![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aha :lol: Ist ja nun die Frage, wo ist es besser den gegner zu isolieren: In der Entstehung der Chance oder beim Abschluß der Chance. Die Antwort scheint für mich klar zu sein: Wenn ich einem Gegner keine Chance geben muß, dann verlaße ich micht darauf, dass er sie nicht nutzt :shock: Ich verstehe eure Argumente, sie klingen logisch und nachvollziehbar. Dennoch gehe ich nicht konform mit den Aussagen der Legenden und wahren Größen des Teanchef Games. Alles in allem aber mache ich für mich selbst Zugeständnisse in Richtung von Hannes dem Waldgeist, es kann je nach Gegner sicherlich von Vorteil sein mal so mal so aufzustellen, grundsätzlich festlegen werde ich mich aber (noch) nicht und tendiere momentan, wie angesprochen, eher zum Gegenteil. |
das zitat von waldgeist ist aus der offiziellen hilfe, falls das nicht klar war ;-)
obwohl auch in der hilfe vieles noch recht offen bleibt für interpretation. und das ist ja auch gut so :-) |
Zitat:
Meinte diese Aussage: Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
entstehung oder abschluss. tendenziell natürlich eher in der entstehung, nur in der entstehung verhinderst du chancen durch deine taktiküberlegenheit (durch art und stärke der taktik). ob dies relevant ist, wenn der gegner schon die chance hat, ja, hinsichtlich der konter bzw. dem verhindern. aber wie es berechnet wird, ist natürlich spannend. ich weiß nicht, ob wir mit "tackling kann besser sein, wenn einer grad noch hinkommt; während er bei manndeckug z. b. von einem mit "schnelligkeit" abgehängt wird - ich weiß nicht, ob wir es mit diesem gedankenansatz treffen... die manndeckung ist natürlich bei der entsprechenden taktik als skill sicher wichtiger. sonst bin ich dafür, dass jeder a-skill ähnlich ist, nicht ausgeglichen, aber auch nach möglichkeit nicht 1-5; selbst wenn der hohe skill der persönlich präferierte ist... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.