![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dann ist diese 1 Spieler pro Team Regel leider doch wieder für die Katz. Theoretisch können dann für Österreich im (unrealistischen) worst case 9 User ganze 81 (von 99 für die Startaufstellungen benötigten) Spieler stellen. 9 ist unrealistisch, aber 4-5 wird keine Seltenheit sein. In dem Fall muss ich leider folgende Aussage unterstützen: Zitat:
|
Zitat:
- 2-3 Spieler mit Erfahrungsgewinn (auch wenn er minimal ist) machen noch keinen Unterschied. Haben aber plötzlich bei einem TC alle Spieler einige Erfahrungpunkte mehr als die Konkurenz, so kann sich dies schnell entscheidend auswirken - mehr TCs werden eingebunden, was natürlich ein Ziel sein muss, damit alle daran ihren Spaß haben Ich denke man sollte sich schon jetzt im Klaren sein, dass einige Bundesländer halt um den Titel spielen werden und andere eher um Platz 10. Ich würde mich auch gerne als Teamchef für Schleswig-Holstein bewerben und würde nur mit dem Ziel in den Wettbewerb gehen, nicht unter die letzten 5 zu rutschen. Denn wenn ich so in meinen Kader gucke sind es ca 50% Österreicher und von den deutschen Spielern sind wiederrum 50% aus Bayern. Klar, dass wir dann nicht um den Titel mitspielen können, aber das würde mir nicht den Spielspaß nehmen. |
Zitat:
Ernsthaft, wer würde sich dafür interessieren, wenn ich sehe, dass meine eigene Mannschaft besser ist als die Nationalmannschaft von Berlin / Brandenburg. Weils einfach nur 2-3 Teams in oberen Ligen gibt aus unserem Umfeld und die dann nur 1 Spieler stellen dürfen und alle Legionäre wegfallen? Worum sollte ich mir sowas ansehen, mitfiebern oder diskutieren, wie man was besser machen kann? Da stell ich dann lieber in ruhe bei meinem eigenen Team auf, was vermutlich die Nationalelf weghauen würde! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Auch dass 50% der registrierten User einen Teamchef absetzen können, wird mMn nicht funktionieren, da gibt es viel zu viel Karteileichen oder Leute, die sich nicht dafür interessieren. Gibt es eine bessere Lösung? Denke ja, nämlich 10% können eine Neuwahl beantragen. Bei 80% Uninteressierte entspräche das die Hälfte der Interessierten. Oder noch besser: 50% der bei der Erstwahl abgegebenen Stimmen reichen für eine Absetzung. Oder von mir aus auch 66%. Wie dem aber sei, schauen wir es uns mal eine Saison (=2 Ligasaisonen) an und für die nächste Saison kann man dann die zusammengetragenen Feedbacks einbauen. |
Zitat:
versteh auf 3 arten nicht was du meinst :shock: |
Zitat:
Diese Regelung macht halt für größere Bundesländer deutlich mehr Sinn und ist dort notwendig. Bei kleineren könnte man ja auf 2-3 Spieler pro Team aufstocken. Z.B: - hat Bundesland A unter 500 Teamchfs, darf jeder 3 Spieler stellen - hat Bundesland B unter 100o Teamchefs, darf jeder 2 Spieler stellen und danach nur noch eben jenen einen Spieler |
Zitat:
|
Zitat:
2. die spieler werden dann von der Elite gestellt, da die einfach die besten Spieler haben 3. find ich nicht ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
Ist ja auch irgendwie an die Realtität angelehnt, wo Bayern München die Hälfte des NTs stellt, weil sie halt die besten Spieler haben. Außerdem musst du ja immer bedenken, dass es sich über einige Saisons ausgleichen wird. Auch ein aktueller Spitzenclub muss irgendwann seine "alten Säcke" ersetzen und einen Neuaufbau beginnen und andere Teams kommen an die Spitze und stellen eben erst dann in 2-10 Saisons Nationalspieler. |
Die einzigen die aus der extraerfahrung einen Vorteil ziehen wären Vereine die nicht auf die Fitness ihrer Spieler achten, andernfalls sehe ich sogar einen Nachteil, da die Spieler öfters in Ligaspielen geschont werden müssen und dort als Leistungsträger fehlen.
|
Zitat:
|
Ich spreche mich hiermit ganz klar gegen Erfahrungsgewinne und gegen Fitnessverluste aus. Sehe keinen Grund warum man den stärksten Teams noch in dieser Art Schützenhilfe geben sollte, da z.B. der hyde sicherlich etwa 5 Spieler abstellen wird und dann pro Saison diese 5 Spieler (9x0,025 = 0,225x5 = 1,125) mehr als einen zusätzlichen Erfahrungspunkt hinzubekommen sollen. Dies wird die Spitze enorm verzerren und das derzeitige Gleichgewicht in erheblichem Maß stören und somit Superteams, wie einst vom Merkel, fördern. Fände es sehr schade wenn auf diese Art und Weise die Chancen später eingestiegener Teamchefs verringert werden würden!
Ansonsten ist mir noch nicht ganz klar wie die Entlassungswahlen funktionieren sollen. Das 50% der Teamchefs gegen einen Teamchef stimmen ist ausgeschlossen, da so viele wahrscheinlich schon als Karteileichen unterwegs sind und andere kein Interesse an diesem Feature haben. Insofern macht so eine Regelung nur Sinn wenn man die Wahl zwischen Pro und Contra hat und die Anzahl der abgegebenen Stimmen entscheidend ist. Außerdem finde ich es nicht ideal das diese Wahlen nach jedem Spieltag stattfinden, ich finde man sollte jedem Teamchef mindestens 2-3 Spiele Zeit geben, weshalb ich einen 3-wöchentlichen Entlassungscheck präferieren würde;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
aber wenn der aufschrei nach realismus kommst , auch nationalspieler gewinnen an erfahrung, wenns in österreich auch nur negative sind |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist nur einer von tausenden Punkten bezüglich "Realismus", dann bräuchten wir Standards, 100te Spielerfähigkeiten und Spezialfähigkeiten mehr, einstellbare Zuschauerpreise, Werbemöglichkeiten, vor dem Spielerkauf müsste man mit dem Spieler nen Vertrag aushandeln, nach dem dieser natürlich nicht im Ebay-Verfahren verkauft wurde sondern nur zu einem Preis, der dem Verkäufer passt, es müsste Kredite geben, Vereine könnten Millionen in die Schulden gehen, müssten die Anfahrten zu den Spielen regeln etc. etc., also komm mir bitte nicht mit Realismus. Wer diesen fordert soll vor die Tür gehen und vom PC weggehen;-) Also wieder zum entscheidenden Punkt zurück: Der Erfahrungsvorteil kann eindeutig zu große Dimensionen einnehmen, gerade in der jetzigen Zeit, in der junge Teams in der Bundesliga spielen (was in 10 Saisonen sicherlich nicht mehr in dieser Form möglich sein wird). Daher muss diesem Einhalt geboten werden und die Erfahrungsgewinne gestrichen werden und damit ebenso die Fitnessverluste! |
Hört sich ziemlich gut an was ich da so lese über den Teambewerb!:pop2:
Ps: Jem for Teamchef! lg Jem |
Ach verdammt, nach meinem Landwechsel darf ich ja gar nicht mehr Teamchef Niedersachsens werden und muss mich jetzt um die Wiener Stelle bemühen, schade:-(
|
Zitat:
auch im Erfahrungszugewinn bin ich deiner Meinung - es sollte hier ein reines Friendly-Charakter-Feature sein... |
Wenn die Spieler an Erfahrung gewinnen, wäre es auch toll, wenn die Länderspiele (Tore) im Spielerdatenblatt aufgelistet werden!
SAISON GESAMT CUP GESAMT Länderspiel GESAMT Sollte meiner Meinung nach nicht fehlen. Man sieht dann sofort, dass der Spieler schon Länderspiele gemacht hat. Vielleicht gibt´s da ja die eine oder andere Aufwertung für den Spieler. :-D |
Zitat:
Diese kommen ja sehr häufig vor bei Länderspielabstellungen. Wenn dies dann auch implementiert wird, dass es nur so Verletzungen hagelt, bin ich auch mit dem Erfahrungsgewinn einverstanden, denn dann ist auch ein angemessenes Risiko dabei, einen Spieler abzustellen. |
Zitat:
Gehälter??? sind ja der zeit noch überhaupt nicht vernünftig angepasst! mit den einnahmen der spiele über eine saison, kann ich einen kader mit 15 topspielern 2-3 saisonen bezahlen... weiters fehlende anpassung an die realität wären dann die "ablösefreien" spieler ;-), würde wohl schwer machbar sein 8-) ich finde aber, dass es einen minibonus geben soll für die nominierten spieler! kennzeichnung im datenblatt, vl sollte der erfahrungszuwachs/fitnessverlust auf ein 1/5 oder 1/10 im gegensatz zu einem ligaspiel reduziert werden... minimaler fanbasiszuwachs (falls das überhaupt rechnerisch möglich ist)... es sollte jedenfalls nicht gleich sein wie bei friendlys... |
Zur möglichen Abwahl eines Länder-Chefs:
Man sollte aus meiner Sicht zwei Bedingungen für eine "gelungene" Abwahl stellen,
Zum Erfahrungsgewinn/Fitnessverlust: Also ich sehe das bei weitem nicht so dramatisch. Zum Einen ist es unwahrscheinlich, dass ein Spieler ständig im Länderbewerb spielen wird und also die vollen 9 Spiele/Saison abbekommt. Zum Zweiten halte ich es ebenso unwahrscheinlich, dass ein Team mehr als 4 Spieler für Nationalteams abstellen wird. Und ein wenig zusätzlicher Anreiz kann grundsätzlich da glaube ich nicht schaden, weil das einfach dazu führen wird, dass viele User möglichst auch mal nen Spieler ins Team bringen wollen, was zusätzliche Spielmotivation bedeutet. Von mir aus könnte man den Erfahrungsgewinn auch weg lassen, sehe aber keine allzu große Bevorteilung mancher Teams darin. |
Die Anreize finde ich auch gut. Aber wenn jemand für jedes verfügbare Bundesland einen Spieler abstellen kann und das eben 9 Spiele ist das schon ein recht ordentlicher Vorteil.
Die Regel auf 1 Spieler überhaupt runterzuschrauben ist da aber auch nicht die Lösung. Vielleicht reduziert man den Erfahrungsgewinn und Fitnessverlust eben auf einen sehr geringen wert. |
Zitat:
Zitat:
Also ursprünglich dachte ich auch, dass es ein Vorteil ist, mittlerweile glaube ich das eigentlich nicht mehr. Zitat:
|
so, also die sache gefällt mir, seit thomas das erste mal den link zu den grafiken präsentiert hat.
ich würde mich freuen, wenn ich die chance bekäme, zu beweisen, dass die steiermark hier zwar sicher nicht die meisten user & auch ingame-spieler hat; aber sich gehörig gut schlagen kann. bewerbe mich gerne als steirischer teamchef und würde mich freuen, würde das klappen :-) |
also der maximale Erfahrungsgewinn von 0,225
für eine Saison/Spielerlebensjahr ist jetzt nicht gerade massiv sehe da nicht so ein großes Problem, glaube auch das nur wenige Spieler wirklich alle Spiele machen werden. den Erfahrungsgewinn mehrerer Spieler zu addieren, wie der Mäk das gemacht hat, war für viele eher irritierend :nono: um 1 Erfahrungspunkt zu gewinnen wird der Spieler über 4 Jahre älter und da wird er über die gesamte Zeit spielen müssen incl Ligaspiele und Cup in hohen Ausmaß, ihr übertreibt da etwas :-P :lol: die Abwahlgeschichte finde ich eher problematisch Spielphilo sollte für alle einsehbar sein und einen erweiterten Kader würde ich als Wiener-Teamchef in einem geeigneten Fred vorstellen, wenn die restlichen User hier keine Einsicht haben können sie auch wenig mit diskutieren :-? |
Zitat:
|
Zitat:
Zudem kann es für ein Land durchaus ein Vorteil sein, seine Taktiken während des Bewerbs (bei einem neuen Teamchef) überdenken zu können - immerhin sind dann die gegnerischen Taktiken vermutlich weitgehend bekannt... Aber es sollte auf keinen Fall zu einfach sein, den Teamchef abzuwählen, siehe z.B. mein obiger Vorschlag. Spielphilo für alle einsehbar wäre natürlich möglich, die genauen Taktikwerte sollten dabei aber nicht angegeben werden, eher nur so wie im Teamvergleich. Bezüglich des Erfahrungsgewinns bin ich absolut bei dir. ;-) |
Zitat:
ja aber wenn jemand einen oberösterreicher und einen niederösterreicher hat, müssten sich die teamchefs streiten wer nominieren darf? Wobei ich nach deinen Argumenten auch für 0.025 Erfahrung wäre - da es eben nicht unbedingt ein Vorteil ist, wenn die Spieler ständig Fitnessverluste haben. |
Zitat:
|
@Heinz
die Abwahlmöglichkeit selber ist schon ok so :up: bloß wie sie derzeit gelöst ist gefällt mir noch nicht aber da sind schon sehr brauchbare Argumentationen gefallen ;-) Abwahlantrag von x% aller Landesuser und eine 2/3 Mehrheit bei der Wahl, welche ich 1-2 Wochen später ansetzen würde, ließe alle Seiten genug Zeit für pro und contra Argumentationen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.