Du-bist-der-Teamchef-Forum

Du-bist-der-Teamchef-Forum (http://forum.du-bist-der-teamchef.at/index.php)
-   News - Diskussionsforum (http://forum.du-bist-der-teamchef.at/forumdisplay.php?f=140)
-   -   Heute ist Länderspieltag! (http://forum.du-bist-der-teamchef.at/showthread.php?t=55932)

hek 25.03.2012 22:10

Zitat:

Zitat von dbdtDev (Beitrag 996283)
Alle Teams des siegreichen Landes bekommen einen Award, der allerdings nicht zum Highscore gezählt wird.


LG,
Thomas

Cool, Danke :-)

catenaccio 25.03.2012 22:37

Zitat:

Zitat von dbdtDev (Beitrag 996283)
Alle Teams des siegreichen Landes bekommen einen Award, der allerdings nicht zum Highscore gezählt wird.


LG,
Thomas

Mit alle Teams sind wohl die gemeint, welche Spieler im Kader von Tirol/Vbg hatten. Das wär toll, mein Marlon Messner ist Stammspieler dort :cool:

Znoff 26.03.2012 05:57

Zitat:

Zitat von catenaccio (Beitrag 996313)
Mit alle Teams sind wohl die gemeint, welche Spieler im Kader von Tirol/Vbg hatten. Das wär toll, mein Marlon Messner ist Stammspieler dort :cool:

Also so wie Thomas geschrieben hat, bekommen alle Teams einen Award. Also auch diejenigen, die keinen Spieler stellen konnten :-D

hek 26.03.2012 08:13

Denke, dass alle Tiroler und Vorarlberger Teams diesen Award bekommen.

rs1 30.03.2012 08:09

auf zur neuen wahl !

AnteS. 14.04.2012 12:00

Servus! Morgen geht die Wahl zu Ende und nächsten Sonntag eine neue Saison los. Angeregt durch Rudolfs kleines Zahlenwirrwarr hab ich mir noch mal kurz Gedanken um eine kleine Restrukturierung gemacht. basis dafür sind die spielerzahlen in den einzelnen regionen. daher zunächst mal die Rangliste vom 14.04.2012 und dahinter Zahlen in Klammern (für die 5 topländer leider nicht), wie ich sie mir mitte der Woche notiert hatte. ich bin etwas erstaunt das sich die Zahlen doch relativ schnell ändern, wenn auch nur an einem einzigen finanzprüfungstag. einzig in berlin/brandenburg gab es wohl eine Neuanmeldung, in den anderen herscht stagnation oder rückgang.

Wien 27.406
Niederösterreich 24.578
Steiermark 20.947
Oberösterreich 16.359
Burgenland 8.349
Nordrhein-Westfalen 7.032 (7.082)
Bayern 6.840 (6.875)
Kärnten 6.415 (6.433)
Tirol/Vorarlberg 6.276 (6.280)
Salzburg 6.225 (6.228)
Hessen/RP/Saarland 4.001 (4.014)
Schweiz 3.714 (3.732)
England 3.551 (3.551)
Bremen/Niedersachsen 3.141 (3.139)
Hamburg/McPomm/SH 3.132 (3.168)
Baden-Württemberg 3.114 (3.113)
Berlin/Brandenburg 3.099 (3.080)
Sachsen/SA/Thüringen 3.053 (3.122)

der scout, derzeit wohl wichtigster nachwuchslieferant für qualitativ hochwertiges Spielermaterial, wie es in Zukunft in den Länderteams benötigt wird, birgt leider einen kleinen, wenn auch derzeit gern ignorierbaren Nachteil in sich, er fördert schweizer und engländer.

aber die demographische entwicklung soll an dieser Stelle gar nicht erörtert werden, mir gehts eher um eine Strukturfrage. Wie an der ersten Saison erkennbar wurde, haben wir eine deutliche zweiklassenliga, welche sich insbesonder aus dem zur verfügung stehenden spielermaterial ergab. selbst teams mit eher ungünstiger taktikwahl, hielten skillschwächere teams in schach. es braucht keiner großen prophetischen Eignung um feststellen zu können, dass dies durch die taktischen Änderungen noch erheblich potenziert wird. teams mit größerem Spielerangebot haben einen skillvorteil, der nun in einer zunächst größeren taktischen vielfalt einen weiteren vorteil bringt, zum zweiten aber auch durch die zukünftigen spieleinstellungen einen vorteil, da der taktische nachteil mit nun drei 15er-taks kaum mehr spürbar wird.

eine erste und eine zweite liga, wie bereits vorgeschlagen, fänd ich durchaus akzeptabel, bietet sie doch wenigstens ein paar spannendere spiele und tabellenkonstellationen, zielt aber doch ein wenig am hehren Ziel, dass jeder zumindest ein bisschen mitspielen kann vorbei. daher schwebt mir eher eine Art Länderstrukturreform auf basis der aktuellen zahlen vor, die ich hier gern zur diskussion frei geben möchte. da einzelne länder nicht halbiert werden können, muss wien nicht fürchten hier in bezirke geteilt zu werden. vielleicht besteht in einer Länderzusammenlegung eher die Chance auf ein spannendere, weil auch kürzere Saison.

es gibt nun zwei modelle die mir vorschweben. die erste kleinere reform orientiert sich an den eher kleineren Mitgliederstarken Länder im 6000er Bereich und würde folgende 14 Länder übrig lassen:

Wien 27.406
Niederösterreich 24.578
Steiermark 20.947
Oberösterreich 16.359
Burgenland 8.349
dbdt-international (Schweiz + England) 7.265
Südwestdeutschland (Hessen/RP/Saarland + Baden-Württemberg) 7.115
Nordrhein-Westfalen 7.032
Bayern 6.840
Kärnten 6.415
Tirol/Vorarlberg 6.276
Norddeutschland (Bremen/Niedersachsen + Hamburg/McPomm/SH) 6.273
Salzburg 6.225
Ostdeutschland (Berlin/Brandenburg + Sachsen/SA/Thüringen) 6.152

da ich 14 Länder aber eher für eine ungünstige zahl halte, tendiere ich eher zu einem weiteren vorschlag:

Wien 27.406
Niederösterreich 24.578
Steiermark 20.947
Oberösterreich 16.359
Süddeutschland: H/RP/SL 4001 + BW 3114 + Bay 6840 = 13.955
Kärnten 6.415 + Salzburg 6.225 = 12.640
Burgenland 8.349 + England 3.551 = 11.900
Nordwestdtl: B/NS 3141 + NRW 7032 = 10.173
Tirol/Vorarlberg 6.276 + Schweiz 3.714 = 9.990
Nordostdtl: S/SA/T 3053 + B/B 3099 + HH/SH/MVP 3132 = 9.284

mich würde einfach nur mal interessieren wie ihr dazu steht, wo ihr problem seht etc. das fitnessgewinne und xp-steigerungen trotzdem so schnell und so lange wie überhaupt noch möglich abgeschafft werden sollten, denke ich, versteht sich von selbst ;-)

MMM 14.04.2012 12:41

Die einzelnen Länder zu weniger und dafür größeren Einheiten zusammenzufassen, halte ich für keine so gute Idee. Erstens ist das Feature dann für noch weniger User da, und zweitens sinkt mit der Größe des zusammengefassten Bereichs auch noch die Identifikation derer, die passiv mitfiebern.

Da wäre es doch besser, die großen Länder in mehrere Teile zu splitten, um in etwa gleich große Einheiten zu schaffen. Oder tatsächlich 2 oder 3 Ligen zu machen, mit Auf- und Abstiegsmodus. Dann kann England aufgrund der Bevorzugung durch den Scout über die nächsten 10 Saisonen langsam nach oben marschieren. ;-)

Der Scout gehört geändert. Dass ein Spieler, der ins Nationalteam einberufen wird, aber nicht spielt, einen Fitnessgewinn erhält, ist auch Blödsinn. Immerhin hat er ja noch die Anreise zum Ländermatch zu bewältigen, die bringt ihm sicher nicht mehr Fitness als wenn er zuhause geblieben wäre. Dass ein Spieler, der im Nationalteam spielt, an Erfahrung gewinnt, finde ich aber richtig. Er spielt in einer Begegnung auf höchstem Niveau und kann daraus einiges lernen.

Coppelius 14.04.2012 12:47

Zitat:

Zitat von AnteS. (Beitrag 1007123)
selbst teams mit eher ungünstiger taktikwahl, hielten skillschwächere teams in schach.

Ich geb zu Sven, ich hab mir da jetzt nicht viele Spielberichte diesbezüglich angesehen, dennoch bin ich deiner Aussage gegenüber etwas skeptisch, aus folgenden Gründen:

  • Wieviele Kontertore hat es im Länderbewerb insgesamt gegeben? Das wäre für mich ein Indiz, dass Skills wichtig wären. Ich persönlich hab kein einziges entdeckt, allerdings auch nicht lange gesucht...
  • Skillstarke Teams wie die Steiermark konnten diesen "Vorteil" nicht wirklich umsetzen - Taktik war das A und O.
  • Dadurch, dass nun mehr Taktiken "spielbar" werden, sollten skillschwächere Teams erst Recht Möglichkeiten haben, über die Taktik überraschen zu können. Sehe hier nicht wirklich den von dir prognostizierten Vorteil der Skill-Teams, aber vielleicht übersehe ich hier etwas.
Was deine sonstigen Vorschläge betrifft, so finde ich diese durchaus überlegenswert bzw. sollte der Länderbewerb wirklich etwas "aufgepeppt" werden.


Die Frage ist halt, inwieweit sich die User mit Ländern wie "dbdt-International" noch identifizieren können (mal ganz davon abgesehen, dass ich noch keinen "echten" Engländer hier gesehen habe).


Die rücklaufenden Zahlen, wie du sie feststellst, sind aber sehr bedauerlich. :-(

AnteS. 23.04.2012 16:06

Zitat:

Zitat von AnteS. (Beitrag 1007123)
Stand 14.04.

1. Wien 27.406
2. Niederösterreich 24.578
3. Steiermark 20.947
4. Oberösterreich 16.359
5. Burgenland 8.349
6. Nordrhein-Westfalen 7.032
7. Bayern 6.840
8. Kärnten 6.415
9. Tirol/Vorarlberg 6.276
10. Salzburg 6.225
11. Hessen/RP/Saarland 4.001
12. Schweiz 3.714
13. England 3.551
14. Bremen/Niedersachsen 3.141
15. Hamburg/McPomm/SH 3.132
16. Baden-Württemberg 3.114
17. Berlin/Brandenburg 3.099
18. Sachsen/SA/Thüringen 3.053

Österreich 116.555
Deutschland 33.412
Schweiz 3.714
England 3.551

Gesamt: 157.232

Stand 23.04.

1. Wien 27.442 (+36)
2. Niederösterreich 24.775 (+197)
3. Steiermark 20.925 (-22)
4. Oberösterreich 16.319 (-40)
5. Burgenland 8.371 (+22)
6. Nordrhein-Westfalen 7.040 (+8)
7. Bayern 6.912 (+72)
8. Kärnten 6.435 (+20)
9. Tirol/Vorarlberg 6.279 (+3)
10. Salzburg 6.214 (-11)
11. Hessen/RP/Saarland 4.083 (+82)
12. Schweiz 3.766 (+52)
13. England 3.576 (+25)
15. Hamburg/McPomm/SH 3.125 (-7) +1 Platz
14. Bremen/Niedersachsen 3.105 (-36) -1 Platz
17. Berlin/Brandenburg 3.086 (-13) +1 Platz
18. Sachsen/SA/Thüringen 3.070 (+17) +1 Platz
16. Baden-Württemberg 3.062 (-52) -2 Plätze

Österreich 116.771 (+216)
Deutschland 33.483 (+71)
Schweiz 3.766 (+52)
England 3.576 (+25)

Gesamt: 157.596 (+346)

sapaulo 23.04.2012 16:16

Zitat:

Zitat von MMM (Beitrag 1007131)
Dass ein Spieler, der im Nationalteam spielt, an Erfahrung gewinnt, finde ich aber richtig. Er spielt in einer Begegnung auf höchstem Niveau und kann daraus einiges lernen.

bin voll dagegen wieso:
1, junge Spieler werden kaum mehr eine chance haben somit spielen alle mit die derzeit 23-27j und der Abstand zu den jungen wird immer größer dh. die nächsten 10Saisonen werden sie alles bestimmen
2, norm. teams haben einen großen vorteil


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.