gespielt wird, wie alle anderen Taktiken bei einem anderen Spielstil. Der Trainer hat sagen wir 150 Punkte (bei 10er) die er beliebig auf das "Fundament" aufteilen kann. Diese 150 Punkte könnten einen MULTIPLIKATOR (oder absolut verwendet werden - wobei vermutlich die Anzahl der Punkte geringer wäre) darstellen. Multiplikator: Wenn der Trainer 50 Punkte auf je drei Taktikausrichtungen verteilt, wäre das ein Multiplikator von beispielsweise 1,3 pro Ausrichtung. Also die Summe aller Taktikpunkte der Spieler (die aufgestellt sind) der Ausrichtung offensiv mal 1,3. Um das noch deutlicher darzulegen: Alle Spieler (defensiv, normal, offensiv) in der Aufstellung summieren ihre offensiven Taktikpunkte und diese werden mit dem Multiplikator (hier 1,3) multipliziert. Das selbe würde in diesem Beispiel für die normale und defensive Taktik gelten. Verteilt der Trainer aber beispielsweise alle 150 Punkte auf eine Taktikausrichtung (z.B. off.), werden diese summierten offensiven Taktikpunkte (aller aufgestellten Spieler) mit beispielsweise 2,0 (Multiplikator - hier könnte man auch eine Degression einbauen usw.) gewichtet. Jeder Trainer JEDER Ausrichtung hat diese 150 Punkte. Sie sind sozusagen neutral (man kann ihnen für die Trainerausrichtung auch wieder einen Bonus geben, ich denke aber, dass dann wieder alle nur die Taktiken der Trainerausrichtung spielen würden). Der "Vorteil" der Trainerausrichtung ist dann in der CHancenauswertung der jeweiligen Taktik begründet oder im Trainingsresultat wie bisher. Spielerskills würde ich weiterhin stärker bewerten als Taktikskills. Taktikskills würden vom Spieler "erlernt" und mitgenommen werden. Super wäre dann noch eine etwaige Änderung des Spielsystems im jeweiligen Spiel mit einer daran gekoppelten Taktikänderung. Gruss Sebastian |
Zitat:
bezüglich Taktiken müsste man beim Training glaube ich auch noch einiges überdenken. Wie ChiefFred schon beschrieben hat, dauerte es am Anfang von Teamchef ewig, bis sich die 4 Taktiken auswirkten (da hatten andere Spieler, die 2 Taks trainiert haben, schon enorm starke Spieler). Dass Taktiken etwas schneller steigen (mehr als +1 je Taktik pro Training), würde mir auch gefallen, wenn man es gut umsetzt. |
Zitat:
|
da die anregung:
mehr gewicht darauf legen, die richtige taktik in der richtigen situation gegen ein bestimmtes gegnersetting (taktik, aufstellung etc.) zu spielen - als wie bisher die höhe der taktik dominieren zu lassen. 15er-taktik gegen 20er schien man ja schon vergessen zu können; auch wenns vielleicht die "sinnvollste" schien... lg wg |
Bei allen Taktiküberlegungen bleibt IMO immer noch das Problem, dass ich kaum einschätzen kann mit welcher Taktik mein Gegner antreten wird.
Ich würde statt der vier Taktiken pro Viertel stattdessen lieber nur drei Einstellungen sehen. Eine für "bei Führung", eine für "Unentschieden" und eine für "bei Rückstand". Evtl. ergänzt um "bei hoher Führung (3 Tore)" und "bei hohem Rückstand (3 Tore)". Wenn ich dann in der Vorschau die 3-5 Taktiken des Gegners sehe, kann ich mir vielleicht eher zusammenreimen, welche er wann einsetzt (die offensivste Taktik wird wohl kaum bei Führung gespielt werden). Alternativ wären zumindest ein paar Zusatzcharts hilfreich - zb eine Torte für jedes Viertel, das die Verteilung der Taktiken anzeigt (zb im 1. Viertel: 48% kontr. Offensive, 26% Defensive, 20% Abwehrriegel, 6% Brechstange) Denn so wie bei Teamchef wäre es ein reines Ratespiel und die besten Gegentaktiken bringen nichts, weil man nur zufällig schätzen kann, wann welche Taktiken gespielt werden. |
Taktiken
Meiner Meinung nach war das Prinzip der Taktikgestaltung bei Teamchef alt
gut durchdacht. Allerdings fehlte mir etwas von der Beschreibung im Spielbericht. Man konnte sich die unmittelbare Auswirkung nur denken....und diese gewissen Ereignisse im Spiel, wenn z.b. von Deffensiv auf Offensiv umgestellt wurde, hatte auch meist unlogische Konsequenzen, die nur für absolute Insider nachvollziehbar waren. Ich wünsche mir ein einfacheres und kein komplizierteres Prinzip, denn wenn man nie weiss, was man da eigentlich einstellt und vor allem wozu, verliert man ja die Freude daran.....Ich meine, ein gewisser Anteil Zufallsfaktor sollte vielleicht schon sein, jedoch im einsehbaren Rahmen. Das mit den Taktikpunkten halte ich grundsätzlich für eine gute Idee. Wenn man z.b. von 0 bis 10 zur Verfügung hat, könnte man es ja auch so machen, dass die Steigerungen bis 5 relativ rasch gehen, und dannach die nachfolgenden Steigerungen immer länger dauern. Z.b.2 Trainings für Stufe 6, 4 für Stufe 7, 6 für stufe 8, 10 für Stufe 9 und 20 für Stufe 10. Nur als Vorschlag. Liebe Grüsse, Gono38 |
ich glaube es befindet sich eine gewisse gefahr hinter diesen taktikbalken insofern das man wenn man eine normale taktikausrichtung hat keinen spieler kaufen wird der gute defensive oder offensive taktikausrichtung besitzt auch wenn er sehr gut in die manschaft passen würde
somit werden warscheinlich die normalen taktiken von vorn herein bevorzugt werden da diese ausrichtung wahrscheinlich die meisten spielen werden ich finde es sollte einen taktikbalken für jeden spieler geben die punkte sollten adiert werden und je nach lust des teamchef geändert werden wie bei der em so könnte man z.b taktikpunkte der 11 spieler 200punkte verschieben in kontrollierte offensive 60punkte brechstange 50punkte direktspiel 50punkte hoch in den straffraum 40punkte es wäre glaub ich der fairere vorschlag gegenüber jeder ausrichtung lg hyde3 |
Ich glaube, dass duch die Neuerung die Taktik dem Spieler zu zu ordnen das Beste war was geschehen konnte und das Spiel realer macht.
Somit ist das Training viel umfangreicher geworden, da ich nun die Taktik als Spielerskill bewerte bzw. die Zukunft wird es zeigen, ob es tatsächlich so ist wie ich hoffe, vermute bzw. glaube. Der nächste Vorteil liegt glaube ich darin, dass Skillmonster dadurch wesentlich schwerer erreichbar werden. Beim alten TC musste man 2-3 Saisonen Taktiktraining machen und dann nur noch nachtrainieren was gefallen war. Nach diesen Saisonen galt die ganze Konzentration den Skills. Das wird es glaube ich hier nicht spielen. MfG OMS |
Woher willst Du das wissen ?? wer sagt Dir denn, dass es nicht reicht,
Deine Spieler in nur 4 Taktiken hoch zu trainieren, und dann auf ein anderes Training umsteigen kannst ?? Dann bliebe ja alles beim alten. Allerdings wird interessant zu beobachten sein, wie sich der Transfer mit solchen Spielern entwickelt. Man kauft sich ja dann mit Vorliebe Spieler, deren Taktik Deinem team entsprechen, und nicht so wie es früher war, dass es einfach keine Taktik skills der Spieler gab.....;-) Liebe Grüsse, Gono38 |
Zitat:
das würde ich mir auch wünschen |
Zitat:
In meiner letzten Liga (UL1) spielten sogar 2 Teams jedes Spiel die gleiche Taktik, jetzt kannst dir vorstellen warum ich ungeschlagen war in meiner letzten Saison ;-) |
Du wirst schon entsprechend gute Spieler auch gehabt haben.
Nur die Taktik alleine war das auch nicht...;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.