![]() |
Zitat:
Es ist noch immer der bessere Weg auf ei ne 3er durschnittnisnote zu verzichten als eine solche zu provozieren. Genau das habe damals auch gemacht, deshalb mache ich es jetzt anderes. Es ist wieder ein andere Weg den ich da gehe und ich kann behaupten dass dieser den um nichts nachsteht. Nur zum überlegen für die alten TC-ler, ich trainere defensiv mit tacktischer Überlegenheit. Wo sind da die defensiv Aktionen ???????? Meine Defensive hat genau nichts zu tu n :)) Die Trainingsergebnisse sind die selben Kannst du mir dies erklären ????;)) So jetzt mach mal ne Fitnessstudio Session |
Zitat:
|
Zitat:
Der Antes wird dir nach seiner Probier- und Studierzeit genaueres erzählen;)) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber viele Wege führen nach Rom. :plane: |
Ok, da hab ich ja ne Diskussion ausgelöst :lol:
Hab jetzt fürs nächste Spiel mal ohne Rotieren innerhalb der Aufstellung, nur 3 Wechsel ;-) Die schlechten Ergebnisse liegen sicher auch an der schlechten Vorstellung im gestrigen Spiel. Aber sogar in der 2. Klasse verliert man gegen eine zusammengekaufte Pensionistenmannschaft :lol: Lg |
Servus!
Als (noch) nicht betroffener Mitleser in diesem Thread versuche ich, die Essenz der bisherigen Aussagen zum Stürmertraining herauszudestillieren. Leider ist dabei alles verdampft und nichts übriggeblieben. :lol: Wir wissen im Wesentlichen das, was wir schon vor der Diskussion wussten: Dass sich Spielaktionen positiv auf den Trainingserfolg auswirken, und dass sich insbesondere Spielaktionen im Sturm positiv auf das Sturmskill-Training auswirken. Dazu traue ich mich noch zu behaupten, dass es nicht nur auf die Spielaktionen im letzten Spiel ankommt, sondern auf die Spielaktionen der letzten n Spiele. Aber mehr konnte ich noch nicht festklopfen. Vielleicht kann jeder, der so nett war und seine Sicht der Dinge mit uns geteilt hat, bezogen auf das Sturmskill-Training von jungen Spielern noch auf diese konkreten Fragen eingehen: 1. Zählen Spielaktionen im Mittelfeld für den Trainingserfolg gleich viel wie Spielaktionen im Sturm? 2. Zählen Spielaktionen in der Verteidigung für den Trainingserfolg gleich viel wie Spielaktionen im Sturm? 3. Sind Spielaktionen im Mittelfeld für den Trainingserfolg besser als gar keine Spielaktionen? 4. Sind Spielaktionen in der Verteidigung für den Trainingserfolg besser als gar keine Spielaktionen? 5. Machen Spielaktionen im Mittelfeld den positiven Effekt von Spielaktionen im Sturm zunichte, wirken sich also sogar negativ aus? 6. Machen Spielaktionen in der Verteidigung den positiven Effekt von Spielaktionen im Sturm zunichte, wirken sich also sogar negativ aus? Die Fragen sind absichtlich geschlossen formuliert. Wenn wir zu einer Frage >=5 Antworten haben, die alle gleich lauten, ist das eine klare Aussage. Wenn wir wir zu einer Frage 2 Ja und 3 Nein haben, wissen wir auch etwas: nämlich, dass die Frage in diesem Teilnehmerkreis nicht zu beantworten ist und offen bleibt. Andere Fragen, z. B. wie man am besten rotiert oder auswechselt, kann man danach logisch aus den obigen 6 Fragen ableiten. Diese anderen Fragen zuerst zu diskutieren, bevor man die Antworten auf die obigen Fragen hat, ist m. E. sinnlos. |
Zitat:
|
Dann probier ichs auch mal :-)
1. Zählen Spielaktionen im Mittelfeld für den Trainingserfolg gleich viel wie Spielaktionen im Sturm? Ja 2. Zählen Spielaktionen in der Verteidigung für den Trainingserfolg gleich viel wie Spielaktionen im Sturm? Nein 3. Sind Spielaktionen im Mittelfeld für den Trainingserfolg besser als gar keine Spielaktionen? Ja 4. Sind Spielaktionen in der Verteidigung für den Trainingserfolg besser als gar keine Spielaktionen? Ja 5. Machen Spielaktionen im Mittelfeld den positiven Effekt von Spielaktionen im Sturm zunichte, wirken sich also sogar negativ aus? Es sollten mehr Aktionen im Sturm als im Mittelfeld sein. 6. Machen Spielaktionen in der Verteidigung den positiven Effekt von Spielaktionen im Sturm zunichte, wirken sich also sogar negativ aus Denke schon, daher auch die Trainingsverweigerer Die meisten Antworten sind nur Spekulationen, nicht mehr und nicht weniger :-) Es ist sicher auch die Taktiküberlegenheit oder Taktikunterlegenheit ein entscheidender Faktor. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.