![]() |
ja, das klingt einfach ud einleuchtend, die formel.
aber wie du schon sagst: vielleicht läuft das ganze dynamischer... mal schauen, was fred herausfindet und an daten liefert. die große hoffnung liegt ja dann eh wieder bei dir als unseren parademathematiker, daraus was zu machen. dann finden wir den hintergrund - findest du den hintergrund - zu dem, was viele (ich jedenfalls) annehmen: zweimalige wiederholung in 2 vierteln ist zu kostspielig, weil... und das wollen wir belegen. |
Fredis 1.HZ: 17
2.HZ: 10 Das wird sich auf die einzelnen Vierteln nach meinen Überlegungen in etwa wie folgt darstellen: 1.Viertel: 18 2.Viertel: 16,2 (Abzug 10%) 3.Viertel: 13 (Abzug 20%) 4.Viertel: 7,8 (Abzug 40%) Das würde mit den obigen Zahlen in Einklang stehen, jedoch wäre der Verlust eben nicht exponentiell wie in Bellous Formel... |
ich bin bei dir und deiner These Heinz ;-)
mein Test ergab 10/6 Trainertaktik 0 - 4x normal/normal Spielertaks ca. bei 4 Erfahrungsschnitt >8 |
dann hätten wir, wenn wir von heinz ansatz - der mir sehr gut erscheint - in dr 2. hälfte also einen guten 10er-wert.
aber der ansatz, sich plausible prozente zu suchen, und dann einen komma-taktikwert zu präsentieren, gefällt mir. scheint brauchbar. |
Zitat:
1.Viertel: 19,24 2.Viertel: 14,76 (Abzug 23,3%) 3.Viertel: 11,32 (Abzug 23,3%) 4.Viertel: 8,68 (Abzug 23,3%) dafür gehts sich alles bis aufs 1/100 aus: also 19,24+14,76=34,00/2 =17,00 etc. also zumindest bei meinen partien ist diese variante plausibel ... aber vielleicht auch weil das kräfteverhältnis spieler/trainer genau dazu passt ... |
Zitat:
Nächsten Mi. Noch einmal mit Heimvorteil! Heute ist ja auswärts gespielt worden! Bin neugierig ob sich da viel ändert? Aber normal müsst ich 18/11 spielen! ;-) Lg. |
woher kommen überhaupt die gedanken, dass trainer und spielertaktiken unterschiedlich vielen? wie schaut die logik dahiner aus?
wäre es nicht plausibler, dass anhand des trainer und spielermaterials nach einem fixen system der taktikwert berechnet wird, und dass er einfach je nach wiederholung fällt? die unschärfen ergeben sich dann nicht anhand der trainer, sondern maximal anhand der einwechselungen. eine weitere unschärfemöglichkeit ist die gegendynamik der taktiken, die ja auch vom gegner und was er in dem viertel spielt, abhängen (ist doch so, oder?) |
Zitat:
Lg. |
@bellou
was gegen eine These des gleichbleibenden Abzugs spricht, sind Spiele in denen in der ersten HZ 2 verschiedene Taktiken gespielt werden, die dann in der zweiten Halbzeit wiederholt werden. Ich habe zwei solcher Spiele gesehen, die Taktikwerte von 7-7 bzw. 9-8 aufwiesen. Dies kann nur auf die 10%-These bei erstmaliger Wiederholung zutreffen. @coppelius Deine Abzugsthese mit 10%-20%-40% scheint mir plausibel. Ich habe sie gerade an den PC-Teams nachgerechnet, und da passt alles. Taks 1.HZ-2.HZ ... Anfangstaktikwert 3 - 2 ... 3,00 4 - 2 ... 3,75 plus 1/4 4 - 3 ... 4,50 plus 2/4 5 - 3 ... 5,25 plus 3/4 |
Zitat:
Demnach musst du deinen prozentualen Abzug aber an jedes Spiel "anpassen" und auch wenn dieser Wert meist um die 25% liegt, gibt es (abgesehen von Rundungsfehlern) für mich keinen Grund, warum sich dieser prozentuale Abzug ändern sollte. Ich persönlich denke nämlich, dass zunächst aus den Spielertaks und dem Trainer zunächst der Taktikwert errechnet wird und dann der Abzug bei Wiederholung erfolgt. Aber das ist halt mein subjektiver Eindruck. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.