![]() |
Danke Thomas für die Hintergrundeindrücke und für deinen unermüdlichen Einsatz für dieses tolle Spiel! :kette:
Kaum vorstellbar, dass es Anfang 2020 fast vorbei gewesen wäre und wir dann die EM-Edition nie kennen- und lieben gelernt hätten. :meinheld: |
Was ich so toll an dbdt finde ist die strategische Komponente und eine Engine die nach Jahren(Echtzeit) und 64 Saisonen noch immer Raum für Spekulationen lässt.
Für mich braucht es ingame keine Neuerungen, für schlechte Laune ist jeder selber verantwortlich :lol: Durch die Langfristigkeit müssten essenzielle Änderungen sowieso sehr lang vorangekündigt werden und würden, wie Thomas treffend feststellt, niemals volle Unterstützung finden. Leider kann ich ihn auch bei einer weiteren Aussage zu 100% nur zustimmen, reflexartige Abwehr wird sehr schnell formuliert und gepostet, bei dbdt ist das zwar noch weit besser als in anderen Foren aber die Tendenz geht eindeutig auf "schnell ganz laut schreien und dagegen sein" Nimm dir die Zeit und arbeite an dem was dir Freude bereitet, den Ansatz finde ich super lieber Thomas. Da können wir uns alle ein wenig daran orientieren, so sollte eine aktive Lebensgestaltung aussehen :lol: Ich finde die Usermap super weil ich die regionalen Bezüge auch schon vorher oft abgefragt habe und spannend fand. Selbst wenn sie finanziell verwertbar wäre würde mich das nicht stören, für alle die jetzt wieder laut schreien... Schaut doch mal nach wieviele Apps eure Ortung nutzen und überlegt mal was ihr den Internetmultis(Fratzenbuch, Google, Amazon und Co) an persönlichen Daten in den Rachen stopft. In diesem Sinne, danke für jahrelanges Engagement an alle, lasst uns gemeinsam Spass daran haben. :kette: |
Lieber Thomas,
vielen vielen Dank für die ganzen ehrlichen Infos. Danke auch dass du all die Anfragen immer beantwortest, auch wenn sie dir noch so überzogen und unnett vorkommen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zusammengefasst bin ich großteils happy, weil dbdt unabhängig und damit nicht von den Launen einer profitorientierten firma abhängig ist. Dies bedingt aber natürlich auch dass keine größere firma da im hintergrund mitfinanziert. außerdem freut es mich dass modernisierungen des spiels und seiner oberfläche dezidiert in planung sind :-) |
Dankeschön Thomas für Deinen Einsatz :th_dblthumb2:
@ all Spenden nicht vergessen ;-) https://www.du-bist-der-teamchef.at/?q=team_spenden |
Vielen Dank für das offene Wort und die jahrelange Arbeit an diesem Projekt, das uns allen so ans Herz gewachsen ist ;-)
|
Selbstverständlich mögen wir DBDT, so wie es ist. Sonst würden nicht so viele von uns all diese Jahre dabei geblieben sein. Trotzdem gibt es auch gute Ideen für Verbesserungen. Manches ist zu aufwändig oder würde den Charakter des Spiels zu stark verändern. Manches wäre aber machbar - wenn es ein Budget dafür gäbe. Man muss als Selbstständiger keine harte Grenze zwischen Arbeit und Freizeit ziehen, aber es geht nicht, dass Thomas einen Wunsch nach dem anderen als unbezahltes Freizeitvergnügen umsetzen soll. Diese Problematik habe ich jetzt verstanden.
Eine Idee, wie man das lösen kann, habe ich auch schon: Es gibt ja die Spenden-Funktion. Ich würde sie mit der folgenden Methode aufwerten und dadurch ein Win-Win schaffen: Generell spendet man ja umso lieber, je genauer man weiß, wofür. Also würde ich die Möglichkeit schaffen, einer Spende einen Inhalt mitzugeben, beispielsweise einen Feature-Wunsch. Sobald für einen Feature-Wunsch genügend Geld gespendet worden ist, wird er umgesetzt. Dadurch müssten wesentlich mehr Spenden hereinkommen! Ganz so einfach geht es nicht, aber ich habe mir auch Gedanken über einen dazupassenden Prozess gemacht, den ich aus dem Innovationsmanagement abgeleitet habe. Die Grundlage ist ein Zyklus aus
Phase 1: Ideen sammeln Ich würde mich bereiterklären, einen Thread zu erstellen und zu warten, in dem alle Wünsche genannt werden dürfen. In diesem Thread sollen keine inhaltlichen Diskussionen geführt werden, sondern jeder, der einen Wunsch einmelden möchte, soll ihn möglichst genau spezifizieren. Wenn er zu unklar ist oder wenn seine Auswirkungen noch einer Diskussion bedürfen, dann darf man ihn trotzdem nennen, aber er wird dann wahrscheinlich in der nächsten Phase hinausfallen. Nach ein paar Wochen wird der Thread geschlossen. Phase 2: Ideen filtern Die Wünsche aus Phase 1 werden zur Abstimmung gebracht. Zu jedem Wunsch kann jeder User wie folgt abstimmen:
Phase 3: Umsetzbarkeit/Kosten bewerten Bis hierher schaffen wir es, ohne unseren DevTom damit zu belasten. Phase 3 ist aber sein Job. Zu den Wünschen, die es bis hierher geschafft haben, überlegt er sich die Umsetzbarkeit und antwortet wie folgt:
Phase 4: Budget aufstellen Über die bereits existierende Spendenfunktion wird für jede Idee gesammelt, bis das Budget vorhanden ist. Idealerweise lässt sich die Zuordnung irgendwie automatisieren, indem man beim Spenden ein Tag mitgeben kann, das einen Wunsch identifiziert. Wenn sich das nicht realisieren lässt, müssen wir im Forum eine Spendenliste führen, und Thomas muss zumindest die monatlichen Summen checken. Solange die meisten ehrlich ihre Beiträge melden, und davon ist in dieser Community auszugehen, ist dieser Check kein großer Aufwand. Sobald das Budgetziel für einen Wunsch erreicht ist, gibt Thomas dies bekannt, und der Wunsch wandert in die Phase 5. Sobald weniger als 6 Wünsche auf ihr Budget warten, startet eine neue Phase 1, etc. Phase 5: Umsetzen Die Umsetzung der Wünsche erfolgt streng nach der Reihenfolge, in der sie in der Phase 5 einlangen. Es gibt aber keine konkrete Zeitvorgabe, weil das bei einer One-Nebenerwerbs-Dev-Show nicht möglich ist. Sachliche Verbesserungsvorschläge zu meinem Prozess sind erwünscht. 8-) |
@MMM: guter Projektmgmt-Ansatz :-D
Da meinst du, dass eine Art Crowdfunding ideal wäre?! Fände ich cool, wie von dir angesprochen, spendet man eher bei einem visualisierten Vorhaben. Großes Lob auch von mir an Thomas. Für mich passt das Spiel, wie es ist. Durch die „altmodische“ Art ist es für mich die richtige Entspannung für lange Arbeitstage. Meines Erachtens passt das Spiel wie es ist. Die Diskussion zum Einzel-Taktiken-TL finde ich unpassend. Die, die das Spiel verstanden haben, sind doch bereits overpowered, somit würde damit nur noch mehr Ungleichgewicht entstehen. Naja, mit meiner Philosophie (spiele um Spaß zu haben) gehöre ich auch nicht zur Zielgruppe dieser Verbesserung. |
Hej Thomas,
dank Dir für die ausführlichere Erklärung und Deinen Einsatz. Es wird wohl vielen noch einmal sehr deutlich, dass wir Dir viel häufiger danken sollten, dass Du dieses Spiel, was schon über so lange Jahre große Freude bereitet, am Laufen hältst. DANKE dafür! Und ganz ehrlich, mit welcher Vehemenz und auf welche Art und Weise bei einem kostenlosen Spiel hier teils kritisiert oder Weiterentwicklung gefordert werden, irritiert nicht nur Dich... Gruß vom Matula PS: Ansatz von MMM finde ich eigtl. gut, wenn Aufwände für einzelne Features sich wirklich vorab relativ genau kalkulieren lassen. Vermutlich merkt man ab und an in der Umsetzung, dass es dann doch komplizierter werden kann als erwartet. Falls das kein Problem ist, wäre es auch gut an den Spenden abzulesen, wie stark der Wunsch für das Feature bei den Spielern denn dann auch wirkich ausgeprägt ist. |
Zitat:
|
So ein Einleitungsartikel ist eine gute Idee, und ich würde mich auch dafür zur Verfügung stellen. Wenn wir etwas in der Richtung machen wollen, dann müsste sowieso der Prozess erklärt werden. Eine - natürlich unvollständige - Sammlung bisheriger Ideen passt da auch gut dazu. Wahrscheinlich müssten es mindestens 2 Artikel werden. An sich würde so ein Thema gut in die TCW passen.
ABER die TCW versteht sich nicht als regimekritisches Scharfmacher-Medium. Soll heißen, ohne Sanktus von Thomas mache ich keinen Artikel und auch keinen Thread zum Sammeln der Ideen. Aus meiner Sicht braucht das Ganze erst einmal noch mehr Diskussion hier in diesem Thread. Ich habe einen Vorschlag auf den Tisch gelegt, von dem ich glaube, dass er ein Win-Win schafft und DBDT ein bisschen mehr in Bewegung bringt, einerseits durch das Anreichern des Finanzstroms und andererseits durch eine neue Aufbruchstimmung mit lebendigen Diskussionen über mögliche Änderungen, weil es dann eine realistische Chance gibt, dass etwas umgesetzt wird. Aber ich kann mich irren. Man müsste eine Art Marktforschung machen, also ausloten, wie hoch die Spendenbereitschaft tatsächlich wäre. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.