Du-bist-der-Teamchef-Forum

Du-bist-der-Teamchef-Forum (http://forum.du-bist-der-teamchef.at/index.php)
-   News - Diskussionsforum (http://forum.du-bist-der-teamchef.at/forumdisplay.php?f=140)
-   -   Grundlegende Änderung des Länder- und Ligensystems (http://forum.du-bist-der-teamchef.at/showthread.php?t=49592)

TommyG. 04.02.2011 14:28

Zitat:

Zitat von Eminator (Beitrag 737708)
Klar bei der Weltliga haben es alle neuen gleich schwer, aber oben sind doch schon zig Österreicher die Wettbewerbsvorteile haben, die einfach uneinholbar sind.
Aber mit welcher Begründung soll der Engländer nun abgestraft werden?
Der Österreicher hatte die Chance sich anzumelden der Engländer nicht.

Das es bei so einem Spiel nie so sein wird, dass ein Neuer durchmarschiert ist mir klar, das wird auch nicht zu ändern sein.

Dann ruder mal zurück mit deinem Argument mit den Engländern. Weil nachdem die sich im Moment nicht (wirklich) anmelden können, werden sie nachher die selben Chancen haben wie jeder andere, der sich neu anmeldet.

Dein Problem scheint eher die berüchtigte "Kluft" zu sein. Also dass Teams, die ein paar Saisonen Rückstand haben, nichts mehr erreichen können.

Klar wird es immer schwerer, aber das ist nun einmal eine Eigenschaft dieses Spiels! Und das wirst du net verhindern können, Neueinsteiger werden net durchmaschieren können.

Aber schau dir z.B. Teams an wie Queens, die momentan auf Platz 1 der Skill-Rangliste sind und trotzdem ein Stück von der Spitze weg sind.

Ich persönlich kann also noch keine sooooooo ausgeprägte Kluft entdecken, wie du sie zu sehen glaubst.

Bookie 04.02.2011 14:29

Zitat:

Zitat von oleander (Beitrag 737691)
Wenn es unbedingt nur einen Titel geben soll, dann kann dieser problemlos in einem Format Marke "Champions League" mit den bestplatzierten Teams der jeweils höchsten Spielklassen der Länder ausgespielt werden.

Persönlich finde ich es allgemein einfach weniger interessant, irgendwann bei z.B. 14 Ligastufen in der fünften gegen zwei deutsche, drei englische, drei schweizer und ein österreichisches Team zu spielen, um dann nach Aufstieg per Zufall dann auf einmal eine rein österreichische Liga zu haben.

Dem folgend würde ich die Abschaffung der Nationalitäten komplett sinnlos finden, da krebst man dann in irgendeiner Unterliga mit unbekannten Gegnern Saison für Saison herum: Da würde meines Erachtens einfach die "Seele des Spiels", und somit auch die Motivation, verloren gehen.


Zu viele nicht exakter unterteilte, einheitliche Spielklassen rauben dem Spiel einfach an Identität, so zumindest meine Befürchtung.

Eine Vergrößerung der Ligen wäre entsprechend auch eine Möglichkeit, würde der Übersichtlichkeit dienen.

Deine Meinung teile ich nicht ganz. Bis jetzt habe ich gegen 2 Teams gespielt die ich auch kenne und ich kenne schon einige hier ;-)

Ist es nicht egal ob Du in der 9. höchsten Liga, gegen 3 Deutsche 2 Schweizer und 4 Ösis spielst die Du nicht kennst, oder ob Du gegen 9 Ösis spielst die Du nicht kennst (sind wahrscheinlich eh Multiuser :lol:)

henkman 04.02.2011 14:30

Zitat:

Zitat von rambo3 (Beitrag 737714)
100% Zustimmung! Am Anfang wirds zwar schwierig für die Deutschen und ganz besonders für die Schweizer, aber nach 2-3 Saisonen ist das ganze kein Thema mehr! Ganz wichtig ist halt die Abschaffung der Legionärsregelung so schnell als möglich - verringert die Ungleichmäßigkeit!

@oleander

Auch in einer Liga mit Spaniern, Holländern etc. muss es nicht unpersönlich sein, und ich finde das Ganze extrem spannend, man lernt Leute anderer Länder kennen usw.

lg, rambo3

Die lernst auch ohne Zusammenlegung kennen! Z.B. bei einem länderübergreifendene Friendly - Cup oder Meisterschaft.

speedyy 04.02.2011 14:31

Zitat:

Zitat von rambo3 (Beitrag 737714)
100% Zustimmung! Am Anfang wirds zwar schwierig für die Deutschen und ganz besonders für die Schweizer, aber nach 2-3 Saisonen ist das ganze kein Thema mehr! Ganz wichtig ist halt die Abschaffung der Legionärsregelung so schnell als möglich - verringert die Ungleichmäßigkeit!

@oleander

Auch in einer Liga mit Spaniern, Holländern etc. muss es nicht unpersönlich sein, und ich finde das Ganze extrem spannend, man lernt Leute anderer Länder kennen usw.

lg, rambo3

solange das teamcheftreffen dann nicht in brüssel stattfindet :lol:

oleander 04.02.2011 14:32

Zitat:

Zitat von speedyy (Beitrag 737713)
wo wäre der unterschied zu einem spiel östereichischer meister vs meister aus einem lande mit 15 usern?

Da dies eine Grundfrage ist, beantworte ich sie mal aus meiner Sicht:

Damit ein System mit einzelnen Ländern funktionieren kann, müssen diese natürlich, wie richtig angemerkt, möglichst gleichstarke Ligen besitzen.

Deshalb auch mein Vorschlag: Startkader der neuen Ligen hinsichtlich der Stärke der höchsten österreichischen Spielklasse erstellen.

Je nach Anzahl der Teams gleich in der 1. Oberliga oder höher starten (Voranmeldeliste, um dies optimal umzusetzen).

Auch die deutschen und schweizer Teams entsprechend "künstlich" aufwerten, und die Sache hat sich.

robinhood 04.02.2011 14:34

Zitat:

Zitat von speedyy (Beitrag 737718)
solange das teamcheftreffen dann nicht in brüssel stattfindet :lol:

lol ja das wär fein hahaha

Eminator 04.02.2011 14:34

Zitat:

Zitat von TommyG. (Beitrag 737715)
Dann ruder mal zurück mit deinem Argument mit den Engländern. Weil nachdem die sich im Moment nicht (wirklich) anmelden können, werden sie nachher die selben Chancen haben wie jeder andere, der sich neu anmeldet.

Dein Problem scheint eher die berüchtigte "Kluft" zu sein. Also dass Teams, die ein paar Saisonen Rückstand haben, nichts mehr erreichen können.

Klar wird es immer schwerer, aber das ist nun einmal eine Eigenschaft dieses Spiels! Und das wirst du net verhindern können, Neueinsteiger werden net durchmaschieren können.

Aber schau dir z.B. Teams an wie Queens, die momentan auf Platz 1 der Skill-Rangliste sind und trotzdem ein Stück von der Spitze weg sind.

Ich persönlich kann also noch keine sooooooo ausgeprägte Kluft entdecken, wie du sie zu sehen glaubst.


Du verstehst mich nicht.
Ich bezweifel ganz stark, dass ein Engländer die Motivation entwickelt sich hier anzumelden, wenn er in der 11. Liga kickt und sein Leben lang nicht über die 8. hinauskommt.

Wenn er aber wie bei unseren Ligen auch in der 8. englischen Liga kickt und sich ganz normal hochkämpft gegen andere Engländer und irgendwann mal englischer Meister wird, dann hat er einen Anreiz. Daraus ziehen Menschen Motivation ein Spiel anzufangen.

Ich denke einfach, dass durch die Zusammenlegung das Problem welches Die Admins sehen nicht gelöst wird.
Viel eher denke ich, dass sie deutsche und Schweizer User mit diesem Weg sogar verlieren.

Mr.Tzwain 04.02.2011 14:37

...spontan...bin ich mal geschockt...keine championsleague oder europa-league...und wie funktioniert das dann in den cups mit einer so großen anzahl an parallelligen? dürfen dann nur die obersten ligen cups spielen?

MKnelangen 04.02.2011 14:38

Mal ganz ehrlich, seid ihr denn des Wahnsinns? Wie kommt man auf die Idee eine solche Änderung mit einer Saison Vorlaufzeit anzukündigen und durchzuziehen, vor allem ohne dies vorher mal anzudeuten oder die User darüber diskutieren zu lassen? Für mich ist diese Idee absolut idiotisch, vor allem da es bisher galt das keine Chancengleichheit zwischen den Ländern herrschen kann und muss. Nun plötzlich werden wir nach 8 Saisonen alle in einen Topf geworfen werden und miteinander konkurrieren, das ist schlicht und einfach weit entfernt von jeglicher Fairness. Österreichische Teams sind im Durchschnitt bis dato sicherlich um einiges stärker, logischerweise da diese am Markt billiger spielen kaufen können. Ein gleich starker deutscher Spieler kostet im Normalfall immer um einiges mehr als der gleiche Spieler als Österreicher. Grade bei Durchschnittsspielern zeigt sich dieses Phänomen. Meine heutige Mannschaft hätte ich in Österreich viel kostengünstiger zusammenstellen können und außerdem noch viel mehr Trading-Möglichkeiten gehabt, da der österreichische Markt einfach größer ist. Dies nun aufzuheben ist absolut, sorry, hirnrissig. Die Chancengleichheit wäre von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. Wenn das tatsächlich so durchgeführt wird, dann gute Nacht. Ich kann mir nicht vorstellen das viele deutsche und schweizerische Teams das mitmachen werden, ich zumindest definitiv nicht. Nun die Legionärsregelung aufzuheben und die Ländergrenzen abzuschaffen ist ja auch wirklich vollkommen schwachsinnig, wieso hat man dann nicht von Beginn an zumindest die Legionärsregelung weggelassen? Ich habe dies vor Start von dbdt empfohlen und als Antwort kam, dass Deutschland, Österreich und die Schweiz ja eh in unterschiedlichen Ländern kämpfen und letztlich zwar unterschiedliche Möglichkeiten haben, aber dieselben wie ihre Mitstreiter. Dies wird nun plötzlich von heute auf morgen über den Haufen geworfen und das für nichts und wieder nichts. Dann packt doch lieber 2-3 andere Länder zusammen die später nachkommen und gleichzeitig starten. Ansonsten bleibt nur eine Möglichkeit, Neustart von dbdt auch in D, Ö und CH. Alles andere wäre totale Wettbewerbsverzerrung. Ich zumindest würde garantiert dbdt beenden. Ich hätte 8 Saisonen Zeit investiert um dann von heute auf morgen durch Adminwillkür all meine Chancen einzubüßen. Das kann's doch nicht sein...

rambo3 04.02.2011 14:38

@Eminator

Schließe nicht von dir auf andere...

Ich hätte kein Motiproblem, wäre ich Engländer...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.